mujer

Veröffentlicht am 2020-11-18 In Kentenich, Themen - Meinungen

Das Bild der Frau

Von María Rosario Zamora, Chile •

Wenn ich wieder einmal über die Anschuldigungen des Missbrauchs von Ordensfrauen lese, entsteht in mir der Konflikt über das Frauenmodell, unter dem unsere Institutionen geschaffen wurden, im Gegensatz zu dem gleichberechtigten Modell, das wir heute aufbauen wollen. Diese Formen des Missbrauchs, die heute Frauen auf der ganzen Welt anprangern, sind das Ergebnis eines Frauenbildes, das der katholischen Kirche nicht fremd ist. Dank der feministischen Bewegungen können wir es heute hinterfragen und über vergangene und gegenwärtige Ereignisse nachdenken.—

Die Frau im Wandel der Zeit

Lassen Sie uns in der Geschichte der Menschheit zurückgehen und nach der Silhouette der Frauen in den verschiedenen Zeitaltern der Erde suchen. Wir werden sie immer erniedrigter und entwürdigter finden, je weiter wir in die Antike hineingehen. Ihre Vergrößerung nimmt denselben Weg der Zivilisation; während das Licht des Fortschritts immer stärker auf unseren Globus strahlt, steigt in ihr, erschöpft, die Last immer mehr.

Und je mehr Licht in den Verstand kommt, wird ihre Mission und ihr Wert verstanden, und heute ist sie nicht mehr Sklave wie gestern, sondern gleichberechtigter Begleiter. Angesichts ihrer ursprüngliche Erniedrigung hat sie schon viel erobert, aber sie muss noch viel weiter gehen, um ein Siegeslied zu singen.“ Gabriela Mistral, 1906, Die Stimme von Elqui.

Paradoxerweise hat das Frauenmodell, das wir ändern wollen, dazu geführt, dass wir uns als Minderheit diskriminiert fühlen, obwohl wir eigentlich die Hälfte der Menschheit sind. In diesem Zusammenhang verstehe ich das Wort „Patriarchat“, das aus allen Ecken des Planeten geschrien wird, um seine Beseitigung in all seinen Ausdrucksformen aus unserer Gesellschaft zu erreichen.

Wir müssen dringend darüber nachdenken, ob die Grundlagen unserer Institutionen aufgrund des falschen Frauenbildes, auf dem sie gegründet wurden, falsch sind. Dies führt uns zu einer Analyse der Behandlung von Frauen in der Kirche im Laufe der Jahrhunderte. Leider sehen wir in den Fakten, dass wir in eine zweite Kategorie eingestuft wurden. In der Antike wurden Frauen von der eigenen Familie als Zehnt an die Kirche gespendet (St. Hildegard von Bingen, 1098-1179), zwangsverheiratet und den Männern untergeordnet und schließlich als vor allem oder nur für Fortpflanzung und Hausarbeit nützlich angesehen.

Schon Teresa von Avila sagt:

Reicht es denn nicht, Herr, dass die Welt uns eingepfercht hat und für unfähig hält, in der Öffentlichkeit auch nur irgendetwas für dich zu tun, was etwas wert wäre, oder es nur zu wagen, ein paar Wahrheiten auszusprechen, über die wir im Verborgenen weinen, als dass du eine so gerechte Bitte von uns nicht erhörtest?  Das glaube ich nicht, Herr, bei deiner Güte und Gerechtigkeit, denn du bist ein gerechter Richter, und nicht wie die Richter dieser Welt, die Söhne Adams und schließlich lauter Männer sind und bei denen es keine Tugend einer Frau gibt, die sie nicht für verdächtig halten.” (Weg der Vollkommenheit, Kap. 4,1, 1566).

Der Verdacht gegen Eva

Dieses Misstrauen und Misstrauen reagiert immer auf die Furcht vor dem Reichtum der Frauen, vor ihrer Denk- und Reflexionsfähigkeit, die oft im Gegensatz zu der der Männer steht, und auch vor ihrer Sexualität, denn die meisten Formen der Herrschaft über Frauen äußern sich in Angriffen gegen sie in diesem spezifischen Bereich (sexueller Missbrauch, Vergewaltigung usw.), und wenn nicht, dann zumindest im Versuch, sie zu verbergen, da sie als schlecht oder pervers angesehen wird, was sich in der Kleidung oder der Platz, den Frauen vor dem Heiligen einnehmen, zeigt. Dies zeugt von einer primitiven Erfahrung von Heiligkeit im Zusammenhang mit sexueller Energie; Dinge oder Menschen mit solcher Energie müssen platziert, kontrolliert, begrenzt werden. Die Erklärung für diese Angst dürfte in der Wahrnehmung der Frau als der, die die Macht, Leben zu geben, liegen (María Teresa Porcile Santiso, La mujer, espacio de Salvación. Misión de la mujer en la Iglesia, una perspectiva antropológica, 1991 [ Die Frau, Ort der Erlösung. Mission der Frau in der Kirche, eine anthroplogische Perspektive]).

Dieser Gedanke hängt mit dem Bild von Eva, der ersten Frau der Bibel, zusammen. In einem der Vorwürfe, die wir heute dank der Untersuchungen von Alexandra von Teuffenbach kennen, weist Schwester Mariosa darauf hin: „Als ihm klar wurde, wie schwierig es [die Erfüllung seiner Bitten] für mich war, und als ich noch unter dem Tisch lag, hat er mich moralisch vernichtet: Er hat mich beleidigt, indem er mir sagte, wie schmutzig und verdorben ich sei, dass ich es verdiene, geschlagen zu werden, dass ich eine schreckliche Eva sei, dass ich eingesperrt werden sollte, und viele andere Dinge, an die ich mich jetzt, dreißig Jahre später, nicht mehr genau erinnere[1].

Unter völliger Vernachlässigung dieser entmenschlichenden und wütend machenden Haltung stellt sich für mich erneut die Frage: Warum wird die erste Frau, Eva, mit negativen Eigenschaften assoziiert? Warum ist sie kein Frauenmodell? Ich erinnere mich an eine Geschichte aus der Zeit in der Schönstattjugend, als wir mit anderen jungen Frauen zu einer Tagung gingen und bei einer Aktivität Frauenfiguren aus einigen Zeitschriften ausgeschnitten (alles Models oder Schauspielerinnen) und sie mit der Parole „Töte deine Eva!“ ins Feuer geworfen wurden.

Diese negativen Worte „Du bist eine Eva“ sollten einen Widerspruch mit der idealen Frau symbolisieren und implizieren, dass ihre Eigenschaften nur zur Sünde neigen, und so die „gewöhnliche“ Frau zu einem schlechten und verachtenswerten Wesen reduzieren.

Ich denke, wir sollten diese Idee überdenken und jene erste Frau wertschätzen, die die Freuden und Schwierigkeiten des Lebens in vollem Umfang gelebt hat, die Fehler gemacht und gelitten hat, die der Drangsal ausgesetzt war und voll auf Erden leben musste, mit allem, was dies bedeutet. Diese Frau anzuerkennen, reduziert unsere Erwartungen an Perfektion und konfrontiert uns mit der Realität, die immer zwischen Erfolg und Misserfolg pendelt.

Ich bewundere darum jene echten Frauen, jene Frauen, die trotz aller Vorurteile und Schmerzen und nach einer Erfahrung abscheulicher Misshandlungen und Missbräuche es geschafft haben, ihrem Gewissen und ihrer Berufung treu zu bleiben, indem sie den Irrtum desjenigen, der sich „Vater“ nannte, klar herausgestellt haben. Ich schätze also die Tapferkeit und den Kampfgeist derer, die in Treue zu ihren Überzeugungen eine Ordensgemeinschaft gegründet und bis ans Ende ihrer Tage in ihr gedient haben.

Für ein neues Frauenbild

Ich frage mich noch einmal: Auf welchem Frauenmodell gründet unsere Bewegung? Es ist traurig, die Fälle, die uns in letzter Zeit bekannt geworden sind, anzuschauen. Deshalb können wir nicht im Denken des 20. Jahrhunderts verharren. Im Gegenteil, wir müssen vorankommen. Es ist notwendig, uns zu fragen, wie wir Frauen angesichts dessen, was wir heute wissen, behandeln werden, denn wenn es eine Unterwerfung gibt, die gewöhnlich als „Schicksal der Frau“ oder als „Wille Gottes“ akzeptiert wird, manifestiert sich dies letztlich in der Akzeptanz von sexuellem Missbrauch und Macht und in blindem Gehorsam.

Mit dieser Sichtweise, die wir unser ganzes Leben lang eingebürgert haben, haben wir uns selbst als dem Mann unterlegen beurteilt, ohne unsere Möglichkeiten oder Werte anzuerkennen und ohne daher unsere Verantwortung beim Aufbau unserer Gesellschaft und unserer Kirche zu übernehmen. So nehmen wir unbewusst kindliche Haltungen wie „um Erlaubnis bitten“ ein; wir leiden unter der Angst, verlassen, geschlagen, schutzlos und ohne Unterstützung zurückgelassen zu werden. Wir fühlen uns minderwertig, schwächer, und wir akzeptieren, mit Fatalismus, physische und psychische Bestrafung.

Heute erheben Frauen ihre Stimme und ihre Gedanken in der Welt und lehnen all diese Formen des Missbrauchs ab. Als christliche Frauen können wir angesichts dieser Realität nicht schweigen. Wir müssen nachdenken und unser Inneres überprüfen und uns fragen, ob wir neue Wege des Frauseins präsentieren können oder ob wir nur in der Kritik stehenbleiben wollen.

Ich glaube, dass wir in dieser Zeit nach einem aktuellen marianischen Modell suchen müssen, das vom Modell der Maria des Schweigens zum Modell der Maria des Wortes übergeht, da das marianische Modell ein Vehikel sowohl für eine untergeordnete als auch für eine befreite und befreiende Sicht der Frau sein kann, entsprechend der damit verbundenen Kanonisierung bestimmter weiblicher Haltungen (Virginia Azcuy, Reencontrar a María como modelo. Interpelación feminista a la mariología actual, [Maria als Modell neu entdecken. Feministische Anfrage an die aktuelle Mariologie), S. 166).

Auf diese Weise wollen wir auf das Evangelium schauen. Bei der Hochzeit zu Kana (Joh 2,1-12) ist es Maria, die den Erlöser vorstellt, sie ist es, die die Not und die Qualen sieht, die die Organisatoren des Festes gespürt haben müssen, und die in der Lage ist, sich in die Schwierigkeiten des Alltags einzufühlen. Sie sagt ihrem Sohn: „Sie haben keinen Wein“, und trotz seiner anfänglichen Weigerung ruft sie die Diener im Glauben an und befiehlt ihnen: „Tut alles, was er euch sagt“, und schließlich geschieht das Wunder, das das öffentliche Leben Jesu beginnt. Das ist das Modell der Frau, mit der wir uns identifizieren und die uns ermutigt, weiterzumachen.

­­­


María Rosario Zamora, Chilenin, Juristin, Professorin an der Juristischen Fakultät, Mitglied des Schönstatt-Familienbundes.

 

 

 

 

[1] http://magister.blogautore.espresso.repubblica.it/2020/11/02/%e2%80%9cme-decia-que-apoyara-mi-rostro-en-su-regazo%e2%80%9d-el-fundador-de-schonstatt-educaba-asi-a-sus-religiosas/ Hier aus dem Spanischen zurückübersetzt.

Schlagworte: , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert