delante

Veröffentlicht am 2022-02-19 In Themen - Meinungen

Das Leben kann zwar rückwärts verstanden werden, aber es muss vorwärts gelebt werden

Guillermo Parra, Chile •

Lassen Sie mich auf die vielen Gedankenaustausche eingehen, die zwischen uns über die Mission und unseren Gründer stattgefunden haben. Ich möchte dies im Lichte eines Satzes des christlichen Philosophen Soren Kierkegaard tun, der mir sehr zutreffend erscheint: „Es ist wahr, was die Philosophie sagt, dass das Leben rückwärts verstanden werden muss. Aber darüber vergisst man den andern Satz: dass vorwärts gelebt werden muss.» Ich glaube, dass darin ein Schlüssel zum Verständnis unserer heutigen Situation als Schönstatt und auch unserer Beziehung zum Gründer liegt. Aus einem einfachen Grund: Es scheint mir, dass wir als Schönstatt, vielleicht ohne es zu merken, die Bedeutung dieses Satzes umgedreht haben, wir bemühen uns, Schönstatt vorwärtsgerichtet zu verstehen, aber in Wirklichkeit leben wir institutionell rückwärtsgerichtet. —

Wir erklären, dass wir Bewahrer eines Charismas des Praktischen Vorsehungsglaubens sind, das „voraus“ zeigt, aber wir scheinen „rückwärts“ zu leben. Unsere besonderen Anstrengungen bestehen darin, uns an das zu erinnern, zu feiern, zu gedenken, zu bewahren und uns wieder dessen zu vergewissern, wovon wir bereits überzeugt sind.

Diese Umkehrung ist meines Erachtens ein großes internes Hindernis (es gibt noch weitere externe Hindernisse) dafür, dass die missionarische Vision, die der Gründer seiner Gründung sowohl in kirchlicher als auch in sozialer Hinsicht aufprägen wollte, nicht quantitativ und qualitativ weiterentwickelt wird. Im Gegenteil, wir scheinen einen Rückschritt zu machen.

Leben wir im Blick auf die Zukunft, in der die Sendung Schönstatts sowohl in kirchlicher als auch in gesellschaftlicher Hinsicht gefragt ist

Mit meiner Erfahrung in Schönstatt schaue ich zurück und sehe, zumindest an diesem Ort, an dem ich lebe, dass wir im weiten Sinne des Wortes nicht mehr und nicht weiter sind als vor 50 Jahren. Zugegeben, das mag eine nostalgische Aussage sein, die für viele ungerecht ist, und sie mag auch viele andere verärgern, darunter einige, die dies lesen. Was ich in aller Bescheidenheit und Schwierigkeit zu sagen versuche, ist, dass ich glaube, dass wir versuchen müssen, den Satz des Philosophen wieder richtig zu lesen: Lasst uns zurückblicken, aber versuchen, unser Leben zu verstehen, was wir sind, was wir empfangen haben, die Mission, mit der wir verbündet sind, und wie wir sie persönlich und institutionell leben (was die Fragen zum Thema des Gründers, der Statuten, des Apostolischen Weltbundes und anderer sehr gültig macht), im Licht des praktischen Vorsehungsglaubens den Blick nach vorne richten, wo sich die Sendung Schönstatts im kirchlichen und gesellschaftlichen Bereich abspielt, was Gott konkret von uns für diese Zeit verlangt, was diese Zeit vom missionarischen Charisma Schönstatts braucht, das zweifellos in Zielen und Methoden nicht mehr das von vor 50 Jahren ist (ist es auch Zeit für eine institutionell-missionarische „Synode“ Schönstatts im Licht des praktischen Vorsehungsglaubens? ).

Was ist das missionarische Charisma, was ist das missionarische Epos, das sich der Gründer für sein Werk heute wünschen würde?

Über diese Dinge nachzudenken, scheint mir keine „Häresie“ oder Schönstatt-„Untreue“ zu sein. Der Gründer nannte diesen Prozess mit prophetischem Weitblick und mit viel mehr Kühnheit als wir es tun, nichts weniger als „Schönstatt alle 50 Jahre neu zu gründen“. Und in diesem Sinne ist es auch berechtigt zu fragen, wie das Charisma der Gründung (das Werk in der Zeit) vom Charisma ihres Gründers ausgehend die Bedürfnisse der Zeit angenommen oder gelebt hat. Kurz gesagt, was ist das missionarische Charisma, was ist das missionarische Werk, das der Gründer für sein Werk heute wollen würde, das die Kirche braucht und das die Gesellschaft, in der wir leben und keine andere, von uns verlangen sollte. Und außerdem, weil ein Schönstatt ohne ein aktualisiertes Werk und mit einem zukunftsorientierten Blick auf sein missionarisches Charisma ein „entkoffeiniertes“ Schönstatt ist; kaum jemand mag in diesen Zeiten entkoffeinierten Kaffee. Und das erklärt eine Menge.

 

Original. Spanisch, 18.02.2022. Übersetzung: Maria Fischer @schoenstatt.org

Schlagworte: , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert