Wilfried Röhrig Schlagwort

Gottesspiel
DEUTSCHLAND, Maria Fischer • „Welche Rolle spielt Gott in unserem Leben? Ist das Weltgeschehen ein geheimnisvolles Spiel? Ist unsre Welt eine einzige große Bühne? – Diesen zentralen Fragen widmet sich mein neues Musical“, schreibt mir Wilfried Röhrig dieser Tage. Und: „Im „Gottesspiel“ geht es um die konkrete Beziehungsgeschichte zwischen Gott und Mensch, mit Höhen und Tiefen, Herausforderungen und Abgründen – frei und ergebnisoffen.“ Wer kann das Wort „Spiel“ aufnehmen, ohne sofort an Spiele und Spielen zu denken… — Da war diese Woche dieses Spiel in Sevilla. Ein Fußball-Spiel, zwei Mannschaften,Weiterlesen
Ostern 2021

Veröffentlicht am 03.04.2021In Leben im Bündnis

Der Gang zum Grab

Brauchen wir nicht wie die Frauen den Mut zum Aufbruch zu dem was in uns abgeschoben und totgesagt ist Brauchen wir nicht wie die Frauen einen Helfer zum Wegräumen der mächtigen Steine vor unsren Dunkelkammern Brauchen wir nicht wie die Frauen einen Boten zum Verstehen all dessen was sich dort unberechenbar ereignet Packt uns nicht wie die Frauen Schrecken und Entsetzen wenn die Leichenbinden nicht mehr halten Werden wir nicht wie die Frauen später erst verstehen wie befreiend Auferstehung ist   Wilfried Röhrig, Ostern 2021. Motiviert von: https://www.schoenstatt.org/de/kentenich-de/2021/03/mit-dem-paradoxon-leben-plaedoyer-fuer-eine-zeitnahe-abkehr-vom-dualismus/ „Nicht nurWeiterlesen
Wilfried Röhrig, Deutschland • Am 26.10.2020 ist im Bautz Verlag, Nordhausen, die Archivdokumentation „Vater darf das!“ von A. von Teuffenbach über „Sr. M. Georgina Wagner und andere missbrauchte Schönstätter Marienschwestern“ erschienen. In diesen „Anmerkungen“ soll es nicht um diverse Präsentationen dieses Werkes auf katholisch.de und einige Repliken gehen, sondern um Fragen der Ausgewogenheit und historischen Seriosität dieser Dokumentation.— +Positiv ist zunächst zu vermerken, dass die Echtheit der zitierten Dokumente, vornehmlich aus dem Provinzarchiv der Pallottiner in Limburg, außer Frage steht. Diese sind dort grundsätzlich einsehbar.   +Positiv ist des WeiterenWeiterlesen
Wilfried Röhrig und Klaus Glas, Deutschland • Einstieg: Eine fiktive Geschichte. Man denke sich folgende Situation: ein größeres Familientreffen. Unter den Anwesenden sind zwei Schwestern. Während die eine, nennen wir sie Martina, in den letzten Jahren bei solchen Treffen stets anwesend war, ist die andere, nennen wir sie Petra, zum ersten Mal seit langer Zeit wieder dabei. Im Laufe des Gesprächs kommen sie auf die vor Jahren verstorbene Mutter zu sprechen. Petra prangert unvermittelt die „herzlose und dominante“ Mutter an, die sie „immer nur kritisierte“ und „nie ein lobendes Wort“Weiterlesen
Kentenich
Wilfried Röhrig und Klaus Glas, Deutschland • „Klaus Glas und ich haben uns vor ein paar Wochen mal zusammengetan und intensiv über die gegenwärtige Situation in der Causa Kentenich gesprochen. Aus unserem Austausch sind sieben Thesen erwachsen, die wir gerne an alle Interessierten weitergeben möchten. Wir verstehen unsere Überlegungen als Impuls für den weiteren Entwicklungsprozess und würden uns über eine Veröffentlichung auf schoenstatt.org freuen!“ Gerne. Und auch wir von der Redaktion schoenstatt.org wünschen uns wie schon bei früheren Beiträgen viele Kommentare. — 1Offenheit statt Geheimniskrämerei Sogenannte „Familiengeheimnisse“ sollten nicht längerWeiterlesen
Wilfried Röhrig, Deutschland • „Seit Wochen verfolge ich die sehr hilfreichen Veröffentlichungen auf Ihrer Homepage zur gegenwärtigen Diskussion um die Person Pater Kentenichs, angestoßen durch Beiträge von Dr. Alexandra von Teuffenbach. Letzte Woche war auf Spurensuche.de ein Artikel von mir zu finden, der vor allem der Frage nachgeht, was (psychologisch) hinter den Angriffen der Autorin stecken könnte“, schreibt Wilfried Röhrig, Jahrgang 1955, Lehrer für Religion und Sport, Liedermacher, Mitglied der Schönstatt-Familienbewegung. „Ob diese Überlegungen auch auf schoenstatt.org veröffentlicht werden könnten? Was „Spurensuche“ angeht, so liegen die Rechte jeweils bei denWeiterlesen
Reinisch
DEUTSCHLAND, Pressestelle des Bistums Erfurt • „Ich kann als Christ und Österreicher einem Mann wie Hitler niemals den Eid der Treue leisten.“ Franz Reinisch blieb dieser Überzeugung treu, aber er bezahlte dafür mit seinem Leben. Die Gewissensentscheidung und der Werdegang dieses Priesters, der 1942 mit nur 39 Jahren unter dem Fallbeil starb, stehen im Mittelpunkt eines Musicals, das am Sonntag, 16. Juni, um 17 Uhr im Congress-Center Erfurt aufgeführt wird: „Gefährlich. Franz Reinisch. Musical über einen Aufrechten.“ Erfurt ist die siebte und letzte Station einer Tournee, die Band und EnsembleWeiterlesen
Franz Reinisch

Veröffentlicht am 27.01.2018In Projekte

„Franz Reinisch hat mich gepackt“

DEUTSCHLAND, Pressestelle des Bistums Würzburg/Markus Hauck und Redaktion • Vor zwei Wochen haben wir an dieser Stelle  erstmals von dem „Musical über einen Aufrechten“ berichtet; dank der Hinweise von Pfarrer Armin Haas aus dem Schönstatt-Priesterbund und Material von Regionaldekan Martin Emge aus dem Schönstatt-Institut Diözesanpriester entstand ein Artikel über den Helden dieses Musicals, den Priester Franz Reinisch, einen Menschen, der in der Zeit des Dritten Reiches ebenso aufrecht wie gefährlich, ebenso querdenkerisch wie unbequem war, und das alles aus seiner Leidenschaft für Freiheit und Gewissenstreue. Und das ist nun einmalWeiterlesen
Franz Reinisch
DEUTSCHLAND, Maria Fischer • „Wer sich auf ihn einlässt, kann nicht mehr zurück. Seine Gefahr besteht in seiner Unbestechlichkeit und Unerbittlichkeit, wenn es um die Wahrheit und die Stimme des Gewissens geht. Das aufrechte Stehen vor dem Schafott ist ein Ausrufezeichen gegen alle Formen von Opportunismus und Schleimerei“, sagt Regionaldekan Martin Emge aus Forchheim im Erzbistum Bamberg, als ich ihn nach Franz Reinisch frage, „Man kommt nicht mehr von ihm los. Erste bewusste Erfahrungen mit Pater Franz Reinisch reichen in die 80er Jahre zurück. Damals hatte ich in der Schönstatt-JugendarbeitWeiterlesen
DEUTSCHLAND, Georg Schick • „Wir sind die neue Generation, deine Zukunft“: Ein Lied von Carolin Ankenbauer, das sich die Mädchenjugend spontan als Zugabe nach dem „Trag mich“ – Konzert am Auftaktabend des Festwochenendes wünscht. Die Mädchenjugend war es auch, die damals in den Kriegsjahren den Heiligtumsbau in Ulm initiiert hatte. Pater Kentenich weilte zu dieser Zeit sehr oft in Ulm und erwähnte auf dem Grundstück des späteren Heiligtums mit dem Blick zum Ulmer Münster, dass von diesem Ort aus Geschichte geschrieben werde. Und so wurde das erste Filialheiligtum auf deutschemWeiterlesen