La normalización del insólito

Veröffentlicht am 2021-12-25 In Themen - Meinungen

Die Normalisierung des Schockierenden

Von Eduardo Jurado Béjar, Ecuador •

Die Normalisierung des Ungewöhnlichen: So lautet der Titel der Kolumne von Fabián Corral in der Tageszeitung El Universo aus Guayaquil vom 23. Dezember 2021. „Was früher unwahrscheinlich, außergewöhnlich und schockierend war, gehört heute zum Alltag, zu jeder Nachrichtensendung, die man ohne Erschütterung verfolgt. —

Camp Chavez, Port-au-Prince, Haiti, February 24, 2017

Haití

Obwohl sich der Kolumnist auf die Tragödie oder den politischen Wahnsinn bezieht, der unsere südamerikanischen Demokratien heimsucht, möchte ich mir seine Worte zu eigen machen und einen Blick auf das werfen, was heute zum Beispiel in Afghanistan und Haiti geschieht. Die Tragödien unserer Brüder und Schwestern, die wir nicht sehen oder hören, geraten in Vergessenheit, wenn die nächste Neuigkeit auftaucht oder der nächste Skandal den Blick auf sich zieht und eine vorübergehende Empörung hervorruft. Empörung hervorruft.

Hungersnöte, Kriege, Vertriebene, Epidemien und Katastrophen sind Ereignisse, die bis vor kurzem noch schockierend waren und lange in Erinnerung blieben. Heute, da die Nachrichten in „Echtzeit“ stattfinden, aufgrund der Leichtfertigkeit, mit der das Leben angenommen wird, und aufgrund der Vulgarisierung unserer Kritikfähigkeit, verschwinden diese Episoden schnell aus unserem Gedächtnis.

Die Normalisierung des Schockierenden macht uns zu Konsumenten von Nachrichten und Skandalen, setzt unsere Sensibilität außer Kraft und fördert den Zynismus angesichts des Verzichts auf die Fähigkeit, überrascht zu sein.

Wir werden zu einer Gesellschaft, die von Gleichgültigkeit und Sarkasmus beherrscht wird, die keine Erinnerung, keine Geschichte und keine Vorstellung von sich selbst hat. Wir leben inmitten des Wirrwarrs der Fakten, der Orientierungslosigkeit und der unendlichen Langeweile der Massen von Verbrauchern, die es mit den Weihnachtseinkäufen eilig haben.

Johannes Paul II. sagte in der Generalaudienz vom 25. August 1999 in Bezug auf die „Strukturen der Sünde“: „Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass die gegenseitige Abhängigkeit der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Systeme in der heutigen Welt vielfältige Strukturen der Sünde schafft. Es gibt eine enorme Anziehungskraft des Bösen, die dazu führt, dass viele Verhaltensweisen als „normal“ und „unvermeidlich“ angesehen werden. Das Böse nimmt zu und drückt mit verheerender Wirkung auf die Gewissen, die verwirrt werden und nicht einmal mehr zur Unterscheidung fähig sind“.

Die „Normalisierung des Schockierenden“ – wie Fabián Corral sagt – „geht durch eine Ethik, die keinen Boden mehr hat, durch Werte, die aufgehoben werden und Skrupel, die ausgelöscht werden“, und ich füge hinzu, durch einen Glauben, der ausgelöscht wird. Pater Josef Kentenich würde uns sagen, dass dies eine Folge des mechanistischen Denkens ist, des Menschen ohne Gott, einer nihilistischen Kultur, die das Leben vom Glauben und das Natürliche vom Übernatürlichen trennt.

Möge uns dieses Weihnachtsfest dazu einladen, im aktiven Sog dieser Daten innezuhalten und an unsere unbekannten Brüder und Schwestern zu denken, die in anderen Breitengraden das Undenkbare, das Schockierende erleiden!


Eduardo Jurado Béjar ist Doktor der Betriebswirtschaft und Mitbegründer der Internationalen Gemeinschaft der Schönstatt-Unternehmer CIIES.

Original: Spanisch, 23.12.2021. Übersetzung: Maria Fischer @schoenstatt.org

Schlagworte: , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert