PAPST FRANZISKUS, BOTSCHAFT ZUM WELTTAG DER SOZIALEN KOMMUNIKATION 2023, mf • „Eine herzliche Kommunikation bedeutet, dass diejenigen, die uns lesen oder zuhören, unsere Anteilnahme an den Freuden und Ängsten, Hoffnungen und Leiden der Frauen und Männer unserer Zeit nachvollziehen können“, so einer der Schlüsselsätze in der Botschaft von Papst Franziskus zum Weltkommunikationstag 2023. In den Workshops zur „Kommunikation nach dem MTA-Modell“ von Pater Joseph Kentenich sagen wir, dass das, was wir sagen, durch unser eigenes Herz gehen muss. Sich von dem, was wir beobachten, persönlich berühren zu lassen, um es
Weiterlesen FRANZISKUS ÜBER DAS APOSTOLAT • Am 25. Januar hielt Papst Franziskus seine dritte Katechese zum „Schönstatt“-Thema „Leidenschaft für die Evangelisierung: der apostolische Eifer des Gläubigen“ und stellte Jesus als „Meister der Verkündigung“ vor. Dabei sprach er insbesondere von der „ersten Verkündigung Jesu“, als dieser in der Synagoge seines Dorfes Nazareth predigte und einen Abschnitt aus dem Propheten Jesaja las. Papst Franziskus hat die fünf Elemente identifiziert, die er für wesentlich hält: Freude, Befreiung, Licht, Heilung und die Fähigkeit, über die Werke Gottes zu staunen. — Auf schoenstatt.org und im Redaktionsteam
Weiterlesen FRANZISKUS ÜBER DAS APOSTOLAT • „Um das Wirken der Kirche in einem Wort zusammenzufassen, verwendet man oft den Begriff „Pastoral „. Und um unsere Pastoral zu bewerten, müssen wir uns mit dem Vorbild vergleichen, uns mit Jesus vergleichen, Jesus, dem Guten Hirten“, sagte Papst Franziskus in seiner zweiten Katechese über das Apostolat. „Er ist der gute Hirte, der sich nicht nur um die Schafe seiner Herde kümmert, sondern der sich, ohne die Opfer zu zählen, auf die Suche nach denen macht, die fern und verloren sind. Auch wir sind aufgerufen,
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS, Katechesenreihe über die „Leidenschaft für die Evangelisierung“ • Der Papst spricht über Schönstatt! Wie oft war das schon Grund für Tausende von Nachrichten in den sozialen Netzwerken und große Euphorie, wenn ein Heiliger Vater das Wort „Schönstatt“, „Kentenich“, „Liebesbündnis“ … Inzwischen hat Papst Franziskus auch mehrmals zu Schönstatt geäußert, der Meilenstein war seine Rede bei der Jubiläumsaudienz im Jahr 2014. Und jetzt hat er es wieder getan. Er spricht über Schönstatt und wird mehrere Wochen lang über Schönstatt sprechen, d.h. über das, was Wesen und die Daseinsberechtigung dieser
Weiterlesen WELTFRIEDENSTAG, 01.01.2023 • Von der Pandemie bis zum Krieg in der Ukraine, von der Einsamkeit der Alten und Kranken bis zur Unsicherheit, dem Tod Unschuldiger, der Zerstörung von Kirchen, Krankenhäusern, Schulen und Wohnungen – was bleibt von diesem Jahr 2022, und was können wir von 2023 erwarten? Von diesem 2023, das mit dem Weltfriedenstag beginnt, der am 01.01.2023 begangen wird. — „Weihnachten in einer Zeit des Krieges zu leben, stellt eine besondere Herausforderung für das Gewissen dar. Einerseits führt die feierliche Dynamik, die durch die Logik des Konsums verzerrt wird,
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS, Urbi et Orbi • „Wenn wir wollen, dass es Weihnachten wird, das Weihnachten Jesu und des Friedens, lasst uns nach Bethlehem schauen und unseren Blick auf das Gesicht des Kindes richten, das uns geboren wurde. Und in diesem unschuldigen kleinen Gesicht wollen wir die Gesichter der Kinder erkennen, die sich in jedem Winkel der Welt nach Frieden sehnen“, betonte Papst Franziskus in seiner Botschaft vor dem „Urbi et Orbi“-Segen am 25. Dezember. — Er gibt uns einen Text, über den wir vor der Krippe meditieren können, eine Vorlage
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS • Am Donnerstag, den 8. Dezember, betete Papst Franziskus an der Mariensäule bei der Spanischen Treppe in Rom, wo er sichtlich berührt für das ukrainische Volk betete. In seinem Gebet brachte Papst Franziskus die Blumen aller Kinder der Welt zu „unserer Unbefleckten Mutter“. — Er betete besonders für das ukrainische Volk: „Heute hätte ich dir gern den Dank des ukrainischen Volkes gebracht, den Dank des ukrainischen Volkes für den Frieden, um den wir den Herrn so lange gebeten haben. Stattdessen muss ich dir noch die Bitte der Kinder,
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS • Am Dienstag, den 11. Oktober, dem Gedenktag des heiligen Johannes XXIII., stand Papst Franziskus um 17 Uhr der Eucharistiefeier im Petersdom anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Beginns des Zweiten Vatikanischen Konzils vor. — Papst Johannes XXIII. eröffnete am 11. Oktober 1962 in einer feierlichen Zeremonie im Petersdom offiziell das Zweite Vatikanische Konzil und setzte damit ein vierjähriges Ereignis in Gang, bei dem die Kirche ihre Türen für die Welt öffnete, um sie für die heutige Zeit zu „aktualisieren“ (auf Italienisch „aggiornamento“). Von den mehr als 2000 Konzilsvätern
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS • Im schärfsten Appell seit Russlands Einmarsch in der Ukraine äußerte Papst Franziskus sein Entsetzen über die jüngsten Ereignisse und forderte Wladimir Putin zum ersten Mal direkt und persönlich auf, den Krieg, den er als „Horror“ und „Wahnsinn“ bezeichnete, ein für alle Mal zu beenden. — „Ich habe den Einmarsch in die Ukraine als inakzeptable, abscheuliche, sinnlose, barbarische und frevelhafte Aggression bezeichnet“, sagte er vor ein paar Tagen bei einem Treffen mit Jesuiten bei seinem jüngsten Besuch in Kasachstan. Um dem Ernst der Lage gerecht zu werden, widmete
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS – BEGEGNUNG MIT DEM GENERALKAPITEL DER SCHÖNSTATT-PATRES • Am Donnerstag, den 1. September, empfing Papst Franziskus die Teilnehmer des Generalkapitels der Schönstatt-Patres. Der Papst betonte, dass das Geheimnis der Erlösung, die unser Herr Jesus Christus für die ganze Menschheit und die ganze Welt vollbracht hat, die charakteristische Note des hebräischen Wortes berith, Bund, Bündnis, hat. Das Blut Jesu, das am Kreuz vergossen und als Liebesopfer für uns alle dargebracht wurde (vgl. Mk 14,24; 1 Kor 11,25), begründete eine unwiderrufliche Beziehung zwischen Gott und der Menschheit: ein Liebesbündnis, ein
Weiterlesen