SYNODE ZUR SYNODALITÄT, Maria Fischer • „Was ist der Kern der (kleinen, aber lauten) Opposition gegen die Synode und den Papst? Wenn man über das Politische, Theologische und sogar Spirituelle hinausgeht, kommt man zu folgendem Ergebnis: ein Misstrauen gegenüber dem Heiligen Geist, der im Volk Gottes wirkt“, schreibt P. James Martin SJ, einer der Synodalen, Bestsellerautor, Redner und Mitarbeiter der Jesuitenzeitschrift „America“, einer der profiliertesten katholischen Publizisten der Vereinigten Staaten und darüber hinaus. Umstritten. Verbündeter von Papst Franziskus („das Herz eines Hirten“) und Mitdenker und Mitverbreiter seiner Botschaft der Erneuerung
Weiterlesen POLEN, Maria Fischer • Im Oktober diesen Jahres sind es 80 Jahre, dass das erste Filialheiligtum, die erste originalgetreue Nachbildung des Urheiligtums, eingeweiht wurde. Schon am kommenden Sonntag, dem 23. Juli 2023, sind es 90 Jahre seit der Einweihung einer Kapelle, die dem Urheiligtum zum Verwechseln ähnlich sieht. Sie steht in Kietrz, früher Kascher, in Oberschlesien, und geht zurück auf den seligen P. Richard Henkes aus der Gemeinschaft der Pallottiner. So am heutigen 18. Juli in einem Artikel im Nachrichtenportal opole.gosc.pl entdeckt. — Die Feier zum 90. Jahrestag dieses Heiligtums
Weiterlesen Von Luis Enrique Zamarro Méndez, Spanien • Laut Wikipedia (englisch) ist „Elephant in the room“, „Elefant im Raum“ oder „Elephant im Zimmer“, ein metaphorischer Ausdruck, der sich auf eine offensichtliche Wahrheit bezieht, die ignoriert wird oder unbemerkt bleibt. Er bezeichnet ein Problem, das zwar für eine Gruppe von Menschen klar erkennbar und bedeutsam ist, aber von diesen nicht thematisiert wird, so Wikipedia (deutsch). Die Gründe für das Schweigen können vielfältiger Natur sein, beispielsweise die Angst vor persönlichen Nachteilen und Repressionen oder die Furcht, jemanden – womöglich Anwesende – zu verletzen,
Weiterlesen P. Elmar Busse • Wenn man mit Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse der Kommunikationswissenschaft oder der Keyword-Recherche aus dem Marketing an die Veröffentlichungen über P. Josef Kentenich geht, dann findet man als Bildmarke oder Logo Kentenich den schneeweißen Rauschebart, als Keywords: „baldige Heiligsprechung“, „immer“, und seit 2020: „Missbrauch“. Wir möchten in der folgenden Artikelserie einen anderen Blick auf Kentenich werfen– weder den auf den Nikolaus mit Rauschebart noch den auf den Heiligsprechungskandidaten, aber auch nicht nur den auf den des Machtmissbrauchs oder geistlichen Missbrauchs Verdächtigten. — Nach der sehr positiven Resonanz
Weiterlesen ARGENTINIEN, Juan Barbosa • Als ich 1986 meine ersten Schritte in Schönstatt machte, sagte man mir, dass es viele Heiligtümer wie das in Villa Warcalde, Córdoba (Heiligtum der Solidarität, 1968 eingeweiht) gäbe, aber eines sei etwas ganz Besonderes, weil es das erste sei. Durch die Initiative der Marienschwestern hat das Heiligtum von Nueva Helvecia, Uruguay, seit 1943 seine Gnaden ausgegossen. Eine große Liebesgeschichte mit unserer Dreimal Wunderbaren Mutter und so weit weg vom Urheiligtum!— Wie immer… überrascht uns Maria in jedem Augenblick! Auf dem Weg nach Montevideo beschlossen Matilde und
Weiterlesen Von Manuel de la Barreda, Madrid, Spanien • „Seele meiner Seele“. So nennt Pater Kentenich in seinem Gebet den Heiligen Geist, den Verteidiger, den Jesus Christus den Aposteln versprochen hat (Joh 16,7), der sie alle Lehren Christi verstehen lassen wird und durch den sie große Wunder vollbringen können. „Und durch die, die zum Glauben gekommen sind, werden folgende Zeichen geschehen: In meinem Namen werden sie Dämonen austreiben; sie werden in neuen Sprachen reden; 18 wenn sie Schlangen anfassen oder tödliches Gift trinken, wird es ihnen nicht schaden; und die Kranken,
Weiterlesen P. Elmar Busse • Wenn man mit Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse der Kommunikationswissenschaft oder der Keyword-Recherche aus dem Marketing an die Veröffentlichungen über P. Josef Kentenich geht, dann findet man als Bildmarke oder Logo Kentenich den schneeweißen Rauschebart, als Keywords: „baldige Heiligsprechung“, „immer“, und seit 2020: „Missbrauch“. Wir möchten in der folgenden Artikelserie einen anderen Blick auf Kentenich werfen– weder den auf den Nikolaus mit Rauschebart noch den auf den Heiligsprechungskandidaten, aber auch nicht nur den auf den des Machtmissbrauchs oder geistlichen Missbrauchs Verdächtigten. — Nach der sehr positiven Resonanz
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Maria Fischer • Fulda vibriert. Das erste sonnige Wochenende in diesem Frühling, der irgendwie nicht in die Gänge kommt, verkaufsoffener Sonntag, Erwartung der Landesgartenschau, die Ausstellung der „Alltagsmenschen“ – 40 Skulpturen der Künstlerinnen Christel und Laura Lechner, Skulpturen von ganz normalen Menschen ohne Photoshop-Filter – entlang einer Innenstadtroute: Die Straßen und Plätze der Fußgängerzone sind voller Menschen, der Platz vor der Stadtpfarrkirche wirkt mediterran mit den vielen Tischen und Stühlen der Außengastronomie. Und das ganze fröhlich-sonnig-bunte Treiben spiegelt sich in den Glasscheiben des Windfangs der Stadtpfarrkirche, deren mächtige Holztüren
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Maria Fischer • Eigentlich ist das Ganze recht synodal. Passt also nach Fulda und unter die Schirmherrschaft von Bischof Dr. Michael Gerber. „Wenn Zeitenstimmen und Kentenich einander zuhören“, so lautete ein Zwischentitel in der Ankündigung der Uraufführung im Oktober 2022 in Schönstatt. Einander zuhören, das ist synodale Kirche, das ist synodales Christsein, das ist es, was den Disney-Film „Amen. Franziskus antwortet“ (Amén. Francisco responde) so wunderbar provozierend und so provozierend wunderbar macht. — Sexuelle Identität, Abtreibung, Migration, Missbrauch, Glaubensverlust, die Rolle der Frau: um diese und andere Themen geht
Weiterlesen ARGENTINIEN, Maria Fischer • Wir beginnen unseren Besuch dort, wo vor zehn Jahren alles begann, damals, als Alejandra Pastene und Guillermo Ferreyra vom Institut der Schönstattfamilien zusammen mit Maria Pastene und Juan Ignacio Barrena ihren Traum verwirklichten und das Colegio Covenant gründeten, eine Schule mit Kentenich-Pädagogik. „Covenant“, Bündnis, steht an der Tür des Hauses, in dem sich die Vorschulstufe (Kindergarten) befindet, und Bündnis erwartet uns am Bildstock und in jedem Winkel dieses Hauses, in jedem Menschen, der uns grüßt, in jedem Kind, das im Kindergarten spielt. — „Hallo Maria, wir
Weiterlesen