Camapamentos Sociales

Veröffentlicht am 2022-09-11 In Projekte, Schönstatt im Herausgehen

Sozial-Workshops für die Neue Zeit

CHILE, Paulina Johnson • 

Das dritte Treffen der „Sozial-Workshops“ („Campamentos Sociales“) findet am 20. Oktober statt. Manche fragen sich vielleicht, was es damit auf sich hat, woher diese Initiative kommt und warum der Name? —

Vor dem ersten Sozialcamp im März dieses Jahres, lud uns der Leiter der Bewegung, Pater Juan Pablo Rovegno, auf www.schoenstatt.cl dazu ein. Erinnern wir uns an einige seiner Worte, mit denen wir diese Fragen beantworten können:

Worum geht es dabei?

Als Menschheit und als Land leben wir in einer Zeit tiefgreifender Veränderungen, die alle Dimensionen unseres persönlichen, familiären, gemeinschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens berühren (…) Unsere vorsehungsgläubige Sichtweise fordert uns auf, diese Zeit zu einer Zeit der Unterscheidung und Zusammenarbeit, der Werkzeuglichkeit und Kreativität zu machen (…).

(…) Wir laden Sie ein, an den „Sozial-Workshops für die Neue Zeit“ teilzunehmen. Es werden offene Treffen per Zoom sein, um die Zeit, in der wir leben, zu begleiten und zu erkennen, ausgehend von der kirchlichen Soziallehre (Fratelli Tutti, Laudato Si), dem sozialen Gedanken Kentenichs und dem Moment des Landes, in dem wir leben. Diese Treffen werden uns helfen, diese Herausforderungen aus dem Reichtum unseres Liebesbündnisses heraus zu verstehen und darauf zu reagieren.

Woher kommt diese Initiative?

Unsere Landestagung (Oktober 2021) hat uns die soziale Dimension des Liebesbündnisses als konstitutives Element unseres geistlichen, gemeinschaftlichen und apostolischen Lebens eröffnet. Heute müssen wir die sozialen Herausforderungen, vor denen wir stehen, gemeinsam erkennen und aus dem heraus, was wir sind und was wir tun, aus der Berufung und dem Platz eines jeden Einzelnen heraus mit einem Gefühl der Mitverantwortung und einer transzendenten Perspektive antworten.

Warum dieser Name?

Campamentos (wörtlich: Camp, Zeltlager) weil wir als Familie zusammenkommen wollen und weil sie uns an die prägende Instanz erinnern, die so charakteristisch für unsere Spiritualität ist (das gemeinsame Anhalten auf dem Weg), um uns zu erneuern und unsere Mission neu zu beleben.

Sozial-Workshops, weil wir hinausgehen wollen, um der (sozialen) Realität, in der wir leben, mit all ihren Unsicherheiten und Möglichkeiten zu begegnen.

Für die neuen Zeiten, denn wir wollen nicht gleichgültig, passiv oder reaktiv bleiben, sondern mitarbeiten, damit die Veränderungen und Akzente, die wir brauchen, ein Ausdruck des Evangeliums Jesu und unserer marianischen Art, Jünger und Apostel zu sein, sind.

Die soziale Dimension des Liebesbündnisses mit Maria

Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch darauf hinweisen, dass jeder der drei Sozial-Workshops 2022, obwohl sie unabhängig voneinander sind, eine zentrale Achse und einen roten Faden haben: die soziale Dimension des Liebesbündnisses mit Maria.

So lautete das zentrale Thema des ersten Treffens: „Vom Sozialen zu sprechen hat mit Liebe zu tun“, es hat auch mit diesen drei Herausforderungen zu tun: Würde, Gerechtigkeit und Frieden, und es hat mit „dem Anderen“ zu tun und mit der Art und Weise, wie wir uns zueinander verhalten.

Zusammenfassung des zweiten Treffens

Bei dieser Gelegenheit konzentrierten wir uns auf die Reflexion und Unterscheidung der Einstellungen, die unsere Beziehung zum „Anderen“ erleichtern – und solche, die sie behindern. Auch wenn es manchmal schwierig ist, eine Erfahrung zu vermitteln, wollen wir im Folgenden versuchen, weiterzugeben, was wir bei diesem zweiten Treffen am 4. August erlebt haben.

Wenn die Pandemie uns etwas Gutes hinterlassen hat, dann war es, dass wir die Streaming-Plattform „Zoom“ kennengelernt haben, die es uns ermöglichte, mit Schönstättern aus verschiedenen Regionen Chiles und einigen aus Argentinien und Mexiko zusammenzukommen.

Wir begannen die Reflexion an diesem Nachmittag mit einem Video und einem Kommentar zum Evangelium der Seligpreisungen, in dem wir die Kategorien des Reiches erkennen konnten, das Jesus uns ankündigt und zu dem er uns aufruft, wie Maria mitten in der Welt zu verkörpern. Wir haben dann verstanden, wie weit wir davon entfernt sind, es zu leben, und welch große Aufgabe unsere Mutter und Erzieherin mit diesen ihren Kindern hat, die jeden von uns heute als Werkzeug und Mitarbeiter für ihre Mission im Erlösungswerk Christi erwählt hat.

Nach diesem ersten Impuls setzen wir unsere Überlegungen fort und betrachten die Zeichen der Zeit in unserem Land, um in ihnen die Stimme Gottes zu entdecken. Wir haben die tiefgreifenden Veränderungen in unserer Gesellschaft, die politische, wirtschaftliche, soziale und kirchliche Krise, die Auswirkungen der Pandemie und die Ankunft vieler Migranten in prekären Verhältnissen festgestellt. Und wie dies zu einer wachsenden Unsicherheit im persönlichen, familiären, gemeinschaftlichen und sozialen Leben geführt hat. Wir leben in einem Klima, das von politischer Polarisierung, Vertrauensverlust in Institutionen, gesundheitlichen Einschränkungen, Verschlechterung der psychischen Gesundheit, gegenseitigem Misstrauen, Gewalt und Aggressivität in menschlichen Beziehungen geprägt ist.

All dies lässt uns zu dem Schluss kommen, dass das soziale Gefüge unseres Landes zerrissen ist, es ist verwundet, es gibt viele Erfahrungen von Schmerz, Ungerechtigkeit und Einsamkeit. Wir befinden uns mitten in einer schweren und komplexen Krise unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.

Angesichts dieser Realität müssen wir uns in unserem praktischen Glauben an die göttliche Vorsehung fragen: Was will uns Gott damit sagen?

Soziale Freundschaft

Papst Franziskus seinerseits ruft uns in der Enzyklika „Fratelli Tutti“ dazu auf, uns gegenseitig als Söhne und Töchter Gottes, Brüder und Schwestern anzuerkennen. Er fordert uns auch auf, Brüderlichkeit und soziale Freundschaft zu leben, um diese verwundete Welt wieder aufzubauen. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter fordert uns auf, zu Nächsten zu werden und eine proaktive Haltung gegenüber denjenigen einzunehmen, die am Straßenrand verwundet werden, durch ein individualistisches Lebenssystem, das dem Leiden anderer gegenüber gleichgültig ist. In Bezug auf unsere zwischenmenschlichen und sozialen Begegnungen mit anderen schlägt Papst Franziskus vor, dass wir Beziehungen voller Respekt und Wahrheit pflegen, die von der Suche nach dem Gemeinwohl motiviert sind und über unsere persönlichen Vorteile hinausgehen. Er weist auch darauf hin, dass die Geschwisterlichkeit es den Menschen, die in ihrem Wesen, ihrer Würde, ihrer Freiheit und ihren Grundrechten gleich sind, ermöglicht, auf unterschiedliche Weise am Gemeinwohl teilzuhaben, je nach ihren Fähigkeiten, ihrem Lebensplan, ihrer Berufung, ihrer Arbeit oder ihrem Charisma des Dienens.

Von unserem marianischen Charisma haben wir ein gelebtes Erbe, einen lebendigen Schatz, den uns unser Gründer vermacht hat, nämlich das Leben unseres Liebesbündnisses mit Maria im Heiligtum.

Ist die heutige Realität nicht ein Aufruf, die Wunden zu heilen, die verletzten und beschädigten Bindungen zu heilen und wiederherzustellen? Ist dies nicht der Kern unserer Mission des 31. Mai, als Aufruf, einen gesunden Organismus der Bindungen wiederherzustellen, mit Gott, mit uns selbst, mit den Menschen, mit der Arbeit und mit der gesamten Schöpfung?

Mitten in den Herausforderungen von heute wollen wir die soziale Dimension unseres Liebesbündnisses mit Maria vertiefen, weitergeben und bewusst leben. Wir glauben, dass wir mit ihr, unserer Mutter und Erzieherin, als treue Werkzeuge in den Händen unserer Missionskönigin dazu berufen sind, unseren Brüdern und Schwestern entgegenzugehen, um mit ihnen eine menschlichere Welt aufzubauen und auf dem Weg Jesu und der Gottesmutter an jedem Ort, an dem wir sind, Samen der Begegnung zu säen.

Aus all diesen Gründen sind wir der Meinung, dass eine tiefgreifende Reflexion und Unterscheidung notwendig ist, die es uns ermöglicht, die sozialen Haltungen zu entdecken, die uns helfen, neue Wege zu gehen und konkrete Antworten zu geben, durch unsere Art, mit anderen umzugehen.

In einem dritten Impuls stellen wir daher Überlegungen zu einigen gesellschaftlichen Haltungen an, die wir durch unsere Selbsterziehung und die Erziehung der uns Anvertrauten überwinden sollen. Nur dann werden wir glaubwürdig und fruchtbar sein für die Mission, die uns drängt.

Wir beziehen uns dabei auf einige soziale Einstellungen, die sich direkt auf unser Zusammenleben, auf die Qualität unserer Beziehungen untereinander und zu anderen auswirken.

Einige soziale Haltungen

Zunächst sprechen wir die Haltungen Respekt, Toleranz, Dialog, Zuhören und Freundlichkeit an und weisen darauf hin, dass Respekt für uns eine grundlegende Haltung zu sein scheint, da sie die anderen hier genannten Haltungen erst möglich macht.

Respekt bedeutet, vor dem anderen innezuhalten, es bedeutet, den anderen als eine Person zu sehen, die nach dem Bild und Gleichnis Gottes geschaffen wurde, die die Würde besitzt, ein Kind des Vaters zu sein, in dem Christus sich mir gegenwärtig macht. Den anderen zu respektieren, nur weil er ein Mensch ist, bedeutet, ihn als Bruder, als Gleichen zu betrachten, auch wenn er anders aussieht, sich anders ausdrückt, anders denkt oder handelt als ich.

Die Haltung des Respekts ist entscheidend für ein harmonisches soziales Miteinander, denn sie ermöglicht Toleranz, eine Haltung, die aus der Flexibilität des Geistes geboren wird, die es uns erlaubt, das Gute und Vernünftige, das Vernünftige und Wahre im Wesen, in den Ideen und Meinungen anderer zu sehen und zu akzeptieren oder zumindest zu akzeptieren, auch wenn wir sie gerade nicht teilen.

Damit sich unsere Ideen ergänzen, brauchen wir den Dialog. Das ist die Kunst, die es uns ermöglicht, uns zu öffnen, um zu geben und zu empfangen, um den anderen aus seiner Perspektive zu verstehen und ihn dazu zu bringen, auch unsere zu verstehen.

Auf diese Weise bevorzugen wir brüderliche Bindungen gegenüber Konflikten und Wertschätzung gegenüber gegenseitiger Disqualifizierung. Dann können wir nach und nach die schädliche und derzeitige Win/Lose-Logik zugunsten der gesunden und konstruktiven Win/Win-Logik ablegen, die uns gegenseitig glücklich macht und uns bereichert.

In diesem Zusammenhang ist aktives Zuhören von entscheidender Bedeutung, da es eine Haltung ist, die ein echtes Interesse am anderen zeigt, die es uns ermöglicht, dem anderen aufmerksam zuzuhören, seinen Anliegen, seinen Bedürfnissen und allem, was er uns mitteilen möchte. Wenn wir es schaffen, uns dazu zu erziehen, diese Haltungen zu erlernen und zu praktizieren, wird die Freundlichkeit langsam als jene soziale Haltung in Erscheinung treten, die uns auf natürliche Weise anderen nahebringt und die die soziale Freundschaft ermöglicht, zu der uns Papst Franziskus in Fratelli Tutti einlädt.

Dort sagt er uns, dass Freundlichkeit eine Art ist, andere zu behandeln, und dass sie sich auf verschiedene Weise äußert: als Freundlichkeit in der Behandlung, als Sorgfalt, andere nicht mit Worten oder Gesten zu verletzen, als Versuch, die Last anderer zu erleichtern, was bedeutet, Worte der Ermutigung zu sagen, die trösten, die stärken, die trösten, die anregen, und Worte und Gesten zu vermeiden, die demütigen, die traurig machen, die irritieren oder verachten.

So würde die Kultivierung dieser sozialen Einstellungen uns zu persönlicher Umkehr und geistlichem Wachstum verhelfen, Früchte der Gnade der Verwandlung, die Maria uns in ihrem Heiligtum schenkt.

Neben den bisher genannten sozialen Haltungen geht es auch um Bescheidenheit, Strenge, Kohärenz des Lebens, Wohlwollen, Nachsicht und Geduld.

Unter den sozialen Haltungen nimmt die Bescheidenheit eine herausragende Stellung ein, denn sie ermöglicht das Entstehen anderer Tugenden und Haltungen, die einen großen Beitrag zu zwischenmenschlichen Beziehungen leisten. Bescheidenheit ist die ehrliche Anerkennung der Gaben und Talente, die wir erhalten haben, und der Leistungen, die wir erbracht haben, was uns zu tiefer Dankbarkeit bewegt. Diejenigen, die in Bescheidenheit handeln, prahlen nicht mit ihren Taten. Weit davon entfernt, sich anderen überlegen zu fühlen, verneigt er sich vor anderen und erkennt die gleiche Würde eines jeden Menschen an. Er fühlt sich auch nicht anderen unterlegen, denn er erkennt das Geschenk seiner eigenen Würde als Kind Gottes an.

Bescheidenheit erleichtert die Begegnung und den Dialog, denn sie ermöglicht es, soziale Beziehungen auf horizontaler Ebene aufzubauen, die Originalität und den Reichtum jeder Person zu schätzen, anderen aufmerksam zuzuhören, ihre Meinungen willkommen zu heißen und zu berücksichtigen, was nicht bedeutet, auf die eigene zu verzichten, sondern auf die Komplementarität und gegenseitige Bereicherung zu vertrauen, die auch in der Vielfalt liegt.

Bescheidenheit steht in engem Zusammenhang mit Genügsamkeit, der Haltung, die es uns erlaubt, einfach und ohne jede Art von Luxus zu leben, die uns davor bewahrt, in überflüssige Ausgaben zu verfallen und uns vor dem vorherrschenden Konsumverhalten schützt, indem wir zwischen dem Notwendigen und dem Überflüssigen unterscheiden. Genügsamkeit hat nichts mit Gier zu tun, und ja, sie hat viel mit Großzügigkeit und Losgelöstheit zu tun. Die Einfachheit eines kargen Lebensstils begünstigt die Begegnung mit denen, die weniger haben; niemand fühlt sich wegen seiner bescheideneren Lebensbedingungen entfremdet, abgelehnt oder ausgeschlossen. Es bedeutet, einen anderen Lebensstil und ein anderes Lebensgefühl zu leben, da es die prekären Lebensbedingungen so vieler Brüder und Schwestern anerkennt, auf Prahlerei verzichtet und offen ist für Solidarität und das Streben nach sozialer Gerechtigkeit.

Genauso wichtig wie das oben Gesagte ist die Kohärenz des Lebens, die Konsequenz zwischen dem, was wir glauben, denken und bekennen, und den Handlungen in unserem täglichen Leben. Das Erreichen von Konsistenz und Kohärenz zwischen Glauben und Leben ist eine Aufgabe der Selbsterziehung, die wir nicht aufgeben können und die wir in unserem persönlichen, familiären, gemeinschaftlichen und sozialen Leben konkret und präsent machen müssen. Wir sind aufgerufen, Jesus und sein Evangelium in den Mittelpunkt unseres Lebens zu stellen, wo er uns sagt, dass er in den Armen, in den Bedürftigen, in den Kleinen lebt, und uns einlädt, die Seligpreisungen als die Kategorien seines Reiches zu leben, die Maria im Magnifikat verkündet und die uns als Jünger und Apostel stark herausfordern.

Zu sozialen Haltungen wie Wohlwollen, Nachsicht und Geduld wollen wir der Kürze halber nur sagen, dass wir sie gut kennen, weil wir sie immer wieder persönlich erlebt haben, denn es sind diese Haltungen, die Gott jedem von uns entgegenbringt. Auf diese Weise heilt er mit seiner väterlichen Liebe unsere Wunden, lehrt uns, befähigt uns und lädt uns ein, sie in unseren sozialen Beziehungen zum Leben zu erwecken, damit andere uns als Brüder in Christus sehen und fühlen und wir alle eingeladen sind, wirksam dazu beizutragen, die Wunden des sozialen Gefüges zu heilen und ein brüderlicheres Zusammenleben zu erreichen.

Aus uns herausgehen, um anderen zu begegnen

Im Gleichnis vom barmherzigen Samariter fordert Jesus uns nicht auf, uns zu fragen, wer die Menschen sind, die uns nahestehen, sondern er fordert uns auf, alle Unterschiede beiseite zu lassen und uns angesichts von so viel Schmerz, Leid und Not dazu berufen zu fühlen, anderen ein Nächster zu sein und ihnen entgegenzugehen.

Die menschliche Natur wurde so geschaffen, dass sie nicht erfüllt ist, sich nicht entwickelt und ihre Fülle nicht finden kann „außer in der aufrichtigen Selbsthingabe an andere“.

Die soziale Dimension des Liebesbündnisses mit Maria drängt uns heute dazu, aus uns selbst herauszugehen, um dem anderen zu begegnen, um Brüderlichkeit, soziale Freundschaft und Solidarität zu erobern und zu leben, als kleine und schwache Werkzeuge in ihren Händen, als Zeugen und Träger ihrer Liebe, um dazu beizutragen, die Wunden zu heilen und die Bande wiederherzustellen, die im komplexen sozialen Gefüge unseres Landes so verwundet und zerbrochen sind.

Die Gruppenarbeit ermöglichte es uns, in uns selbst die Haltungen zu erkennen, die die Begegnung mit dem anderen erleichtern, und gleichzeitig unsere Schwächen und verschiedene Haltungen zu erkennen, die uns bei dieser Mission behindern und die sich auch in der Begegnung zwischen uns manifestieren.

Zum Schluss nahmen wir uns die Herausforderung zu Herzen, unsere Augen zu erheben, unsere Hoffnung und unser Vertrauen in unsere Königin des Coenaculums zu setzen, in den Sieg der Macht ihrer Liebe, um ihr zu sagen, dass wir uns vom Coenaculum senden lassen wollen und uns deshalb mit unserer Selbsterziehung an die Arbeit machen wollen!

Ich bin Pater Juan Pablo Rovegno sehr dankbar dafür, dass er uns eingeladen hat, Teil dieser Initiative zu sein, und dass er mir die Aufgabe übertragen hat, diese Erfahrung im Namen des Sozial-Workshop-Teams zu teilen. Ich kann mich bei ihm und den Teilnehmern des zweiten Treffens nur dafür entschuldigen, dass ich vielleicht etwas ausgelassen und der Geschichte „ein bisschen mehr Farbe“ verliehen habe.

 


Alle Themen und Videos finden sich unter dem Link Campamentos Sociales auf www.schonstatt.cl

Anmeldung und weitere Informationen per E-Mail: campamentossociales@gmail.com

Original: Spanisch. Übersetzung: Maria Fischer @schoenstatt.org

Schlagworte: , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert