DEUTSCHLAND, Sr. M. Elinor Grimm / Maria Fischer • Wer in diesen Tagen den Krieg in der Ukraine verfolgt, kommt unweigerlich an die Frage: Für wen, für was sind Menschen bereit, ihr Leben aufs Spiel zu setzen? Für wen, für was entscheiden sie sich für die härterer, die grausamere, die gefährlichere Alternative. Warum bleibt. Warum bleiben Menschen in Cherson, Bachmut oder Siwersk, obwohl es dort Dauerbeschuss gibt und laut Militärseelsorger Oleksij „an Allem, von Klopapier bis Essen und Kleidung“ fehlt? Warum gehen junge Briten dorthin und riskieren, zu sterben? Die
Weiterlesen WELTFRIEDENSTAG, 01.01.2023 • Von der Pandemie bis zum Krieg in der Ukraine, von der Einsamkeit der Alten und Kranken bis zur Unsicherheit, dem Tod Unschuldiger, der Zerstörung von Kirchen, Krankenhäusern, Schulen und Wohnungen – was bleibt von diesem Jahr 2022, und was können wir von 2023 erwarten? Von diesem 2023, das mit dem Weltfriedenstag beginnt, der am 01.01.2023 begangen wird. — „Weihnachten in einer Zeit des Krieges zu leben, stellt eine besondere Herausforderung für das Gewissen dar. Einerseits führt die feierliche Dynamik, die durch die Logik des Konsums verzerrt wird,
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS, Urbi et Orbi • „Wenn wir wollen, dass es Weihnachten wird, das Weihnachten Jesu und des Friedens, lasst uns nach Bethlehem schauen und unseren Blick auf das Gesicht des Kindes richten, das uns geboren wurde. Und in diesem unschuldigen kleinen Gesicht wollen wir die Gesichter der Kinder erkennen, die sich in jedem Winkel der Welt nach Frieden sehnen“, betonte Papst Franziskus in seiner Botschaft vor dem „Urbi et Orbi“-Segen am 25. Dezember. — Er gibt uns einen Text, über den wir vor der Krippe meditieren können, eine Vorlage
Weiterlesen POLEN, Pater Arkadiusz Sosna • Bislang habe ich die „Vier Jahreszeiten“ mit der Komposition von Antonio Vivaldi verbunden. In diesem Jahr ist es ganz anders: in unserem Sion waren die vier Jahreszeiten von März bis heute mit der Anwesenheit der Flüchtlinge aus der Ukraine und ständigem Wandel verbunden. Es ist schwer, von Flüchtlingen zu sprechen, wenn die Wochen wie im Flug vergehen und wir diese schwierige Zeit des Krieges weiterhin gemeinsam erleben; die Menschen sind zu unseren Gästen geworden. — Von Anfang März 2022 bis heute sind zwei Personen bei
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS • Am Donnerstag, den 8. Dezember, betete Papst Franziskus an der Mariensäule bei der Spanischen Treppe in Rom, wo er sichtlich berührt für das ukrainische Volk betete. In seinem Gebet brachte Papst Franziskus die Blumen aller Kinder der Welt zu „unserer Unbefleckten Mutter“. — Er betete besonders für das ukrainische Volk: „Heute hätte ich dir gern den Dank des ukrainischen Volkes gebracht, den Dank des ukrainischen Volkes für den Frieden, um den wir den Herrn so lange gebeten haben. Stattdessen muss ich dir noch die Bitte der Kinder,
Weiterlesen BEWEGUNGEN UND GEMEINSCHAFTEN – Pallottiner • Die Generalversammlung hat am 1. Oktober 2022 Pater Zenon Hanas, Provinzial der Christ-Königs-Provinz, Polen/Ukraine, zum Generalrektor gewählt. Er ist Nachfolger von P. Jacob Nampudakam. Das Wahlergebnis wurde mit langanhaltendem Beifall begrüßt. — Um 9 Uhr des 1. Oktober versammelten sich die Mitglieder der Generalversammlung im Konferenzraum, um den Heiligen Vinzenz Pallotti und die Heilige Therese, die Tagesheilige, zu bitten, ihnen bei der Entscheidungsfindung und der Wahl zu helfen. Die Wahl fiel schließlich auf den polnischen Provinzial der Warschauer Christ-Königs-Provinz, P. Zenon Hanas. Das Ergebnis
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Maria Fischer • Kein Applaus. Atemanhaltende Stille, in der nicht einmal mehr das Fallen der berühmten Stecknadel zu hören ist. Martin Flesch hatte zu Anfang darum gebeten, in den kurzen Pausen nicht zu applaudieren und auch am Schluss dem persönlichen Eindruck ein paar Sekunden Chance zu geben, in die Tiefe zu gehen. Wäre nicht nötig gewesen. Die bekannten, so oft gebeteten und lieben Verse aus Himmelwärts und die sperrigen, fremden, klingen an diesem Nachmittag wie zum ersten Mal gehört. Der Dialog der arrogant-verzweifelten Zeitenstimmen mit dem verwundet-vertrauenden Josef Kentenich
Weiterlesen PAPST FRANZISKUS • Im schärfsten Appell seit Russlands Einmarsch in der Ukraine äußerte Papst Franziskus sein Entsetzen über die jüngsten Ereignisse und forderte Wladimir Putin zum ersten Mal direkt und persönlich auf, den Krieg, den er als „Horror“ und „Wahnsinn“ bezeichnete, ein für alle Mal zu beenden. — „Ich habe den Einmarsch in die Ukraine als inakzeptable, abscheuliche, sinnlose, barbarische und frevelhafte Aggression bezeichnet“, sagte er vor ein paar Tagen bei einem Treffen mit Jesuiten bei seinem jüngsten Besuch in Kasachstan. Um dem Ernst der Lage gerecht zu werden, widmete
Weiterlesen DILEXIT ECCLESIAM, Maria Fischer • In neuesten Video zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge (WDMR), der am letzten Sonntag im September begangen wird, lädt Papst Franziskus uns ein, als Menschheit zusammenzuwachsen und den kulturellen und spirituellen Beitrag zu fördern, den Migranten und Flüchtlinge für die Aufnahmegemeinschaften leisten können. — Die Sektion für Migranten und Flüchtlinge – ein kleines pastorales Amt des Heiligen Stuhls, das von Papst Franziskus selbst geleitet wird und der Kirche hilft, Flüchtlinge, zur Migration gezwungene Menschen oder Opfer von Menschenhandel zu begleiten – bietet dieses Video an,
Weiterlesen POLEN, Pater Arkadiusz Sosna • Die ersten Wochen und Monate sind vergangen, seit wir die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine in unserem Sion in Jozefow bei Warschau aufgenommen haben. — Mittlerweile können wir uns besser verständigen, wir Patres frischen unser (Schul-) Russisch auf und unsere Gäste verstehen immer mehr von der Polnischen Sprache. Die Kinder lernen in der Schule. Der Jüngste, ein Zehnjähriger, wird jeden Tag mit dem Bus zur Schule gebracht. Die Älteren nutzen die Vorteile des Fernunterrichts. Wir verwenden die finanziellen Ressourcen, die wir erhalten, für Lebensmittel und
Weiterlesen