2020 peor año

Veröffentlicht am 2021-01-04 In Themen - Meinungen, Zeitenstimmen

2020: das schlimmste Jahr aller Zeiten? Ein Blick und eine Bilanz aus dem Glauben

ARGENTINIEN, Juan María Molina •

Das Time-Magazin in den USA veröffentlichte Anfang Dezember seinen Urteilsspruch auf einem Cover: „2020 the worst year ever“. Für diejenigen unter uns, die mit der englischen Sprache nicht so gut zurechtkommen, war das Design beredt genug: die Jahreszahl 2020, rot durchgestrichen. Ich muss weder mein schlechtes Englisch bemühen noch die hier in Argentinien allzu knappen Dollars ausgeben, um mir die Gründe vorzustellen, die im Inneren des Magazins genannt werden. Zweifellos wurden wir in jeder Hinsicht auf die Probe gestellt, und die eigenen Schwierigkeiten wurden nur durch die noch größeren Schwierigkeiten eines Nachbarn übertroffen.—

 

Time: 2020 worst year ever

Screenshot

Was bedeutet es, das Jahr aus einer gläubigen Perspektive zu betrachten?

Am Ende eines jeden Jahres ist es unumgänglich, die Übung der Buchhalter zu machen: die Bilanz. In zwei ordentlichen Spalten werden wir die Einnahmen und die Ausgaben vergleichen; dasselbe, wovon man in etwas schwierigeren Ausdrücken von Soll und Haben redet. Nach den Aussagen des US-Magazins ist zu erwarten, dass die Zahlen tiefrot sein werden. Rot bei menschlichen Verlusten, rot bei Wahrheit und Transparenz, rot bei Entwicklung, rot bei Armut, rot bei Menschenrechten, rot vor lauter Scham. Alles rot. Wir sind jedoch weder Buchhalter, die für die Bestellung und Abrechnung zuständig sind, noch sind wir sensationslüsterne Journalisten, deren Aufgabe es ist, schillernde Titel zu machen, die sich verkaufen und Wirkung zeigen. Wir sind gläubig. Wir sind die Familie von Pater Kentenich.

Was bedeutet es, das Jahr aus einer gläubigen Perspektive zu betrachten? Ich beeile mich zu antworten, um nicht der Naivität bezichtigt zu werden: Es bedeutet zu glauben, dass selbst inmitten der größten Schwierigkeiten Gott eingreift. Es ist das, was wir in Schönstatt als „praktischen Vorsehungsglauben“ definieren. Obwohl wir uns daran erinnern sollten, dass es mehr als eine Methode eine Weltanschauung ist. Dies ist Teil der Lehre des Paulus an die Römer, wenn er sie auffordert zu glauben, dass für diejenigen, die Gott lieben, alle Dinge zum Guten zusammenwirken (vgl. Röm 8,28).

Es kann nicht genug betont werden, dass diese gläubige Sichtweise keine naive, supernaturalistische oder gleichgültige Sicht auf die Schwierigkeiten dieses Jahres ist und sein kann. Solche Sichtweisen (egal wie oft wir ihnen begegnen) versündigen sich an der Grundlage des Vorsehungsglaubens. Die authentische, gläubige Sichtweise entzieht sich nicht der Realität. Im Gegenteil. Ich wage zu behaupten, dass sie so tief in die konkrete Realität hineingeht, dass sie daran leidet. An der eigenen Realität und an der von anderen. Die Freuden und Hoffnungen, die Traurigkeit und Ängste der Menschen unserer Zeit, besonders der Armen und Leidenden, sind zugleich die Freuden und Hoffnungen, die Traurigkeit und Ängste der Jünger Christi (vgl. GS, 1). Oder wie Franziskus sagt: Habe ich um die im Mittelmeer ertrunkenen Migranten geweint?

Die wahre Weisheit beinhaltet die Begegnung mit der Wirklichkeit

In diesem Sinne sagt Franziskus in  Fratelli Tutti: “Die wahre Weisheit beinhaltet die Begegnung mit der Wirklichkeit. Heute jedoch kann man alles herstellen, verbergen und verändern. Das führt dazu, dass man die direkte Begegnung mit den Grenzen der Wirklichkeit nicht erträgt. Folglich führt man einen „Auswahl“-Mechanismus durch und macht es sich zur Gewohnheit, das, was einem gefällt, sofort von dem, was einem nicht gefällt, das Attraktive vom Unliebsamen, zu trennen. Nach der gleichen Logik wählt man die Menschen aus, mit denen man die Welt teilen will. So werden Menschen oder Situationen, die unsere Empfindsamkeit verletzt haben oder uns unangenehm waren, heute einfach in den virtuellen Netzen eliminiert. Auf diese Weise bilden wir einen virtuellen Kreis, der uns von der Umgebung, in der wir leben, isoliert.” (FT 47). Mit anderen Worten, das Leben nehmen, wie es kommt. Darum ist der gläubige Blick auf die Wirklichkeit ein liebender Blick. Poetisch erklärt es der portugiesische Priester José Tolentino Mendonca: „Man muss sich entscheiden… zwischen der hypothetischen Liebe zu dem, was man vom Leben erwartet, oder der bedingungslosen Liebe zu dem, was es ist: oft reine Ohnmacht, reiner Verlust, unauflösbarer Mangel.”[1]

Wenn wir dieses vergangene Jahr aus einem gläubigen Blickwinkel betrachten, können wir die Zukunft anders sehen: Wir nehmen Abstand von jener Resignation, die eigentlich „Feigheit ist, das Gefühl, das den Verzicht auf das rechtfertigt, wofür es sich zu kämpfen lohnt, sie ist in gewisser Weise eine Unwürdigkeit“[2] um der Hoffnung Raum zu geben: “ Sie ist kühn. Sie weiß über die persönliche Bequemlichkeit, über die kleinen Sicherheiten und Kompensationen, die den Horizont verengen, hinauszuschauen, um sich großen Idealen zu öffnen, die das Leben schöner und würdiger machen” (FT 55).Dieser gläubige Blick ist notwendig. Umso mehr, wenn hinter der Förderung dieser Resignation und Verzweiflung andere Interessen stehen. So sagt Franziskus in der erwähnten Enzyklika: „Die beste Methode, zu herrschen und uneingeschränkt voranzuschreiten, besteht darin, Hoffnungslosigkeit auszusäen und ständiges Misstrauen zu wecken, selbst wenn sie sich mit der Verteidigung einiger Werte tarnt“ (FT15).

Ist es möglich, dieses Jahr mit der Weltsicht des praktischen Glaubens an die göttliche Vorsehung zu betrachten? Sind wir in der Lage, die Realität dieses schwierigen Jahres zu berühren und sie sogar zu lieben, um zu entdecken, dass Gott da war? Werden wir den Mut haben, mit Hoffnung zu schauen, oder werden wir uns von der Feigheit der Resignation überwältigen lassen? Tun wir es gemeinsam, um uns nicht von jenen heidnischen einfarbigen Lichtern blenden zu lassen, die uns weismachen wollen, dass es in diesem 2020 absolut nichts zu retten gibt, weil es das schlimmste Jahr der Geschichte war.

Er ist schon dort

Es mag ein wenig makaber erscheinen, gegen die natürliche Tendenz anzugehen, das Schlechte möglichst schnell zu vergessen. Das ist aber eher ein Unter-den-Teppich-Kehren als ein wirklich gläubiger Blick. Dies ist eine der grundlegenden Lehren dieser Weihnachtszeit, die wir feiern: Jesus wird in einer Krippe geboren. Inmitten von Schwierigkeiten und Unzulänglichkeiten wird Jesus geboren. Denn: „Er bringt uns dort hin, wo die Menschheit am meisten verletzt ist und wo die Menschen – unter dem Anschein der Oberflächlichkeit und des Konformismus – weiter die Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens suchen. Gott hat keine Angst! Er hat keine Angst! Er geht immer über unsere Schemata hinaus und hat keine Angst vor den Rändern. Er selbst hat sich zum „Rand“ gemacht (vgl. Phil 2,6-8; Joh 1,14). Deshalb werden wir, wenn wir es wagen, an die Ränder zu gehen, ihn dort antreffen, er wird schon dort sein. Jesus kommt uns zuvor im Herzen unserer Brüder und Schwestern, in ihrem verletzten Leib, in ihrem unterdrückten Leben, in ihrer verdunkelten Seele. Er ist schon dort. “si nos atrevemos a llegar a las periferias, allí lo encontraremos, él ya estará allí. Jesús nos primerea en el corazón de aquel hermano, en su carne herida, en su vida oprimida, en su alma oscurecida. Él ya está allí” (GE135). Nach diesem Jahr können wir auch sagen, dass wir die Gegenwart Jesu in unserem verwundeten Fleisch, in unserem unterdrückten Leben, in unserer verdunkelten Seele, in unserer eigenen Peripherie finden können. Wir werden uns also daran erinnern, dass die Erlösung durch Christus an Ostern (und nicht vorher) ihre Fülle erreicht.

Als ich dieser Tage von dem italienischen Schriftsteller Alessandro Baricco las, fand ich eine gute Route für dieses Jahr. „Die Landkarte dessen, was wir tun, ist auf der Rückseite unserer Ängste gezeichnet“[3], schlägt der Autor vor. Ich dachte, es sei eine gute Übung, um zu untersuchen, was wir hinter den Ängsten und Schmerzen dieses Jahres festhalten. Auch hier geht es nicht darum, all das zu ignorieren, sondern eher die Kehrseite davon zu betrachten. Bei dieser Aufgabe erhielt ich gute Hinweise von einem der bekanntesten Philosophen Frankreichs, Comte-Sponville. Als Atheist und Humanist hat er mir in einem Interview, das ich gelesen habe, einen Satz in Form einer Frage hinterlassen, der mich seitdem umtreibt: „Sind wir in der Lage, das Leben so zu lieben, wie es ist – also sterblich – und damit unsere Endlichkeit zu akzeptieren?“

Ich habe genau den Eindruck, dass, wenn es etwas gibt, das uns in diesem Jahr beschäftigt hat, es das Bewusstsein unserer Endlichkeit, unserer Zerbrechlichkeit, unserer Verletzlichkeit ist. Dieses Gefühl war so demokratisch wie die Pandemie: Es kannte keine sozialen, kulturellen oder politischen Unterschiede. Es hat uns daran erinnert, dass wir alle im selben Boot sitzen. Und, was noch gravierender ist: “Eine globale Tragödie wie die Covid-19-Pandemie hat für eine gewisse Zeit wirklich das Bewusstsein geweckt, eine weltweite Gemeinschaft in einem Boot zu sein, wo das Übel eines Insassen allen zum Schaden gereicht. Wir haben uns daran erinnert, dass keiner sich allein retten kann, dass man nur Hilfe erfährt, wo andere zugegen sind. Daher sagte ich: »Der Sturm legt unsere Verwundbarkeit bloß und deckt jene falschen und unnötigen Gewissheiten auf, auf die wir bei unseren Plänen, Projekten, Gewohnheiten und Prioritäten gebaut haben. […] Mit dem Sturm sind auch die stereotypen Masken gefallen, mit denen wir unser „Ego“ in ständiger Sorge um unser eigenes Image verkleidet haben; und es wurde wieder einmal jene segensreiche gemeinsame Zugehörigkeit offenbar, der wir uns nicht entziehen können, dass wir nämlich alle Brüder und Schwestern sind (FT32).  Mit dem Fall von all dem mag eine erste Frage für diese gläubige Bilanz lauten: Was blieb stehen? Wie ein befreundeter Dichter, den ich nie persönlich getroffen habe, sagt: „Wenn meine Umgebung erschüttert wird, bist du, Jesus,  der Freund und bleibst[5].

In unserem Glauben zu wachsen bedeutet, die Nuancen des Lebens zu sehen, indem wir die Zeit, in der wir leben, deuten – so wie wir wissen, dass es regnen wird, wenn wir im Westen Wolken aufziehen sehen (vgl. Lk.12,54-56). Unseren Glauben reifen zu lassen, heißt nicht, unsere Sicht der Wirklichkeit dem Wind der Mode zu überlassen, um aus eigener Kraft zu leben. Wie das Volk Israel in den Jahren des Exils (vgl. Jes.33-45) und die ersten Nachfolger Jesu (vgl. Mk.8) erkennen wir in diesem Aufruf des Jahres 2020, dass dieses Jahr das Wachstum und die Reifung unseres Glaubens begünstigt haben könnte.

In diesem Sinne ist eine weitere Frage, die uns helfen kann: Wie hat sich alles, was wir erleben, auf meine Spiritualität ausgewirkt? Welches Bild von Gott ist mir offenbart worden? Aus der Sicht des Gläubigen hat dieses Jahr es uns ermöglicht, im Geist der Seligpreisungen zu leben (vgl. Mt.5). Sich auf die Widersprüche des Lebens – besonders in diesem Jahr – einzulassen, heißt, die Seligpreisungen zu erfahren. Das ist es, was passiert, wenn wir in der Lage sind, die Realität ohne Abstriche und Kurzschlüsse zu leben, mit dem Wert und Geschmack der alltäglichen Normalität.

Dabei können wir erkennen, dass dieses Jahr nicht das schlechteste in der Geschichte war, dass es aber schmerzhaft demontiert hat, was wir uns vorgenommen hatten, was uns gelungen war, und dass es neue Kräfte geweckt hat. Gibt es aus diesem Jahr etwas zu retten? Situationen wie die, die wir gerade erleben, lassen nicht viel Vorbereitung zu, aber wenn man sie einmal aus dieser gläubigen Perspektive und mit einem praktischen Glauben an die göttliche Vorsehung erlebt hat, ist es möglich, sie zum Vorteil zu nutzen. Der endgültige Triumph Gottes in der Auferstehung Jesu bestätigt dies für uns. Es gibt nur eine Sache, die uns daran hindert zu erkennen, was an diesem Jahr zu retten ist: nämlich nicht zu akzeptieren, dass die Realität eine Mischung ist, dass wir in einer Mischung leben, dass wir eine Mischung sind. Es kommt auf die Einsicht und auf die Annahme des Gottes an, der sich uns in diesen und genau in diesen Umständen offenbart.

Für eine persönliche Synthese

Wir können noch einen Schritt weiter gehen. Wenn wir bisher einige Richtlinien erarbeitet haben, fallen mir einige Bereiche ein, in denen wir dieses Jahr „retten“ können, indem wir das, was wir entwickelt haben, bewusster rekapitulieren. Es werden willkürliche, persönliche Räume sein; es ist fast wie eine Belüftung meiner inneren Welt und dessen, was ich erlebt habe.

1Beginnen wir mit dem Elementarsten: Es wird uns gut tun, die scheinbare Bedeutungslosigkeit unserer täglichen Realität zu betrachten, die von der Pandemie betroffen ist. Jene Abfolge von Momenten, die unser tägliches Leben und damit unser Jahr ausmachen. „Es gibt keinen anderen Weg, die Ewigkeit zu erreichen, als sich in den Augenblick zu vertiefen… Wir müssen den kleinen Ort und die kleine Zeit, in der wir leben, neu bewerten.„[6] Betrachten Sie das Unbedeutende, wo nichts passiert und es reine Entfaltung des Seins ist. „Das Lob der Schöpfung ist nicht ein Extra, ein Zusatz zu dem, was sie ist, sondern liegt in der Strahlkraft ihres Seins„[7]

Aus demselben Grund wird es im Blick auf das vergangene Jahr besser sein, uns zu fragen, wer wir waren, als uns zu fragen, was wir getan haben. Welche neuen Talente habe ich entdeckt? Welche Aspekte meiner Persönlichkeit und Identität wurden beleuchtet? Und von denen, die ich in der täglichen Unbedeutsamkeit teilte? Es mag paradox sein, aber in den kleinsten Dingen sieht man die größten. Daran erinnert uns unser Gründer: „Wie oft in der Geschichte war das Kleine und Unbedeutende der Anfang des Großen, des Größten?“ [8] Das Unbedeutende wird gepflegt, gefeiert, wertgeschätzt und geteilt und bildet so ein Netzwerk von Unbedeutendem voller Sinn und Tiefe.

2Ein zweiter, nicht so weit entfernter Bereich, in dem wir etwas von dem retten können, was wir in diesem Jahr 2020 gelebt haben, ist in unserer religiösen und spirituellen Erfahrung. Religion ist die transzendentale und ursprüngliche Beziehung des Menschen mit der Grundlage seines Sinns, seiner Existenz, seines Wesens. So habe ich es für die Prüfung meiner Universitätslaufbahn gelernt, in der ich am wenigsten geglänzt habe, aber es dient mir zumindest dazu, diese praktisch existenzielle Frage zu stellen: Wie war die Beziehung mit dem, was Grundlage ist? Ich habe den Eindruck, dass in diesem Jahr von unserem Glauben die wichtigsten, persönlichsten und authentischsten Antworten verlangt wurden. Dadurch wird es möglich, von einer religiösen und spirituellen Erfahrung, die von Tradition oder Gewohnheit oder Routine getragen wird, zu einer religiösen Erfahrung überzugehen, die in der eigenen Erfahrung mit Christus wurzelt. Erst recht für uns Schönstätter. Nach diesem Jahr wird es eine vielversprechende Zukunft geben, wenn wir aufhören, auf unserem Glaubensweg nach Sicherheit zu suchen, und anfangen, das Leben zu suchen, das die Freundschaft mit Jesus Christus und die Nähe zur Gottesmutter in Schönstatt ist, die fähig ist, alles neu zu machen (vgl. Offenbarung 2,15)

3Ein dritter Bereich hat mit meinen Beziehungen und Verbindungen im weitesten Sinne dieser Worte zu tun. Denn trotz der Isolation, die dieses Jahr auferlegte, “ kann sich mein Leben nicht auf meine Beziehungen innerhalb einer kleinen Gruppe oder meiner Familie beschränken, denn ohne ein breiteres Beziehungsgeflecht ist es nicht möglich, sich selbst zu verstehen. Dabei geht es nicht nur um meine aktuellen Beziehungen, sondern auch um das soziale Gefüge, das schon vor mir da war und mich im Laufe meines Lebens geprägt hat. ” (FT89). Aus dem gleichen Grund wird es uns gut tun, den Menschen zu danken, die mich in diesem Jahr unterstützt haben, dieser „Wolke von Zeugen…des Kampfes, der vor uns liegt“ (Hb.12,1). Die, die immer da sind und die neuen Freunde. Am Ende „erreichen wir die Fülle, wenn wir die Mauern niederreißen und unsere Herzen mit Namen und Gesichtern gefüllt sind“ (EG274).

Die Geburt

Zum Schluss noch eine persönliche Erfahrung. Vor ein paar Monaten wurde Iñaki, mein Neffe, geboren. Mitten im schlimmsten Moment der Pandemie und der Quarantäne hatte meine Schwägerin den Mut, zu gebären. Nach meiner Weihe zum Diakon und bereits zurück in Argentinien, hatte ich die Gelegenheit, seine Taufe zu feiern. Die Szene war sehr bedeutungsvoll undfür mich wollte ich diese Verse von Ismael Serrano vortragen: „Du wirst sehen, dass es Tage mit Dornen gibt und dass es weh tun kann zu leben, aber denke daran, dass jeden Tag die Welt in dir neu anbricht“. [9] Der Anblick des Neugeborenen bringt eine Neuheit, die wir nicht erwartet haben. Der Anblick des Neugeborenen spricht zu uns von einer Verheißung. Der Anblick des Neugeborenen verpflichtet uns für die Zukunft. Mitten in diesem sehr komplizierten Jahr 2020 haben wir Weihnachten gefeiert. Wir ordneten das Stroh und die Tiere in der Krippe und erkannten dieses Kind, das bereits in unserer Mitte geboren war.

Krippenlandschaft in der Kirche St. Hypolitus, Troisdorf, Deutschland | Foto: Fischer

 


[1] Mendonca, José Tolentino. “Pequeña teología de la lentitud”. Ed Fragmenta (2017) S. 36-37.
[2] Sábato, Ernesto. “La resistencia”. Ed. Planeta. 21 Edición (2006) S. 132
[3] Baricco, Alessandro. “The game”. Ed Anagrama, Barcelona. 2019 S.23
[4] Comte-Sponville. “Los más jóvenes pagarán el precio de las medidas contra la pandemia”. Interview in der Zeitung La Nación 1/12/2020 abgerufen unter: https://www.lanacion.com.ar/el-mundo/comte-sponville-los-mas-jovenes-pagaran-precio-medidas-nid2526858
[5] Gumucio, Esteban. “Quiero ser tu amigo, Jesucristo”
[6] Sábato, Ernesto. “La resistencia”. Ed. Planeta. 21 Edición (2006) S. 18-19
[7] Bauckham in Elizabeth Johnson, “La comunidad de la creación
[8] Kentenich, J. “Vorgründungsurkunde”
[9] Serrano, Ismael. “Regalo para un primer cumpleaños”

 

Quelle: www.schoenstatt.org.ar – mit freundlicher Erlaubnis von Herausgebern und Verfasser.

Vom gleichen Verfasser:

Tagebuch eines Freundes. Eine Chronik meiner Diakonenweihe

 

Schlagworte: , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert