DEUTSCHLAND, Redaktion schoenstatt.org / Pressemeldung des Bistums Fulda • Wo Spannungen und Druck in der Kirche deutlich erfahrbar sind, zeigt sich der Ernstfall von Synodalität, das betont Fuldas Bischof Dr. Michael Gerber. Die fünfte und letzte Synodalversammlung der katholischen Kirche in Deutschland sieht er als Bewährungsprobe einer synodalen Kirche. In einem Statement formuliert Bischof Gerber seine Erwartungen an die Versammlung, die von Donnerstag bis Samstag in Frankfurt zusammenkommt. — „Synodalität lebt vom Hören, vom Ernstnehmen meines Gegenübers und vom Bemühen, tiefer zu verstehen, was das Anliegen ist“, sagt Bischof Gerber
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Schw. M. Elinor Grimm / Maria Fischer • Als die damals gerade erst sich gründende junge Generation der Berufstätigen Frauen in Deutschland sich damit beschäftigte, wie sie sich in die internationale Feier des anstehenden 75. Jubiläums der Gemeinschaft (1995) einbringen möchten, rückte „Dachau“ in ihren Blick und der Wunsch, Dachau-Situationen heute in Heiligtums-Situationen zu verwandeln, im Vertrauen auf das „Nichts ohne dich“ und im Ernstnehmen des eigenen Tuns im „Nichts ohne uns“. — Dabei erstellten einige von ihnen für die damalige Zeitschrift „Brücke“ eine vierteljährliche Zusammenstellung der Ereignisse in
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Cordula-Maria Weidtmann • Der Heilige Josef hat sich schon vielen Menschen als treuer Fürsprecher erwiesen. So haben wir ihn auch in einem speziellen Anliegen angerufen. Zu seinem Festtag, dem 19. März, teilen wir gern mit Ihnen unsere Erfahrung. — Für eine Eigentumswohnung suchten wir erste Mieter. Ein Interessent war 3 Wochen vor dem Einzug abgesprungen. Bekannte von uns hatten mehrfach bei einer Wohnungssuche einen Notizzettel mit dem Wunsch unter die Statue des Hl. Josef gelegt. Unsere Notiz vom 7. Dez. 2022 lautete etwa so: „Lieber Heiliger Josef, wir bitten
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Peter Hagmann • Auf dem Marienberg im Haus Tabor in Schönstatt trafen sich 21 Männer vor Ort und einige weitere Online-Teilnehmer aus allen Männer-Gemeinschaften zum 2. Marienberg-Forum unter demThema „Mannsein heute – als Männer Gott hören“ — Die Eröffnungsmesse am Freitagabend hielt Pater Elmar Busse. In seiner Predigt führte er aus, dass er an diesem Tag Rosen, deren Kapillare am Stängel wegen schlechtem Wasser verstopft waren, verwelkt aus der Vase holen musste (dazu hat P. Elmar Busse einen eigenen Artikel aus der Reihe: Ein anderer Blick auf Pater Kentenich“
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Renate Siebenkäs • Am Hochfest der Gottes Mutter Maria, am 1. Januar 2023, fanden feierliche Aussendungsgottesdienste in St. Martin und Verklärung Christi statt. In den beiden Forchheimer Pfarreien wurden insgesamt vier Gnadenbilder der Pilgernden Gottesmutter ausgesandt. — Wie kam es dazu? Am 1. Oktober wurde in Schönstatt ein großes Jubiläum gefeiert: 25 Jahre „Projekt Pilgerheiligtum“ (so in Deutschland der Name der 1950 in Brasilien initiierten weltweiten Kampagne der Pilgernden Gottesmutter) in Deutschland. Dazu organisierte Domkapitular Martin J. Emge für seine Pfarreien eine Wallfahrt unter dem Motto: „Das persönliche Erlebnis
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Renate Siebenkäs / Maria Fischer • Als ich im kommunikationswissenschaftlichen Studium Storytelling und Oral History kennenlernte und dann erstaunt entdeckte, wie Pater Kentenichs Kommunikationskonzept auf dem Erzählen realer Geschichten aufgebaut ist, musste ich an die „Geschichte vom krummen Apfelbaum“ und die „Geschichte vom kleinen Beinchen“ denken, mit denen mein Großvater uns Kindern die Welt, die Geschehnisse und sogar so schwierige Wirklichkeiten wie körperliche Behinderungen erzählend vermittelt hat, spannend, persönlich, berührend. — Für guten Journalismus braucht es nicht unbedingt Ereignisse oder Interviews. In allem steckt eine Geschichte. Es muss sie
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Renate Siebenkäs • Am heutigen vierten Advent schauen wir mit der ganzen Kirche auf den heiligen Josef. Ganz zu Unrecht, wie es heute in der heiligen Messe in St. Hippolytus in Troisdorf hieß, so oft als alter Mann oder weltfremd-barock dargestellt. Wer eine Darstellung des heiligen Josef sucht, die ihn dynamisch und als Mann, Vater und Handwerker zeigt, der wird im Schönstatt-Heiligtum des Bistums Bamberg auf dem Marienberg bei Scheßlitz fündig. Und hier hat der heilige Josef vor ein paar Wochen noch einen weiteren „Posten“ bekommen, und das dank
Weiterlesen DEUTSCHLAND/SCHWEIZ, Melanie und Ulrich Grauert • Vom 27. November bis zum 01. Dezember war es wieder so weit. Endlich! Schweigeexerzitien für Führungskräfte mit P. Michael Hagan von den Schönstatt-Patres. Das Geschäftsjahr ging langsam in Richtung Ende, die Budgets für das kommende Jahr waren mehr oder weniger abgeschlossen, die Kräfte wurden gefühlt nochmal angespannt im Endspurt auf Weihnachten hin, und da kam diese kurze Auszeit von Sonntagabend bis Donnerstagmittag genau richtig. — Das konnte man sich gerade noch ganz gut rausschneiden aus der dicht gefüllten Zeit, Sonntagabend anreisen, Montag bis Donnerstag
Weiterlesen SYNODE ÜBER SYNODALITÄT • Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 5. August 2022 ihren Bericht zur Vorbereitung der Weltbischofssynode 2023 veröffentlicht. Der dreijährige weltweite Vorbereitungsprozess der Bischofssynode, der im Herbst 2021 in Rom eröffnet wurde, richtete sich in der ersten Phase an die nationale Ebene. — Die Ergebnisse dieses diözesanen synodalen Prozesses werden in diesen Wochen in den Bischofskonferenzen gebündelt und an den Vatikan weitergegeben. „Auf unserem Weg zu einer #ZuhörendenKirche sollten wir die heutige Lesung zum Anlass nehmen, uns daran zu erinnern, dass die Aufgabe der #Synodalität nicht dem eigenen
Weiterlesen SPANIEN, Johannes Frick (Deutschland/USA) • Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt. „Ich werde den Camino gehen!“ – So einfach es klingt, es ist weit mehr als das… Klar war, dass ich den Weg auf meine eigene Art und Weise gehen musste. Dies bedeutete, am Schönstatt-Heiligtum in Heroldstatt zu beginnen, in dessen Schatten ich so viel Zeit meiner Jugend verbrachte; Zeltlager mit der SMJ, Wochenendaktivitäten… Das Heiligtum und Pater Kentenich sind auch in besonderer Weise mit unserer Familie verbunden, da Heroldstatt der Heimatort meiner Großeltern mütterlicherseits ist. Dort über die
Weiterlesen