CHILE, Octavio Galarce • Am 5. Juni wurde das Buch, Frucht des auf dem II. Internationalen Treffen der Männersäule im September 2019 in Chile angesprochenen Themas, vorgestellt. Alejandro Murillo und Guillermo Frez leiteten die Buchvorstellung. Um ein wenig mehr über diesen rein laikalen Beitrag zum 31. Mai zu erfahren, sprachen wir mit einem der Autoren, Guillermo Frez, der uns über wichtige Aspekte dieser Publikation berichtet. — Warum sich weiter mit dem 31. Mai beschäftigen, wenn doch schon so viel darüber geschrieben wurde? Der 31. Mai ist die gemeinsame Aufgabe, die
Weiterlesen Patricio Young, Chile • Schönstatt ist eine Bewegung, die sich leidenschaftlich mit Daten und Feiern beschäftigt. Es vergeht kein Jahr, in dem wir nicht irgendein Ereignis haben, an das wir uns erinnern. Wir wissen jedoch nicht immer, wie wir lesen können, was Gott uns in den Ereignissen, die wir heute erleben, zeigt, etwas, das eigentlich unsere Spezialität sein sollte. — 18. Oktober … 2019 In dieser Kolumne möchte ich zwei Daten ansprechen. Das erste ist der 18. Oktober 2019, der Tag unseres Gründungsjubiläums, ein bedeutendes Datum für Chile. Daran gibt
Weiterlesen P. Elmar Busse, Deutschland • Husum liegt am Ufer einer Bucht am Rande des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeeres. Im Nordwesten liegt die Halbinsel Nordstrand. In Husum erzählt man sich folgende Sage. — „Es war Winter und die Bucht war zugefroren, und zwar so stark, dass die Husumer beschlossen, auf dem Eis ein Fest zu feiern. Zelte wurden aufgebaut. Darinnen wurde Musik gemacht und gefeiert; draußen liefen die Menschen Schlittschuh. Nur ein altes Mütterchen war allein in der Stadt geblieben. Sie war krank und gebrechlich und konnte ihre Füße nicht mehr gebrauchen; aber
Weiterlesen Ignacio Luciano Quintanilla, Familienbund Spanien • Am 2. Juli 2020 verschwand unsere Schönstatt-„Komfortzone“. Auf persönlicher Ebene stellten sich drängende Fragen, die noch der historischen Klärung harren. Zum ersten Mal für viele, wenn auch zum zweiten Mal in unserer Geschichte, begann man die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass die Bewegung auf eine Spaltung oder ein komplettes Verschwinden zusteuern könnte. — Ich glaube, dass diese beiden Szenarien noch in weiter Ferne liegen und vermeidbar sind, aber wir dürfen sie auch nicht aus den Augen verlieren, wenn wir das Licht, das die
Weiterlesen CHILE, Redaktion • Der 31. Mai, der Jahrestag des dritten Meilensteins in der Geschichte Schönstatts, der die Verpflichtung Pater Kentenichs und seines Schönstatts markiert, organisch zu denken, zu handeln und zu lieben als Frucht einer tiefen Bekehrung und als Voraussetzung für ein neues Pfingsten in der Kirche, fällt in diesem Jahr 2020 mit dem Pfingstsonntag zusammen. Er wird zur Zeit einer weltweiten Pandemie begangen, und in Chile, wo dieser Meilenstein 1949 stattfand, zusätzlich in Zeiten einer tiefen kirchlichen Krise aufgrund des sexuellen Missbrauchs durch Priester und einer sozialen Krise, die
Weiterlesen Interview mit Prof. Ignacio Serrano del Pozo, Herausgeber des Buches “Después del 31 de mayo. Una actualización del pensamiento de José Kentenich” (Nach dem 31. Mai. Eine Aktualisierung des Denkens von Joseph Kentenich) • Ignacio Serrano del Pozo, Universität Santo Tomás, Santiago de Chile, Mitglied des Schönstatt-Männerbundes, anerkannter und beliebter Autor auf schoenstatt.org mit Themen zu Pater Kentenich und seiner Mission (Drei Haltungen der Kindlichkeit gegenüber Pater Kentenich; Die Mission des 31. Mai – mehr als ein Schlagwort: eine Antwort genau für heute Inkarnation, Gemeinschaft in Multiformität, Dezentralisierung in Einheit,
Weiterlesen Ignacio Serrano del Pozo, Chile • Eine der Schwierigkeiten, auf die Schönstätter in der Regel stoßen, ganz gleich ob neu eingeführt oder mit jahrelanger Schönstatterfahrung, besteht darin, zu verstehen, was genau hinter dem mythischen Datum des 31. Mai steckt. Diese Frage stellt sich jetzt, da wir den 70. Jahrestag dieses Datums gefeiert haben, noch eindringlicher, denn es ist nicht leicht zu wissen, was wir wirklich feiern: einen berühmten Vortrag über Bindungen, der in Bellavista gehalten wurde? einen mythischer Brief an die deutschen Bischöfe, der den Gründer 14 Jahre im Exil
Weiterlesen CHILE, P. Juan Pablo Rovegno • Wir veröffentlichen einen „Text zum Betrachten der aktuellen Situation der Kirche (in Chile) im Licht unserer Spiritualität“, verfasst von P. Juan Pablo Rovegno, Leiter der Schönstatt-Bewegung in Chile Wegen der Bedeutung des Themas und der Art und Weise, wie es angegangen wird, halten wir es für sinnvoll, ihn mit Genehmigung des Verfassers auf schoenstatt.org zu verbreiten. Liebe Familie, Ich möchte den Inhalt eines Vortrags bei zwei Tagungen der Familie, die ich begleitet habe, nämlich der Familie von Valle de Maria (Region Maipú) im Mai
Weiterlesen CHILE, von Juan Enrique Coeymans • Am 12. Januar ist Hernán Krause verstorben. Er war einer derjenigen, die die Gründung Schönstatts in Chile, Argentinien, Paraguay, Bolivien und Ecuador mitgetragen haben. Er war einer von denen, die die Mission des 31. Mai sehr ernst genommen haben. Er war, so möchte ich sagen, ein Apostel des 31. Mai. Er gehörte zur ersten Gruppe, die P. Ernesto Durán im Jahr 1950 geistlich begleitete und deren Ideal das Feuer war: “Sicut Luminis sui claritatem infundet” (inspiriert von der Osterliturgie, in der es heißt: „luminis
Weiterlesen PARAGUAY, Kommunikationsteam des Heiligtums von Tupãrenda/mda • Am Sonntag, 31. Mai, feierten P. Antonio Cosp und Pater Oscar Saldivar die Heilige Messe in Tupãrenda, Höhepunkt eines Maimonates mit vielen bewegenden und wichtigen Ereignissen und eben diesem 31. Mai mit seinen vielen Bedeutungen gerade für die Schönstatt-Bewegung in Paraguay 56 Jahre Gründung der Schönstatt-Bewegung in Paraguay 40 Jahre Primiz von Pater Antonio Cosp, Rektor des Landesheiligtums Schönstatts in Tupãrenda 30 Jahre Kampagne der Pilgernden Gottesmutter in Paraguay Dritter Meilenstein Schönstatts: der Gründer stellt seine Mission und sein Werk der Kirche vollkommen
Weiterlesen