Zeitenstimmen Kategorie

Maria mujer mujeres
Bárbara de Franceschi, Spanien • Wenn ich heute Morgen auf dich schaue, Maria, dann danke ich für jede Frau. Für alles, was du bist, für deine zarte Reinheit, deine Fähigkeit, alle und jeden zu lieben, deinen sanften Blick und deine Arme, die das Kind und in ihm jeden von uns halten. — Heute sicherlich alle Frauen: Die Frauen von damals, eingehüllt in den langen Mantel, die zu Hause jeden Tag ihr Brot backten und auf ihre Kinder warteten, die ihnen frische Fische brachten, die sie selbst mit ihren Netzen gefangenWeiterlesen
abusos
MISSBRAUCH IN DER KIRCHE, Roberto M. González •  Anfang März präsentiert uns Papst Franziskus ein neues Video mit der Gebetsintention für diesen Monat; er ruft die Weltkirche und jeden einzelnen Christen auf, für die Opfer von Missbrauch zu beten. — Was fordert der Papst konkret von uns? Er bittet uns, nicht zu schweigen, wenn Missbrauch geschieht, in welcher Form auch immer. Erinnern wir uns daran, dass es nicht nur den sexuellen Missbrauch gibt, sondern auch den Missbrauch des Gewissens, der der Anfang und das Symptom für andere Formen des MissbrauchsWeiterlesen
paz 2023
WELTFRIEDENSTAG, 01.01.2023 • Von der Pandemie bis zum Krieg in der Ukraine, von der Einsamkeit der Alten und Kranken bis zur Unsicherheit, dem Tod Unschuldiger, der Zerstörung von Kirchen, Krankenhäusern, Schulen und Wohnungen – was bleibt von diesem Jahr 2022, und was können wir von 2023 erwarten? Von diesem 2023, das mit dem Weltfriedenstag beginnt, der am 01.01.2023 begangen wird. — „Weihnachten in einer Zeit des Krieges zu leben, stellt eine besondere Herausforderung für das Gewissen dar. Einerseits führt die feierliche Dynamik, die durch die Logik des Konsums verzerrt wird,Weiterlesen
Die Betroffenen
BRENNENDE THEMEN, Maria Fischer • Die Analyse der missbräuchlichen Strukturen in der katholischen Kirche lenkt derzeit den Fokus hauptsächlich auf sexuellen Missbrauch, der durch Mitglieder der Institution verschuldet wurde. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch in erschreckendem Ausmaß, dass ein ganzes Spektrum von Leidensräumen existiert, die sich auf vielfältigen Ebenen ausdrücken und nahezu alle kirchlichen Bereiche betreffen. Es ist deshalb Zeit, dass die Betroffenen zu Wort kommen. Die Betroffenen von Machtmissbrauch, von spirituellem Missbrauch in der katholischen Kirche, in Orden, Säkularinstituten, geistlichen Gemeinschaften. Sie bekommen eine Stimme in dem AnfangWeiterlesen
Syria

Veröffentlicht am 13.01.2022In Themen - Meinungen, Zeitenstimmen

Leiden in der Stille

Maria Fischer • „Suffering In Silence“, Leiden in der Stille, so nennt die Hilfsorganisation CARE ihren einmal im Jahr zusammengestellten Bericht über die vergessenen Katastrophen der Menschheit. Nicht etwa, weil die Opfer schweigend leiden, sondern weil die Medien ihr Leid verschweigen, ignorieren und vergessen. Die Medienanalyse listet zum sechsten Mal zehn Krisen auf, die mindestens eine Million Menschen betroffen haben und am wenigsten in internationalen Online-Medien genannt wurden. Und was nicht in den Medien erscheint, das nehmen nur Menschen wahr, die sehr achtsam und sehr initiativ beobachten. Menschen wie PapstWeiterlesen
CHILE, Redaktion • In den letzten Wochen erhielten wir mehrere Artikel zur Veröffentlichung, alle sehr parteiisch, sowie Kommentare und Fragen von innerhalb und außerhalb Schönstatts zu den Präsidentschaftswahlen in Chile, bei denen einer der Kandidaten ein aktives Mitglied Schönstatts ist und der andere aus einer mit Schönstatt verbundenen Familie stammt. Wir haben beschlossen, keinen der flammenden „Aufrufe“ zur Wahl oder Nicht-Wahl des einen oder anderen Kandidaten zu veröffentlichen, aber heute wollen wir veröffentlichen, was die Bischöfe von Chile am Vorabend der Stichwahl (19.12.2021) sagen. — Der Ständige Ausschuss der ChilenischenWeiterlesen
migrantes
Von Eduardo Jurado Béjar •  In Lateinamerika, einer der am stärksten verstädterten Regionen der Welt, konzentrieren sich die wichtigsten wirtschaftlichen Aktivitäten in den Städten. Dieses Phänomen zieht Menschen an, die auf der Suche nach Möglichkeiten sind. Die wachsende Zahl von Migranten, die in unsere Städte kommen, in vielen Fällen mit unterschiedlichen Qualifikationen, führt zu Frustration angesichts des prekären Arbeitsmarktes in unseren Volkswirtschaften. Der Fall der Eltern von Andrea, der Protagonistin des Videos, ist eines jener Dramen, die uns inmitten so viel religiöser Frömmigkeit oft verborgen bleiben. — Das Video sprichtWeiterlesen
Ulli Grauert
WELTKLIMAGIPFEL, Ulrich Grauert / Maria Fischer • Am Dienstag, 9. Dezember 2021, hat die Schweizer Interholco AG in Glasgow ein Side-Event zum Weltklimagipfel organisiert, um die Synergien zwischen dem kongolesischen Staat und der Privatwirtschaft (FSC-zertifizierte Holzindustrie) aufzuzeigen, die darauf abzielen, ein Waldgebiet, dessen Bewohner und Artenvielfalt empfindlich auf den Klimawandel reagieren, effektiv zu erhalten. Interholco-Geschäftsführer Ulrich Grauert, Mitglied der Schönstatt-Bewegung und Gründer der IKAF (Internationale Kentenich-Akademie für Unternehmer und Führungskräfte), teilt seine Präsentation mit den Nutzern von schoenstatt.org. — Im Kontext des Weltklimagipfels – und mit Laudato Si und BündniskulturWeiterlesen
dolor
Von Dr. Eduardo Jurado Bejar, Ecuador • Wir sehen heute, was in Venezuela, Haiti, Afghanistan und in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara geschieht, und ich frage mich, ob wir davon berührt sind. — Dass etwas uns bewegt, bedeutet, dass es uns stört, uns verunsichert, uns verändert, dass es uns effektiv zu jemandem oder etwas bewegt; es bedeutet, dass es unsere Gefühle aufwühlt. Erich Fromm hat darauf hingewiesen, dass Liebe und Solidarität, wenn sie echt sind, auch universell sind. Er sagte, wenn man einen Menschen liebt, liebt man auch dieWeiterlesen
BRASILIEN, P. Matheus Bernardes • Die tragische Situation, in der sich Brasilien angesichts der COVID-19-Pandemie befindet, hat die Gruppe „Padres da Caminhada“ dazu bewegt, am 6. März einen Aufruf  zu  veröffentlichen.— “Padres da Caminhada” (Priester des Weges) ist eine Gruppe von Diözesan- und Ordenspriestern, die in mehreren Diözesen Brasiliens tätig sind und sich von der Vision von Papst Franziskus für die Kirche leiten lassen: eine missionarische Kirche, von den Armen und für die Armen. Die Redaktion von schoenstatt.org erhielt den Aufruf von Pfr.  Matheus Bernardes aus der Erzdiözese Campinas/ SP.Weiterlesen