Veröffentlicht am 2020-02-03 In Zeitenstimmen

Eine Lebensströmung inmitten der Strömungen der Zeit

ZEITENSTIMMEN, P. Juan Pablo Revegno, Chile •


Wir bewegen uns inmitten der Strömungen einer stürmischen Zeit und tiefgreifender Veränderungen: die kirchliche Krise, die uns in ihrer Komplexität und ihrem Schmerz eine neue Art des Kircheseins und des Dienstes am Leben des Vertrauens abverlangt; die Umweltkrise, die uns zu einer planetarischen Mitverantwortung herausfordert, um das gemeinsame Haus zu einem Raum der Zukunft zu machen; die soziokulturelle Krise, die die etablierte Ordnung herausfordert und neue Formen der Beziehung, der Inklusion und der Integration verlangt; die Geschlechterkrise, die uns den Wert der Frau gezeigt hat, die Anerkennung und Präsenz in allen Bereichen des Menschlichen verlangt. Hinzu kommen die verschiedenen Krisen, die jeder Mensch in seinem persönlichen und gemeinschaftlichen Leben durchlebt, nicht nur als Folge unserer menschlichen Situation, sondern auch durch einen überforderden und überreizten Lebensstil, der eine gesunde und ausgewogene Entwicklung behindert.—

Aus einer providentiellen Sicht nehmen wir jedoch Lebenszeichen und Strömungen der Hoffnung wahr. Die Herausforderung besteht darin, die unvermeidliche Forderung zu entdecken, dass wir bei der Gestaltung einer neuen Gesellschaftsordnung zusammenarbeiten müssen.

In diesem Sinne ist diese Zeit eine Gelegenheit, den Weg, den wir als Familie (in Chile) zurückgelegt haben, zu vertiefen und zu projizieren.

ID:877344862

iStock Getty Images ID:877344862, SteveAllenPhoto

1 – Der Weg, den wir gegangen sind

Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir mit dem Bild des Bootes inmitten des Sturms die Entwicklung von Regionaltreffen angeregt, die eine große Chance waren, angesichts der kirchlichen und schönstättischen Situation Räume für Austausch, Reflexion und Dialog zu schaffen. Wir versuchten, nicht nur auf die Herausforderungen der Zeit zu reagieren, sondern auch auf die Stimmen aus unserer eigenen Familie (angefangen bei unserer Jugend), die nach Antworten auf die Krise suchten, sich mit Führungsstilen auseinandersetzten, Transparenz in unseren Prozessen forderten und eine Erneuerung in der Art und Weise, wie wir mit der Realität in Dialog treten und aus unserem Charisma heraus beitragen.

Mit den Früchten dieser Arbeit eröffneten wir eine Zeit der Auseinandersetzung und des Nachdenkens, die uns half, den Inhalt der Jahrestagung der Führungskräfte zu erkennen. Wir haben eine Kommission mit Vertretern aller Ebenen der Familie einberufen, um über unsere Jahrestagung zu reflektieren, sie zu gestalten und vorzubereiten. Das Motto, das uns begleitete, war: „Als Familie gehen wir gemeinsam ans andere Ufer“. Wir waren uns der Beiträge und Reflexionen verschiedener Instanzen bewusst, des Augenblicks, in dem wir leben, und der Herausforderungen, die sich daraus ergeben, bewusst, wie auch des 70. Jahrestages unserer Sendung, die mit dem Heiligtum von Bellavista und der Krönung der Gottesmutter von Schönstatt dort verbunden ist, wobei der Diebstahl der Krone uns als Familie in Alarmbereitschaft versetzt hat. Wir haben es uns zum Ziel unserer Jahrestagung gesetzt:

Unseren Einsatz für den Bindungsorganismus erneuern, indem wir verwundete Bindungen heilen und die gesunde Ausübung von Autorität, den Wert von Zweitursachen und das gesunde Leben von Bindungen beleuchten“.

Die so vorbereitete Jahrestagung der Führungskräfte war eine sehr wertvolle Erfahrung, weil wir einen Raum des Gebets, des Austauschs und der Reflexion erlebt haben. All dies fand in einer Atmosphäre großer Nähe, Kooperation und Arbeit zwischen den verschiedenen Instanzen und Gemeinschaften statt, die unsere Familie ausmachen. Es war eine sehr konkrete Art und Weise, den schwierigen kirchlichen Moment zu vertiefen, den wir erleben und der uns als Bewegung herausgefordert und konfrontiert hat.

Eine der bereicherndsten Erfahrungen war neben dem Exerzitien-Morgen und der Zentralität in Jesus die Arbeit an verschiedenen Tischen in ihrer Zusammensetzung aus Vertretern aller Ebenen unserer Familie. Es waren kleine Kreise, in denen wir Mahlzeiten, Reflexion und Austausch auf der Grundlage der Fragen, die wir erhalten hatten, teilten. Unser Ziel war es, uns selbst zu überprüfen, uns mit Realismus und Bescheidenheit zu betrachten, mit der Realität in Dialog zu treten, unsere Mission im Lichte der kirchlichen Krise zu erneuern und angesichts der beschleunigten Zeit des Wandels, die wir durchleben, unseren eigenen Änderungsbedarf wahrzunehmen.

Das Symbol, das uns begleitete, war das Original-Kreuz der Einheit, das als ein wahres Sakramentale errichtet wurde. Dieses Mal wollten wir alle es als Zeichen der gemeinsamen Herausforderung der Einheit und der Mission in Händen halten.

Die Arbeit schloss mit drei Herausforderungen, die uns einen Weg oder eine Art und Weise aufzeigen, Familie, Mission und Kirche zu sein. Herausforderungen, die notwendige Akzente für unsere Reflexion, unseren Austausch und unsere Zukunftsprojektion sind:

  • Selbsterziehung und Pflege der Innerlichkeit.
  • Familiengeist, der sich in Formen der Beziehung, Arbeit und Kooperation übersetzt.
  • Ein Schönstatt, das hinausgeht und im Dienst der Kirche und der Gesellschaft steht.

Diese drei Herausforderungen stellen die Art und Weise dar, wie wir in dieser Zeit zum anderen Ufer navigieren wollen, sie fordern uns in allem, was wir tun und wie wir es tun, heraus, sie fordern uns heraus, nach Wegen zu suchen, um diese Zeit der Krise zu einer Zeit der Bekehrung und Erneuerung zu machen.

2 – Eine erneuerte Art, Kirche und Familie zu sein: Teilnahme in Gemeinschaft

Kürzlich hatten wir zwei sehr wertvolle Treffen, die uns halfen, diesen Weg zu vertiefen: die Kommission, die für die Jahrestagung gearbeitet hatte, und einen Erweiterten Rat der Zentrale der Berater, mit Vertretern nicht nur von Priestern und Schwestern, sondern auch von Laien aus unserer Familie. Durch den Austausch war es wichtig, zu erkennen, wie der Geist dieser Herausforderungen, über die wir als Familie nachdachten, nicht nur nach konkreten Wegen sucht, sondern auch einen alles durchdringenden Lebensprozess zum Ausdruck bringt.

Wir stehen vor einem Lebensprozess, der uns eine vitale Strömung zu zeigen scheint, die folgende Achsen hat: Partizipation, Zusammenarbeit und Mitverantwortung einerseits; Innerlichkeit, Selbsterziehung und Tiefe des Lebens, um die Herausforderungen der Zeit anzunehmen, andererseits; sowie die immerwährende Herausforderung, einen Beitrag zu leisten und der Kirche und der Welt zu dienen, mit Sprachen und Formen, die im Dialog stehen, sich ergänzen und offen sind.

Angesichts des allgemeinen kirchlichen Prozesses (kirchliche Krise, Impulse und Stil von Papst Franziskus) und der Herausforderungen, die uns Kultur und Gesellschaft stellen (größere Beteiligung und Nähe zu den Bedürfnissen der Menschen; eine Herausforderung der Führung, der Inspiration und der Integration zwischen den verschiedenen sozialen Akteuren), ist es gültig, sich zu fragen, ob wir nicht nur vor einem Lebensprozess stehen, sondern vor einer Lebensströmung, die Räume, Formen und Geist erfordert.

Nicht nur die Situation, sondern auch die Realität zeigt uns einen unvermeidlichen Impuls für ein transversales Engagement. Und nicht nur als eine Möglichkeit, sich den gegenwärtigen Herausforderungen zu stellen, sondern als eine neue Art, Familie und Kirche zu sein. In diesem Sinne haben wir es nicht mit einer Strategie oder einem Entgegenkommen zu tun, sondern mit einem Familiengeist, der unsere Art und Weise, zu inspirieren, zu reflektieren, zu entscheiden, zu inspirieren und zu gestalten sowie das Charisma auszustrahlen und zu bereichern, zusammen mit einem aktiven und ergänzenden Dialog mit der Realität durchdringen will.

Es ist ein sehr konkreter Weg, Teil des kirchlichen Prozesses zu werden, den wir leben und der in der Erfahrung des „Volkes Gottes“ nach Sinn und Antworten sucht.

Unser Vater lädt uns ein, diese neue Art, Kirche zu sein, nicht zu fürchten:

“Und demgegenüber weiß nun die Kirche sich selber zu sehen unter einem einheitlichen Standpunkte, sie sieht sich schlechthin als das Volk Gottes. Ein Volk Gottes, das eine einzige Linie kennt. Und alle ohne Ausnahme treffen sich auf dieser einen, einzigen Linie: ob es sich um die Hierarchie handelt, ob es sich um den Papst handelt. Was alle miteinander eint, was ist das? Eine gemeinsame Brüderlichkeit, die die Seelen ineinanderwachsen läßt. Deswegen noch einmal: Das neue Bild der Kirche, so wie sie sich selber sieht, die Züge, die sie selber an sich wahrnimmt, das ist die ausgesprochene Brüderlichkeit unter dem Gesichtspunkte des Gemeinsamen des Volkes Gottes. Aber dieses Volk Gottes ist miteinander verbunden, verbunden auch mit der Hierarchie, durch eine umfassende, tiefgreifende Verantwortung. Nicht Verantwortungslosigkeit. Verantwortung jeder an seinem Platz, jeder an seinem Platze aber auch für das Gesamtbild der Kirche. So sieht das neue Bild der Kirche aus.

Und die Hierarchie? Ja, was hat das Führertum in der Kirche heute für eine Bedeutung? Zunächst hinab, hinein in die eine Gemeinschaft. Was uns gemeinsam bindet: auch die Hierarchie ist Volk Gottes. Deswegen, die Verantwortung, die die Hierarchie hat, das ist die Verantwortung nicht für nichtswürdige Untertanen, sondern für das Volk Gottes. Was das bedeutet? Wieder eine viel stärkere Nähe zwischen oben und unten. Was das bedeutet? Hierarchische Orientierung, hierarchische Regierung, das ist die Regierung, die ausgeht – wie wir das in den Tagen so häufig besprochen haben – von einer ausgesprochenen, übernatürlich verankerten Väterlichkeit.“

P. Josef Kentenich, 08.12.1965

Diese Realität des Volkes Gottes findet in der Erfahrung der Familie eine noch tiefere Ergänzung: affektive Bindungen, gegenseitige Verpflichtung, Schicksalsverwobenheit, wo Vaterschaft und Mutterschaft im Dienst des ihnen anvertrauten Lebens stehen und Geschwisterlichkeit einen Lebens- und Beziehungsstil definiert, der respektvoll und liebevoll, mitverantwortlich und solidarisch ist.

Dieser gemeinschaftliche, komplementäre und mitverantwortliche Familienakzent unter allen Mitgliedern ist nicht nur angebracht, notwendig und dringend; er scheint eine Stimme Gottes zu sein, der die Seele unserer Familie berühren will, um sie fruchtbarer zu machen.

Es ist wahr, dass dies für viele die Erfahrung in Schönstatt war: Wir müssen zwischen Santiago und den Provinzen und zwischen Orten mit ständiger Betreuung durch Patres und Schwestern und anderen mit „Fenrbetreuung“ unterscheiden, denn viele Erfahrungen gerade in der Peripherie der Bewegung sind von großer Verantwortung Integration der Laien geprägt und gretragen. Wir sind uns jedoch bewusst, dass, obwohl die affektiven Bindungen bestehen und die gemeinsame Mission uns ermutigt hat und wir viele Punkte der Gemeinschaft haben, wir zu einem komplementären, mitverantwortlichen und kooperativen Führungsstil voranschreiten müssen.

Die Entwicklung hat den Patres, Schwestern und Frauen von Schönstatt eine starke Präsenz und einen Protagonismus verliehen, der oft die Beteiligung und Integration der Laien überschattet, oder einseitige Akzente setzt oder Entscheidungen trifft. Heute unternehmen wir Schritte in der Koordination der Familienarbeit und in der Frauensäule (die Männersäule ist schon länger gut koordiniert). Die Initiative des Ausschusses für eine gesunde Umwelt, die aus den Laiengemeinschaften des Landespräsidiums hervorgegangen ist, ist ein klares Beispiel für eine gemeinsame Frucht der Situation, die wir erleben. Die Jahrestagung ist ein weiteres Beispiel für die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit.

Andererseits sind es oft auch die Laien selbst, die sich in der Betreuung durch Patres, Schwestern und Frauen ausgeruht haben, ohne sie weiter zu hinterfragen oder zu ergänzen, und ohne ein Gefühl dafür zu haben, dass eigentlich sie die Verantwortung tragen.

Darum: Neben der Herausforderung eines vertrauteren und mitverantwortlicheren Führungs- und Motivationsstils gibt es auch die Herausforderung, uns selbst zu formen, um dies auch zu ermöglichen:

Es git, in einem uneigennützigen Dienst am Leben zu wachsen statt in einer Pendelrolle zu hängen, für das Gemeinwohl und nicht zuerst für meineeigene  Gemeinschaft zu arbeiten, die Geschichte zu versöhnen und zu heilen, denn viele unserer Beziehungsunfähigkeiten haben mit ererbten Wunden und Meinungsverschiedenheiten zu tun, demütig anzuerkennen, dass wir uns gegenseitig brauchen, um angemessener auf die Herausforderungen der Zeit und auf die uns anvertraute Sendung zu reagieren, mehr über andere Initiativen der Integration und Zusammenarbeit zu erfahren, die erreicht wurden, um von ihnen zu lernen (nicht nur im Inneren Schönstatts, sondern der Kirche im Allgemeinen, anderer Gemeinschaften im Besonderen und der Gesellschaft selbst).

Im Leben des Gründers haben wir nicht nur einen klaren Fall von Führung, sondern auch eine tief gelebte Reflexion darüber, was es bedeutet, zu führen, zu ermutigen, zu vereinen, zu integrieren, zu heilen und sein Leben für das Leben der Anvertrauten hinzugeben. Sein Vorbild war kein anderer als Jesus, der Gute Hirte. Wir alle müssen diese Erfahrung wiederentdecken, nicht nur als Einzelne, sondern auch als Gemeinschaft, da die Gabe und Aufgabe der Führung und Belebung auf das Ganze fällt. In diesem Sinne werden alle unsere Initiativen, Akzente und Entscheidungen bereichert, wenn wir uns ihnen gemeinsam stellen.

Bedrohen Zusammenarbeit, Komplementarität und Mitverantwortung die Autonomie und Freiheit des Einzelnen oder der Gemeinschaft? In keinem Fall, erstens, weil sie die notwendige Folge davon sind, dass wir eine Familie mit einem höheren Reifegrad sind; andererseits, weil wir bereits eine sehr stark akzentuierte Autonomie (von besonderen Initiativen bis hin zur Akzentuierung des Eigenen) haben, brauchen wir eine echte Geschwisterlichkeit, eine Teilnahme an der Gemeinschaft für die Mission.

Wir könnten uns fragen, ob dies nur eine Folge der Krise ist, die wir erleben… Es besteht kein Zweifel daran, dass es ein detonierender Faktor war, aber die transversale institutionelle Krise offenbart etwas Tieferes: ohne eine stärker kooperative, mitverantwortliche und ergänzende Sichtweise ist es unmöglich, die globalen, sozialen, kulturellen, kirchlichen, ökologischen und familiären Herausforderungen mit Hoffnung und Entscheidung, mit Realismus und Durchsetzungsvermögen anzugehen.

In der übernatürlichen Wurzel ist ein Dreieiniger und Dreifaltiger Gott, der Familie ist, und ein Erlöser, der versucht, zu versöhnen und zu heilen, zu integrieren und zu vereinen, der eine vielfältige Gemeinschaft bildet, um die Gabe anzunehmen, Träger des Heils für alle zu sein.

Wir müssen uns auch fragen, wie es möglich ist, zerstörtes Vertrauen neu aufzubauen, etwa auf unsere Priestergemeinschaften, wenn wir durch Missbrauch Schaden angerichtet und uns in unserer Führung fehlerhaft und sogar fahrlässig verhalten haben. Diesen Prozess der Heilung und Wiedergutmachung mit all seinen kanonischen, zivilen, strafrechtlichen und medialen Konsequenzen zu vollziehen, ist jedoch der Weg der notwendigen Demut für eine erneuerte Art und Weise, Priester und Hirten auf dem Weg Jesu und unseres Gründers zu sein, und aus unserem Elend heraus zu Werkzeugen der Barmherzigkeit und der Gemeinschaft zu werden. Aber es fordert uns auch heraus, uns wieder in einer mitverantwortlichen Weise zu begegnen, aus der menschlichen Erfahrung der Desillusionierung, der Schwäche und des Irrtums heraus.

3 – Zusammenfassend

P. Juan Pablo Rovegno

Man könnte sagen, dass unsere Strukturen, von der Präsidentschaft bis zu den lokalen Koordinationen, und alle Formen der Organisation in Schönstatt, sowie die pastoralen Räume und apostolischen Initiativen, auf eine neue Struktur und Form der partizipativen und familiären Beteiligung reagieren müssen. Die Wahrnehmung auf der einen Seite, die Praxis auf der anderen Seite und die Herausforderung, die wir erleben, führen uns zu der Schlussfolgerung, dass dieser Familiengeist nicht unbedingt in Formen der Arbeit, der Unterscheidung, der Entscheidungsfindung und der gemeinschaftlichen und mitverantwortlichen Gestaltung umgesetzt wurde. Wir haben uns auf die Personen des geweihten Lebens verlassen, die eine aktive Rolle bei der Führung und Belebung der Familie übernommen haben. Wir danken ihnen für ihren Einsatz und ihre Leidenschaft für das Charisma, aber heute müssen wir gemeinsam arbeiten und uns den Herausforderungen einer Zeit des Wandels stellen. Das Familiesein muss in das jeweilige Gebiet gebracht werden.

Geschieht dies per Dekret oder im Wege einer Revolte? Wenn dies der Fall wäre, würden wir das Wesen unseres Familiencharismas aufgeben. Es muss die Frucht von vitalen Impulsen sein, die alles durchdringen.

Kehren wir zum Ausgangspunkt zurück: Inmitten der Strömungen der Zeit befindet sich eine Strömung des Lebens, eine Form der Beziehung, der Arbeit und der Mission, die komplementär, kooperativ und mitverantwortlich ist, die nicht in erster Linie auf eine Strategie oder die Dringlichkeit des Augenblicks für eine größere Effizienz reagiert, sondern in der Seele einer authentischen Familie ihren Ausgangspunkt hat, in einer gesünderen, stärker integrierten und integrierenden Gesellschaft, einer Kirche, die ihre authentischsten Wurzeln wieder entdecken muss.

Unser Vater sagt uns:

„Denken Sie daran, dass der Ursprung Schönstatts eine Quelle, ein Lebensprozess und nicht vor allem eine Idee ist. Denken wir auch an die Kraft, mit der die gesamte Familie von einem Lebensstrom getragen wird, der sie durchquert, sie durchdringt, sie durchdringt. Daraus lässt sich folgende Konsequenz ableiten: Nur derjenige, der in einen solchen Gründungsprozess integriert ist und mit dieser Lebensströmung in Kontakt steht, gehört mit voller Gültigkeit zur Familie. Dieser Gründungsprozess und die Lebensströmung wirken sich auf den sozialen Antrieb der Mitglieder aus, bis das Leben eines jeden Mitglieds und eines jeden Zweigs ihnen verpflichtet ist, bis das Leben eines jeden Mitglieds und eines jeden Zweigs mit ihnen durchdrungen und bis in die Tiefe der Seele in sie eingebettet ist. Nicht umsonst sagen wir, dass jedes authentische Mitglied der Familie den Gründungsprozess in allen seinen Phasen 1914-1939-1942 verwirklichen und schwimmen, schwimmend in Solidarität in der jeweiligen Lebensströmung schwimmen muss“. (Kentenich, J. Brief vom Juni 1962. Zitiert in: Schlosser, H. Neuer Mensch- Neue Gesellschaftsordnung, S. 323-324).

Der Prozess geht vom Leben aus, und der Prozess, den wir leben, zeigt uns das Leben, „damit wir das Leben und das Leben in Fülle haben“.

 

 

Titelfoto:  iStock Getty Images ID:1009747332, kanawatvector, licensed for schoenstatt.org

 

 

 

Schlagworte: , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert