EUROPA, Maria Fischer • Die Nachricht ist fast untergegangen zwischen Europameisterschaft, Hitzewelle, Deltavariante und Visitation im Erzbistum Köln: Am 19. Juni hat der Papst die Verkündung des Dekrets zur Anerkennung des heroischen Tugendgrades des französischen Staatsmannes Robert Schuman genehmigt. Einer der Gründerväter der Europäischen Union, einer der Pioniere der Völkerfreundschaft nach zwei verheerenden Weltkriegen, die Europa in Schutt und Asche gelegt und Millionen Menschen Leben, Heimat, Gesundheit und Besitz gekostet hatte. Einer der „Stars“ einer (meiner) ganzen Generation von jungen Menschen, deren Eltern und Großeltern vom Krieg gezeichnet waren und
Weiterlesen ECUADOR, P. Rafael Amaya • Hier in Ecuador haben wir einen neuen Präsidenten, der am Montag, 24. Mai, sein Amt antritt. Dazu hat die Kampagne der Pilgernden Gottesmutter in Quito einen „Gebetstag für Ecuador“ organisiert, damit Gott unser Land segnet. — Der neue Präsident tritt sein Amt in einer Zeit der Krise für Ecuador an. Laut Wendy Reyes, Professorin an der George Washington University, steckt das Land in drei Krisen: „Eine Gesundheitskrise, eine der schlimmsten in Lateinamerika wegen der Pandemie; eine wirtschaftliche, mit einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und fast sechs
Weiterlesen COSTA RICA, Mayi Antillón • Am 5. Mai haben wir ein neues Treffen der Gemeinschaft von Schönstättern in der Politik einberufen, eine Gruppe, die wir auf lateinamerikanischer Ebene organisiert haben. — Der Gastredner des Treffens war Dr. Rodrigo Guerra, der von unserem Kontinentalreferenten, Pater José Luis Correa L., vorgestellt wurde. Professor Guerra ist Mitglied der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, der Theologischen Kommission des Lateinamerikanischen Bischofsrates (CELAM) und der Päpstlichen Akademie für das Leben. Er hat ein Lizenziat und einen Doktortitel in Philosophie; er hat einen Master-Abschluss in universitärer Humanistik. Autor
Weiterlesen LATEINAMERIKA, Mayi Antillón • Am vergangenen Montag, dem 7. Montag, haben wir das Forum „Gute Politik in der Enzyklika Fratelli Tutti“ von Papst Franziskus abgehalten. Es war das zweite Treffen der Gemeinschaft von Schönstättern in Politik und Staatsdienst in Lateinamerika. — Pater Carlos Cox war der Hauptredner und gab uns tiefgründige Überlegungen, beginnend mit dem bekannten Satz von Papst Franziskus, über die Notwendigkeit, dass Katholiken, in diesem Fall Politiker, „Schafsgeruch“ haben müssten, und spielte damit auf die Notwendigkeit an, näher am Volk, an der „Herde“, zu sein. „Mit dem Volk
Weiterlesen LATEINAMERIKA, Rat des lateinamerikanischen Kreises Schönstätter in Politik und Öffentlichem Dienst • Lateinamerikanische Schönstätter aus Politik und öffentlichem Dienst laden für kommenden Montag, den 7. Dezember, zu einem virtuellen Treffen zum Thema: „Gute Politik in der Enzyklika Fratelli tutti von Papst Franziskus“ ein. — Nach dem Forum lateinamerikanischer Schönstätter in der Politik am 21. September 2020 wird dies die zweite Begegnung sein. Eine Gemeinschaft von Schönstättern in Politik und öffentlichem Dienst hat sich bereits gebildet. Am Montag, dem 7. Juni, wird Pater Carlos Cox D., seit fast 40 Jahren Mitglied
Weiterlesen Interview mit Sebastián Villarejo, Abgeordneter, Paraguay • Ende September fand das „Politische Forum“ statt, das lateinamerikanische Forum für Schönstätter in politischen Funktionen. Wie ein Ehepaar, das es mitmachte, sagte: „Ein gesegneter Anfang. Jetzt aber mehr.“ — Die Herausforderung bestand darin, das, was begonnen worden war, weiter auszubauen, zu vertiefen und zu zukunftsfähig zu machen, und dazu eine einfache Grundstruktur zu schaffen, die aus einem Rat besteht, der sich aus den vier Teilnehmern des ersten Forums – Sebastián Villarejo (Paraguay), Miguel Treviño (Mexiko), Sergio Giacaman (Chile), Xavier Lazo (Ecuador) und Mayi
Weiterlesen COSTA RICA/LATINOAMÉRICA, P. José Luis Correa/María Fischer • Die Einladung, die sich an Schönstätter in politischen Ämtern und Aufgaben richtet, wurde Anfang September ausgesprochen und zirkuliert bereits in mehreren WhatsApp-Gruppen und sozialen Netzwerken. Schönstätter in der Politik ist nichts Neues – wir kennen Bürgermeister, Gemeinderäte, Stadträte, Parteigründer, Präsidentschaftskandidaten, Abgeordnete, Minister -, neu ist aber ein Treffen (virtuell wegen der Pandemie) von Politikern aus der Schönstatt-Bewegung zum Austausch und mit der leitenden Idee, sich nicht (nur) als Schönstätter in dieser Aufgabe zu heiligen, sondern Schönstatt-Politiker zu sein, bereit, als Politiker die
Weiterlesen PERU/PARAGUAY, P. José Luis Correa/José Argüello • Kardinal Baltazar Porras, Erzbischof von Merida und apostolischer Administrator von Caracas, Venezuela, einer der drei Vorsitzenden der Amazonas-Synode, besuchte vor einigen Tagen zusammen mit Sebastián Villarejo, Abgeordneter aus Paraguay und Mitglied der Schönstatt-Bewegung, das Schönstattheiligtum in Lima, Peru. Beide nahmen am internationalen Seminar „Christliche Politiker vor globalen Herausforderungen“ teil, das von der Konrad-Adenauer-Stiftung am 23. und 24. August 2019 organisiert wurde. — Anlässlich seines 45-jährigen Bestehens organisierte das Institut für Christliche Sozialwissenschaften – IESC in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung das Internationale Seminar: Christliche
Weiterlesen MEXIKO, Gabriela de la Garza • Vor sechs Jahren entstand, ausgelöst durch einen verheerenden Hurrikan, der die Stadt Monterrey verwüstete, eine konkrete Form der Unterstützung von schutzlosen Familien mit pädagogischen Angeboten für Mütter, Kinder und Jugendliche. Dieses pädagogische Programm besteht aus Sozialarbeit, Berufsförderung und Kinderbetreuung, so dass Mütter mit kleinen Kindern, die noch nicht zur Schule gehen, auch daran teilnehmen können, ohne ihre Kinder allein lassen zu müssen. Warum “Entrelazados” (Verknüpft)? Das Wort „entrelazar“ (verknüpfen) bezieht sich auf wechselseitige Bindungen, Verknüpfungen in tiefen emotionalen und spirituellen Beziehungen von Beständigkeit und
Weiterlesen BOTSCHAFT VON PAPST FRANZISKUS ZUM WELTFRIEDENSTAG – 01.01.2017 • „Das Jubiläum der Barmherzigkeit, das im vergangenen November abgeschlossen wurde, war eine Einladung, in die Tiefen unseres Herzens zu schauen und dort das Erbarmen Gottes eindringen zu lassen. Das Jubiläumsjahr hat uns zu Bewusstsein geführt, wie zahlreich und verschieden die Menschen und die gesellschaftlichen Gruppen sind, die mit Gleichgültigkeit behandelt werden, Opfer von Ungerechtigkeit sind und Gewalt erleiden. Sie gehören zu unserer „Familie“, sind unsere Brüder und Schwestern. Darum müssen die Formen einer Politik der Gewaltfreiheit innerhalb der häuslichen Wände ihren
Weiterlesen
Neueste Kommentare