ZeitGeschichte Kategorie

Dachau

Veröffentlicht am 04.03.2023In ZeitGeschichte

Im März vor 80 Jahren in Dachau

DEUTSCHLAND, Schw. M. Elinor Grimm / Maria Fischer • Als die damals gerade erst sich gründende junge Generation der Berufstätigen Frauen in Deutschland sich damit beschäftigte, wie sie sich in die internationale Feier des anstehenden 75. Jubiläums der Gemeinschaft (1995) einbringen möchten, rückte „Dachau“ in ihren Blick und der Wunsch, Dachau-Situationen heute in Heiligtums-Situationen zu verwandeln, im Vertrauen auf das „Nichts ohne dich“ und im Ernstnehmen des eigenen Tuns im „Nichts ohne uns“. — Dabei erstellten einige von ihnen für die damalige Zeitschrift „Brücke“ eine vierteljährliche Zusammenstellung der Ereignisse inWeiterlesen
Frieren für den Frieden
PAPST FRANZISKUS • Im schärfsten Appell seit Russlands Einmarsch in der Ukraine äußerte Papst Franziskus sein Entsetzen über die jüngsten Ereignisse und forderte Wladimir Putin zum ersten Mal direkt und persönlich auf, den Krieg, den er als „Horror“ und „Wahnsinn“ bezeichnete, ein für alle Mal zu beenden. — „Ich habe den Einmarsch in die Ukraine als inakzeptable, abscheuliche, sinnlose, barbarische und frevelhafte Aggression bezeichnet“, sagte er vor ein paar Tagen bei einem Treffen mit Jesuiten bei seinem jüngsten Besuch in Kasachstan. Um dem Ernst der Lage gerecht zu werden, widmeteWeiterlesen
Albert Eise Dachau
DEUSCHLAND, Schw. M. Elinor Grimm • Am Samstag, 3. September nachmittags, traf sich zum 80. Todestag von P. Albert Eise SAC eine kleine, aber sehr interessierte Teilnehmergruppe in der KZ-Gedenkstätte Dachau zu einem thematischen Rundgang. — Besonderes Highlight: unter den Teilnehmern waren auch Angehörige sowohl von P. Albert Eise als auch von einem Pfleger im Krankenrevier, Dr. Eduard Pesendorfer. Sein Name ist Schönstättern bekannt durch die Gründung der Marienbrüder. Albert Eise gehörte zur Gründergeneration Schönstatts. Spontan kam auch die Studentin Maria Gross, die als Schülerin eines Freisinger Gymnasiums vor fünfWeiterlesen
Dachau
DEUTSCHLAND, Maria Fischer mit Material aus der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Dachau • „Das Konzentrationslager Dachau (1933-1945). Eine Einführung in die Geschichte“ – unter diesem Titel bietet das Team der KZ-Gedenkstätte Dachau am Dienstag, den 21. Juni um 17:00 Uhr eine virtuelle Führung durch das Gelände des Konzentrationslagers Dachau an, das für Schönstatt wegen der vielen Schönstätter, die dort in der Kraft des Liebesbündnisses gelebt, gelitten und gestorben sind, ein wichtiger Ort ist. Für diejenigen, die nicht live dabei sein können, ist die Aufzeichnung auf dem YouTube-Kanal der Gedenkstätte verfügbar. —Weiterlesen