31.05.

Veröffentlicht am 2021-05-29 In Kentenich, Themen - Meinungen

Nichts ohne dich, nichts ohne uns? Fünf Szenarien für den 31. Mai nach dem 2. Juli 2020

Ignacio Luciano Quintanilla, Familienbund Spanien •

Am 2. Juli 2020 ist unsere Schönstatt-„Komfortzone“ verschwunden. Auf der persönlichen Ebene stellten sich drängende Fragen, die einer historischen Klärung harrten. Zum ersten Mal für viele, wenn auch zum zweiten Mal in unserer Geschichte, begann man die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die Bewegung auf eine Spaltung oder ein völliges Verschwinden zusteuern könnte. –

Ich glaube, dass diese beiden Szenarien noch weit entfernt und vermeidbar sind, aber wir dürfen sie nicht aus den Augen verlieren, wenn wir das Licht in die Welt tragen wollen, das die Kirche von uns erwartet. Was ich jetzt mit Ihnen betrachten möchte, ist nicht ein Blick auf unsere Gegenwart aus der Perspektive dieser vergangenen Ereignisse – die zweifellos von entscheidender Bedeutung sind und deren Aufarbeitung durch die zuständigen Instanzen uns täglich herausfordert -, sondern aus der Perspektive der zukünftigen Szenarien, mit denen uns diese Aufarbeitung konfrontiert. Denn diese beiden Horizonte, von denen ich soeben gesprochen habe: Verschwinden oder Auseinanderbrechen, sind nicht die einzigen, die in Betracht gezogen werden müssen, noch sind sie notwendigerweise die schlimmsten, sondern nur zwei weitere, die ebenfalls in Betracht gezogen werden müssen. In der Überzeugung, dass wir alle versuchen, eine ehrliche Antwort auf die Herausforderung zu geben, der wir uns gegenübersehen, möchte ich den Beginn einer allgemeinen Überlegung teilen, die auf fünf möglichen Szenarien beruht, die ich vom Schlimmsten zum Besten aufzählen werde.

1Zur Sekte werden

Szenario Nr. 1, und das schlimmste Szenario für die Kirche und für uns, ist, eine Sekte zu werden, ob sie nun blüht oder nicht. Ich glaube, dass wir, ohne das Bewusstsein unseres innovativen Impulses zu verlieren – Schönstätter zu sein heißt, die Kirche erneuern zu wollen, nicht nur in ihr zu sein -, vor allem gegen dieses Risiko kämpfen müssen, denn ihm nachzugeben wäre unser größtes Versagen und der größte Verrat an diesem Charisma der Erneuerung der Kirche. Sekten erneuern die Kirche nicht, sie zersplittern sie. Sich dieser Gefahr zu stellen, ernsthaft darüber nachzudenken, ohne unsere Originalität aufzugeben, ist also auch ein wesentlicher Teil dessen, was wir den Meilenstein des 31. Mai nennen.

2Vertuschungspolitik

Szenario Nr. 2 – das zweitschlimmste von allen – ist, in die Geschichte des 21. Jahrhunderts als Paradigma jener „Vertuschungspolitik“ einzugehen, die heute die Geschichte des Christentums so schwer belastet und so viele junge Menschen von der Kirche fernhält. Es erweckt den Eindruck, dass wir daran arbeiten, dies zu verhindern, und  dass dies nicht mehr allein in unserer Hand liegt, gibt uns zusätzliche Gewissheit.

3Verschwinden

Nummer 3 ist das Verschwinden – de iure oder de facto – aus dem Panorama der Bewegungen der katholischen Kirche, oder zumindest aus dem Kreis ihrer bedeutenden Bewegungen.

4Spaltung

Nummer 4 ist die einer Spaltung, formell oder verdeckt, freundschaftlich oder unfreundschaftlich, innerhalb der Bewegung.

Vielleicht ist es sogar richtig, dass das zentrale Charisma einiger Teile der Bewegung nicht das der anderen Teile ist oder sein sollte, und dass der Grundkonsens viel kleiner sein darf, als wir oft meinen.

5Neugründung

Nummer 5 schließlich ist die einer Neugründung, einer zweiten Gründungsphase der Bewegung oder, warum nicht, einer Wiedergeburt. Eine providentielle Lesart der Ereignisse durch den praktischen Glauben an die göttliche Vorsehung würde von uns verlangen, dass wir uns fragen, was Gott von uns will im Licht neuer oder bisher unbekannter oder einfach vernachlässigter Tatsachen.

Das erste, was ich hier sagen möchte, ist meine Überzeugung, dass es keine Alternative zum endgültigen Triumph eines oder mehrerer dieser fünf Auswege gibt. Das sind alle Karten, die auf dem Tisch liegen, und es gibt keine Möglichkeit, eine sechste aus dem Hut zu zaubern. Alles, was wir tun können, ist, noch eine Weile zu wählen, ob wir den Stier bei den Hörnern packen oder zögern, um dann so weiterzumachen, als wäre nichts geschehen. Die zweite Sache, die ich sagen möchte, ist, dass dies nicht die Zeit ist, um der Verwirrung oder der Bequemlichkeit nachzugeben, die beide keine wesentlichen Merkmale des „Lebens“ in irgendeinem Sinne sind, das wir gestalten und das wir führen wollen. Das Leben ist weise und geduldig, nicht verwirrt oder faul. Der dritte Punkt ist, dass ich mich darauf konzentrieren werde, nur über die Szenarien 1 und 5 nachzudenken, die meiner Meinung nach eng miteinander verbunden sind. Und ich tue dies in dem erklärten Bewusstsein, dass ich zu den Mitgliedern der Bewegung gehöre, die am wenigsten engagiert sind und am meisten der Verwirrung oder Trägheit ausgesetzt sind. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass dieser Text falsche Ideen oder sogar völligen Unsinn enthält. Ich gehe dieses Risiko gerne ein, um nicht am Rande einer Debatte zu stehen, der ich nicht ausweichen kann.

 

Eine neue Lektüre und eine neue Standortbestimmung

Natürlich glaube ich, dass Szenario 5 nicht nur das am wenigsten schlechte ist, sondern dass es absolut nichts Schlechtes an sich hat. Es ist sogar außerordentlich positiv, weil es auf die Stimme reagiert, auf die wir hören müssen. Unabhängig von den Ergebnissen unserer historischen Forschung zu den Ereignissen, die den Gründer betreffen, in Erwartung dieser, und im Bewusstsein, dass die Kirche heute vielleicht nicht mehr so viele Gründer, sondern viel mehr autonome und ganzheitliche Christen braucht, geht es darum, den ursprünglichen Impuls der Bewegung zu kulminieren. Ein Impuls, der, wie wir in Schönstatt glauben, nicht in erster Linie von Josef Kentenich ausging, sondern vom Heiligen Geist und von Maria, die seine Person und sein Leben, aber auch das vieler anderer Personen neben ihm, als Zweitursachen für den Beginn benutzte.

Hier ginge es einfach darum, dieses Nichts ohne uns, das in vielen unserer Heiligtümer steht, wirklich anzuwenden. Aber es ginge auch darum, ein „Nichts ohne dich“ anzuwenden, das, ob es sich nun auf die Mutter Gottes oder direkt auf Gott den Vater oder auf den im Tabernakel gegenwärtigen Christus bezieht, uns immer auf das Wirken des Heiligen Geistes in seiner Kirche verweist. Wenn wir wirklich glauben, dass Kentenich die Kirche liebte und etwas von Zweitursachen verstand, dann sollten wir kein Problem haben, alle Zweitursachen, die uns zu Gott führen, in die richtige Rangfolge zu bringen. Gott der Vater an einem Ende und unsere Lieben, unsere Freunde, Nachbarn und uns selbst am anderen Ende. Es wäre absurd, wenn ein Zwischenglied in dieser Kette dazu führen würde, dass wir alle anderen abwerten.

Es ist also nicht gewagt, zu behaupten, dass Pater Kentenich nie so getan hat, als wüsste er alles oder als würde er alles für immer und ewig sagen. Das ist nicht das, was der Gründer wollte, und deshalb bestand er darauf, dass jede Generation die Bewegung neu gründen sollte. Das setzt voraus, dass wir uns in unserer heutigen Aufgabe, in unserer Schulung, in unserer Botschaft, nicht ausschließlich auf Texte oder Vorträge Josef Kentenichs stützen können und sollen, unabhängig von ihrer menschlichen oder übernatürlichen Qualität. Außerdem sollten einige Texte oder Vorträge von Pater Josef Kentenich deutlich weiterentwickelt, nuanciert oder korrigiert, also perfektioniert werden. Perfektioniert von wem? Nun, zunächst natürlich von uns, und dann auch von all den anderen Personen, die die Vorsehung dazu bestimmt. Nennen Sie sie Stein, Tromp, oder wie auch immer sie heißen. Übrigens scheint es mir kein Zufall zu sein, dass die Mariologie von Pater Tromp, nach dem, was ich weiß, so interessant ist.

Zunächst einmal stammt ein großer Teil der Schriften Pater Kentenichs aus Vorträgen, und wir wissen, dass er ein Spezialist darin war, immer aus der Interessenperspektive derer zu sprechen, die vor ihm standen. Um fortzufahren: Josef Kentenich war weder ein sehr präziser Schreiber, noch gab er vor, einer zu sein. Daher sollte all dieses Material immer in dem Kontext gesehen werden, in dem es geäußert wurde, oft in dem Bewusstsein – irrtümlich, wie wir sehen -, dass es sich dabei nicht um Material handelte, das veröffentlicht werden sollte oder als endgültig gelten konnte. Aber es ist nicht nur eine Frage der Kontextualisierung. Unser Gründer entdeckte oder war sich über sehr wichtige Dinge im Klaren, aber er wusste nicht nur nicht alles, er wusste nicht einmal alles, was für das Leben unserer Gemeinschaft wesentlich war, und er irrte sich manchmal. Und die Beweise für diese Realitäten stammen nicht aus neueren Untersuchungen. Sie entstammt der jahrhundertealten Weisheit der Kirche und dem gesunden Menschenverstand. Jeder Mensch macht manchmal Fehler, und von einer Person – heiliggesprochen oder nicht – zu verlangen, dass sie über dieser Einschränkung steht, ist reiner Mechanismus. Die Treue oder Liebe eines Menschen zu einem anderen, wenn sie reif und gesund ist, impliziert niemals die Annahme seiner Unfehlbarkeit. Und die Haltung, jemanden für unfehlbar zu halten, kann auch eine Frucht des Stolzes oder der Angst sein und nicht des Vertrauens oder der Liebe, sei es aus Trägheit, aus Verweigerung der Wahrheit oder aus Ablehnung des von Gott gewollten Wachstums in der Geschichte einer Gemeinschaft oder im Leben einer Person.

Versteht man uns? Verstehen wir einander?

Aber es war nicht nur das fünfte Szenario, über das ich sprechen wollte, sondern ein weiteres, von dem ich glaube, dass wir es nicht so in Betracht ziehen, wie es sich gehört: das, eine Sekte zu werden oder dem nahe zu kommen. Mit Sekte meine ich nicht nur die verhängnisvolle Einstellung, zu denken, dass wir nichts von anderen brauchen, oder dass, wenn wir kritisiert oder missverstanden werden, es nur beweist, dass wir Recht haben und alle anderen irren. Ich spreche auch nicht nur von jener Selbstreferentialität, vor der uns der Papst kürzlich gewarnt hat und die alle Orden und Bewegungen der Kirche heimsucht. Ich beziehe mich auf eine Sekte im Sinne der Annahme von Lehrgrundsätzen oder wiederkehrenden Praktiken, die für den gesunden Menschenverstand der Kirche fehlerhaft sind.

Darüber hinaus sagen die Schriften des Gründers, die dem 31. Mai zugrunde liegen, nicht nur, dass Herzensbildung und organische Bindung der Schlüssel für die Zukunft der christlichen Spiritualität sind, sondern sie stellen auch wichtige Elemente in der Mentalität und Lehre der damaligen Kirche scharf in Frage und fordern sie auf, sich zu erneuern. Und wenn jemand das tut, hat er eine argumentative und lehrmäßige Aufgabe im Kopf, die mit Klarheit und Strenge entwickelt werden muss. Diesen Punkt der schöpferischen Spannung zu umgehen, indem man sich in die bloße gemeinschaftliche Bindungspflege oder in einen einfachen sozialen Aktivismus flüchtet, ohne ein ausreichend geklärtes Charisma – geklärt für die ganze Kirche – zu haben, bedeutet also nicht nur, wegzuschauen, sondern auch, diesen dritten Meilenstein zu „überspringen“. Das ist genau das, was Kentenich am 31. Mai hätte tun können und was er nicht tun wollte.

So scheint mir die Frage letztlich ganz einfach zu sein: Wenn Schönstatt wirklich etwas Wichtiges zur Kirche beizutragen hat, dann wäre es gut, wenn die Kirche gut verstehen könnte, was wir beitragen wollen. Die Haltung: Wir verstehen einander schon, und ihr könnt uns sowieso nicht verstehen, ist also der Hauptfehler, in dem wir uns wiederfinden könnten. Es war am ersten 31. Mai so und ist es auch heute noch, wie es scheint. Unter anderem deshalb, weil, wenn die Kirche uns überhaupt nicht versteht oder unseren Gründer nicht verstanden hat, dann ist es zumindest zweifelhaft, ob wir uns selbst verstehen oder ihn wirklich verstehen.

 

Ist es möglich, dass wir in all den Jahren nicht gelernt haben, uns in diesen Fragen besser zu erklären?

Ein aktuelles Beispiel für das, was ich zu sagen versuche, findet sich in der Debatte um das Kindesexamen, zu der am 15. Januar dieses Jahres ein Dokument auf schoenstatt.com erschienen ist. Meiner Meinung nach war der Sinn des Dokuments, die Orthodoxie einer spirituellen Praxis zu rechtfertigen: die kindliche Prüfung, in den Begriffen, die das Dokument beschreibt und mit den Vorsichtsmaßnahmen, die es enthält. Vorkehrungen wie volle Freiwilligkeit, Ausnahmecharakter, Einhaltung eines vorgegebenen Formats oder eine deutliche Reduzierung der Autoritätsperson, vor der es ausgeführt wird, auf die eines Stellvertreters, der als Einzelperson nicht unabdingbar ist. In diesem Sinne scheint mir die Argumentation des Textes richtig und konsequent zu sein. Die Feststellung, ob diese Prinzipien vom Gründer wirklich respektiert wurden oder nicht, wäre dabei auf einer Ebene zu diskutieren, die im Text nicht angesprochen wird. So weit, so gut.

Am Ende desselben Textes wird jedoch eine Analogie zwischen den Gläubigen, die das Vaterunser während der Heiligen Messe beten, und dem Kindesexamen eingeführt, und zwar in Begriffen, deren Zweideutigkeit – vermutlich wegen der Kürze und der redaktionellen Unmöglichkeit einer soliden Ausarbeitung – bei vielen von uns denselben Eindruck der Verwirrung hinterlassen haben mag, den vielleicht Weihbischof Stein oder P. Tromp zu ihrer Zeit hatten, wie es im Licht der bereits verfügbaren Dokumente deutlich wird. Und Tatsache ist, dass auch einige gestandene Christen, die Josef Kentenich wohlwollend gegenüberstehen, von diesen Zeilen verwirrt und ratlos zurückgelassen worden sind. Natürlich – das muss noch einmal geschrieben werden – scheint weder die Orthodoxie noch die inhaltliche Originalität der Botschaft der Bewegung in Frage gestellt zu sein. Aber ist es möglich, dass wir in all diesen Jahren nicht gelernt haben, uns in diesen Fragen besser zu erklären?

Und ich beziehe mich nicht auf offensichtliche Umstände wie die Tatsache, dass das erste Gebet von Jesus Christus eingesetzt wurde und Teil der Liturgie ist, was sehr offensichtliche Unterschiede sind und die zweifellos niemand versucht hat, herunterzuspielen – ich glaube nicht, dass irgendjemand in der Bewegung Josef Kentenich die gleiche Vermittlungsfunktion wie Jesus Christus zuschreiben will, noch einer Praxis der privaten Spiritualität die gleiche Funktion wie der Messe. Ich spreche davon, dass wir mit diesem Thema weiterhin in unverantwortlicher Weise spielen und herumjonglieren. Ich beziehe mich auf die möglicherweise zugrunde liegende Verwechslung zwischen Sakrament und Sakramentalem, zwischen Kindlichkeit und geistlicher Kindschaft oder zwischen dem Spender eines Sakraments und der Person, die ein Amt ausübt. Unschärfen wie diese können nicht nur berechtigte Ratlosigkeit über unsere Orthodoxie hervorrufen, sondern – selbst wenn diese feststeht – verhindern auch, dass wir das, was Kentenich über den sakramentalen Charakter unseres täglichen Lebens sagen wollte, über das Bedürfnis unserer heutigen Spiritualität, die Vaterfigur wiederzubeleben, oder über die Bedeutung, die unsere eigene Freiheit und Initiative in unserer Beziehung zu Gott haben, wirksam auf die Kirche als Ganzes übertragen.

Ein Schatz und eine Gefahr in jedem Charisma

Alle Bewegungen der katholischen Kirche, wie auch alle ihre Heiligen und Kirchenlehrer, enthalten in ihrem Charisma einen Schatz und eine Gefahr, und beide sind oft eng miteinander verbunden. Die große Aufgabe der Nachfolgegenerationen ist es, diesen Schatz nicht nur in die Welt zu setzen, sondern auch zu wissen, wie man diese Gefahren in Schach hält. Mit einzigartiger Weisheit erkennt Josef Kentenich, dass die rechte Bindung an die Zweitursachen und die Überwindung eines irrigen Dualismus zwischen dem Natürlichen und dem Übernatürlichen der Schlüssel für die Spiritualität des postmodernen Menschen ist. Die Bedeutung einer erneuten Ausübung der Vaterschaft in einer Kultur ohne Väter ist nur ein herausragender Aspekt dieser brillanten Intuition. Doch diese Intuition birgt Risiken. An erster Stelle steht ein gewisser Pelagianismus oder eine Verharmlosung der Rolle der Gnade – und der Kirche – bei der Heilung der Natur.

Die Notwendigkeit des zwanzigsten Jahrhunderts, die Beziehung zwischen Natur und Gnade, zwischen Menschlichkeit und Göttlichkeit zu erneuern und zu heilen, ist eine leuchtende Aufgabe und eine Offenbarung, die unserem Gründer – aber nicht nur ihm – auf eminente Weise gegeben wurde. Aber die Kirche Christi existiert schon, sie ist schon da, zumindest im permanenten Aufbau, und das Christentum und die Christenheit sind Werke, die das Charisma irgendeines Heiligen und sogar das aller Heiligen zusammen übersteigen. Ganz zu schweigen von dem eines jeden Gründers. Nun, man muss die Lehre, die man vervollkommnen will, sehr lieben und gut kennen, um sie vervollkommnen zu können. Wir können uns beklagen, dass die Kirche uns nicht zuhört, aber wir können uns nicht beklagen, dass die Kirche uns nicht versteht. Unverständnis kann nicht mehr Teil des Wesens des 31. Mai sein und darin gibt es nichts zu feiern.

Beispielsweise, die Notwendigkeit einer Christianisierung des Unterbewusstseins vorzuschlagen, ist richtig, kühn und visionär. Andererseits anzunehmen, dass wir mit einer Kindheit oder Familienerfahrung, die nach der Weisheit unseres Gründers oder seinen Erziehungsmethoden gelebt wurde, Zugang zu einem emotionalen oder sexuellen Leben haben werden, das vollkommen gesund, geordnet und frei von den Auswirkungen der Erbsünde ist, ist einfach ein schwerer lehrmäßiger Irrtum. Darauf zu bestehen, dass unsere authentische Bindung an Gott auch eine natürliche Bindung an bestimmte Personen, Orte oder Ideen ist, ist eine gewaltige Idee. Andererseits ist es ein weiterer schwerer Fehler, bestimmte Vorstellungen oder konkrete Orte, die über die durch die Liturgie und die Sakramente festgelegten hinausgehen, als obligatorische Nebengründe für die Beziehung zu Gott festzulegen. Und das Spiel mit der Zweideutigkeit in diesen Fragen ist ein noch schwerwiegenderer Fehler.

Die Tatsache, dass wir all diese großen anthropologischen und theologischen Motive, die im Werk unseres Gründers angelegt sind, jedoch auch unseres eigenen Lichtes, unserer eigenen Intelligenz und unseres eigenen Lebens bedürfen, noch nicht mit ausreichender Kreativität und lehrmäßiger Klarheit – und für den einfachen Christen – entfaltet haben, setzt uns zunehmender Verwirrung aus.

Zum Beispiel, wenn es um die Abgrenzung zwischen Sakramenten und Sakramentalien geht, wenn es darum geht, eine gute Mariologie für das 21. Jahrhundert zu entwickeln, die noch aussteht, oder wenn es darum geht, zu klären, ob eine konkrete spirituelle Praxis:

a) eine Empfehlung für einen bestimmten, eingegrenzten Gebrauch

b) eine Verpflichtung für eine konkrete Gemeinschaft

c) eine Verpflichtung für die gesamte Bewegung

d) ein Beitrag zum universellen Lehramt der Kirche ist.

Diese vier Dinge sind sehr unterschiedlich und das Hauptanliegen hier ist nicht, welche dieser vier Antworten wir geben wollen, sondern dass die Bewegung als solche nicht wirklich eine klare Antwort auf diese Art von Fragen zu haben scheint.

Die reale Möglichkeit des Scheiterns als Bewegung

Nur aus einem natürlichen, konsequenten und rigorosen Umgang mit der theologischen und lehrmäßigen Tradition der Kirche und aus der absolutesten Liebe zur Kirche – einer Liebe, die ihr als Christen ohne die Vermittlung irgendeiner Person zusteht – werden wir in der Lage sein, sie zu vervollkommnen, zu verbessern oder zu heilen, wie ich Kentenichs Traum verstehe. Parallel zur historischen Klärung einiger Tatsachen, die uns seit dem 2. Juli beunruhigen, können wir also meiner Meinung nach bereits eine wichtige Schlussfolgerung ziehen: In demselben Maße, in dem wir unfähig sind, irgendetwas Wichtiges in der Botschaft und Lehre unseres Gründers zu erweitern, zu erneuern oder zu heilen, werden wir aus denselben Gründen auch unfähig sein, irgendetwas Wichtiges in der Lehre der Kirche zu erweitern, zu heilen oder zu erneuern, und wenn das so ist, werden wir als Bewegung gescheitert sein.

Das bedeutet natürlich nicht, dass wir als Christen versagen. Gott, die Gottesmutter oder die Kirche werden immer da sein, uns beheimaten, verwandeln und aussenden, wie sie es mit Josef Kentenich selbst getan haben, bevor es Schönstatt gab, und wie sie es jeden Tag mit Millionen von Christen und auch Nicht-Christen tun. Es wird immer Arme bei uns geben, wir werden selbst immer arm sein, und es wird immer Ehepaare geben, die unterstützt werden müssen, Nachbarn, die getröstet werden müssen, und Kinder, die im Glauben erzogen werden müssen – das heißt, Apostolat gibt es immer – aber etwas Wichtiges, für das es sich zu kämpfen lohnt, wird verloren gegangen sein.

31.05.

Original: Spanisch, 26.05.2021. Übersetzung: Maria Fischer @schoenstatt.org

Schlagworte: , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert