Geschichte Schlagwort

Santa Cruz do Sul
BRASILIEN, Ruy Kaercher • Wir möchten einige Momente und Bilder vom zweiten Tag unseres Triduums (9. Dezember) in unserer „Kapelle“ – dem Heiligtum in Santa Cruz do Sul – teilen. Unser Kapellchen, unser Heiligtum feiert. Die Gottesmutter und ihr göttlicher Sohn heißen uns freudig willkommen. — Wir erinnerten uns an Schlüsselmomente in der Geschichte unseres Heiligtums, das vor 45 Jahren eingeweiht und viele Jahre zuvor erobert wurde. Die Texte wurden von einer Gruppe aus dem Zweig der Mütterliga vorbereitet, basierend auf Recherchen in den „Chroniken der apostolischen Bewegung zur ZeitWeiterlesen
Santa Cruz do Sul
BRASILIEN, Ruy Kaercher / Maria Fischer • Das Heiligtum von Santa Cruz do Sul, vor genau 45 Jahren eingeweiht, ist weiterhin geöffnet und „in Betrieb“. Auf diese Tatsache aufmerksam zu machen, ist das Ziel eines besonderen Programms zur Feier des 45-jährigen Bestehens des Schönstatt-Heiligtums in Santa Cruz do Sul. Die Aktivitäten begannen am Donnerstag, den 8. Dezember, am Heiligtum an der BR-471. — Nach dem Triduum-Gebet, das einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf das Werden des Heiligtums von Santa Cruz do Sul beinhaltete, folgte die Heilige Messe, die von unserem kirchlichenWeiterlesen
Santuario Santa Cruz do Sul
BRASILIEN, Maria Fischer • Abgeschrieben, seiner Inneneinrichtung beraubt – und das ist nicht mehr und nicht weniger als ein Altar, ein Gnadenbild, Heiligenfiguren -, Tür und die Fenster herausgebrochen, der Name weggenommen, heilige Geschichte und Worte von „heiligem Land“ und „für immer“ mit Füßen getreten, die Gefühle der Älteren, die es gebaut haben, ignoriert… und es lebt. Erstaunlich, wie „resilent“ das kleine Heiligtum von Santa Cruz do Sul angesichts all der Versuche ist, es von der Landkarte und aus dem Gedächtnis der Herzen zu löschen. Der Widerstand einer Gruppe vonWeiterlesen
peregrinación Hasenkamp - La Loma
ARGENTINIEN, Martina Schaab, über www.peregrinaciondelospueblos.com • „Jede Erfahrung ist wie eine kleine Kerze, die unsere Seele erhellt und uns tröstet. Es ist Ihre Geschichte, meine Geschichte, unsere Geschichte, wir sind alle ein wesentlicher Teil dieser 40 Jahre!“ – Mit diesen Worten beginnen die Organisatoren den Austausch von realen Geschichten von Pilgern, Geschichten, die sie in den 40 Jahren der „Wallfahrt der Städte und Dörfer“ erlebt haben, die den Bildstock von Hasenkamp mit dem Heiligtum von La Loma in Paraná verbindet. Wir erzählen hier eine davon weiter, die von Jorge Schaab,Weiterlesen
arbol
APOSTOLISCHE REISE VON PAPST FRANZISKUS NACH KANADA • Am Dienstag, den 26. Juli, feiert Franziskus das Fest der Großeltern Jesu, Anna und Joachim, in Kanada auf seiner Bußwallfahr, auf der er die indigenen Völker um Vergebung bittet für Haltungen, die nicht mit dem Evangelium vereinbar sind. „ Hüten wir uns davor, in die Karikatur der Tradition zu verfallen „, sagt Franziskus, „die uns zur Kultur der „Rückwärtsgewandtheit“ als egoistischem Zufluchtsort führt; und die nichts anderes tut, als die Gegenwart einzukapseln und sie mit der Logik des „das wurde schon immerWeiterlesen
Suspendiert
Maria Fischer • Das Bistum Trier hat das Seligsprechungsverfahren von Pater Josef Kentenich nun auch mit einem offiziellen Erlass des Bischofs, veröffentlicht unter der Nummer 176 im Kirchlichen Amtsblatt des Bistums Trier, ausgesetzt. — Im aktuellen Amtsblatt (Juli) wurde das auf den 3. Mai datierte „Dekret über die Aussetzung des Seligsprechungsverfahrens für Pater Josef Kentenich“ veröffentlicht. Das vorläufige Ende des Verfahrens wurde am selben Datum vom Bistum Trier wie auch vom Geberalpräsidium des Internationalen Schönstattwerkes auch öffentlich bekannt gegeben, bis jetzt war das formale Dekret aber noch nicht veröffentlicht worden.Weiterlesen
Archivos Vaticanos
CHILE, Maria Fischer • Etliche Monate nach der Veröffentlichung auf Deutsch ist der erste Band der Reihe „Dokumente zur Geschichte der Schönstatt-Bewegung“, der die Schlüsselphase zwischen 1949 und 1968 abdeckt, nun auch auf Spanisch erhältlich. Dieser Band präsentiert Dokumente aus den Archiven des ehemaligen Heiligen Offiziums aus der Zeit von Papst Pius XII., die seit dem 2. März 2020 für Forscher und Historiker zugänglich sind. — Die vor gut zwei Jahren geöffneten Archive enthalten rund 16 Millionen Seiten über den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegszeit, die Aufschluss über die RolleWeiterlesen
Santuario Tabor
SCHÖNSTATT, Roberto M. González •  In Schönstatt erinnern wir uns gerne an unsere Meilensteine und unsere Geschichte, aber wie bewusst sind wir uns der Geschichte, die uns vorausgegangen ist? — Am Wochenende vom 18. bis 20. Februar fand im Tabor-Heiligtum und dem gleichnamigen Haus auf dem Marienberg in Vallendar (Deutschland) das „Marienbergforum“ statt. Es ist nicht das erste Mal, dass ein solches Treffen stattfindet: Die Organisatoren, Vertreter aller Gemeinschaften der Männersäule, wollten ein Treffen veranstalten, um die Geschichte Revue passieren zu lassen und die zukünftige Mission des Marienberges als internationalesWeiterlesen
Dachau
DEUTSCHLAND, Schw. M. Elinor Grimm / Maria Fischer • „Dachau – die Bedeutung dieses Namens ist aus der deutschen Geschichte nicht auszulöschen. Er steht für alle Konzentrationslager, die Nationalsozialisten in ihrem Herrschaftsbereich errichtet haben“, so der selbst mehrere Jahre im KZ Buchenwald inhaftierte Publizist Eugen Kogon. Auch aus der Geschichte Schönstatts ist Dachau nicht auszulöschen, waren doch P. Josef Kentenich und mehrere Schönstattpriester dort inhaftiert. Besuche in der Gedenkstätte Dachau sind hart. Und notwendig, um die Schönstatt-Perspektive von „Dachau“ nicht zu idyllisieren oder zu isolieren, sondern in den realen historischenWeiterlesen
Dachau

Veröffentlicht am 14.07.2021In Kentenich

Dachau – weit weg oder doch nicht?

DEUTSCHLAND, Maria Fischer • Der erste wichtige Schritt innerhalb der langfristig angelegten „Neukonzeption der KZ-Gedenkstätte Dachau“ ist die Produktion eines neuen Dokumentarfilms zur Vorführung im Kinosaal der Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte Dachau. „Das Konzentrationslager Dachau“ ist ein Überblicksfilm zur Geschichte des Konzentrationslagers Dachau und seiner Nachgeschichte von 1945 bis heute, der in der Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte Dachau gezeigt wird. — Der neue Film von Maya Schweizer, Benjamin Meyer-Krahmer und Clemens von Wedemeyer in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Dachau vermittelt die historische Entwicklung und die topografische Ausdehnung des Konzentrationslagers Dachau sowie derWeiterlesen