DEUTSCHLAND, Maria Fischer • Kein Applaus. Atemanhaltende Stille, in der nicht einmal mehr das Fallen der berühmten Stecknadel zu hören ist. Martin Flesch hatte zu Anfang darum gebeten, in den kurzen Pausen nicht zu applaudieren und auch am Schluss dem persönlichen Eindruck ein paar Sekunden Chance zu geben, in die Tiefe zu gehen. Wäre nicht nötig gewesen. Die bekannten, so oft gebeteten und lieben Verse aus Himmelwärts und die sperrigen, fremden, klingen an diesem Nachmittag wie zum ersten Mal gehört. Der Dialog der arrogant-verzweifelten Zeitenstimmen mit dem verwundet-vertrauenden Josef Kentenich
Weiterlesen DEUTSCHLAND, María Fischer • Uraufführung angekündigt schon für den März 2020, mehrfach der Pandemie zum Opfer gefallen – auch das eine Zeitenstimme in Blick auf dieses Oratorium von Dr. Martin Flesch, das den Dialog mit Zeitenstimmen in Text und Musik auf die Bühne bringt. Und das unter dem Titel „Himmelwärts“. „Eingebunden in das geistige Erbe Josef Kentenichs (1885- 1968), welcher die Texte zu „Himmelwärts“ in den Jahren 1941- 1945 im Konzentrationslager in Dachau schuf, und unter Berücksichtigung der vielfältigen Charakteristika und Eigenheiten seiner Ausdruckskraft entsteht ein so- wohl in Parallelität
Weiterlesen DEUTSCHLAND, Maria Fischer mit Material der erzbischöflichen Pressestelle Würzburg • Am Sonntag, 22. März, wird um 17 Uhr im Würzburger Schönstattzentrum Marienhöhe das Oratorium „Himmelwärts“ uraufgeführt. „Es geht um die Auseinandersetzung mit dem geistlich-spirituellen Gedankengut von Pater Josef Kentenich, dem Gründer der Schönstattbewegung“, sagt Dr. Martin Flesch aus Veitshöchheim (Landkreis Würzburg). Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie hat die Musik geschrieben und auf Basis der Originaltexte Kentenichs die Texte des Oratoriums gestaltet. — „Wo ist mein Himmelwärts?“ – „Das leg ich in mein Himmelwärts.“ Wenn Schönstätter so reden, dann meinen sie
Weiterlesen ARGENTINIEN, Schw. M. Esther und Cecilia Mata • Am 8. Dezember wurde das Oratorium des Krankenhauses in der Nähe des Heiligtums von Belgrano wieder eröffnet. Hier befinden sich ein MTA-Bild und ein Kreuz der Einheit neben einem Bild des Barmherzigen Jesus. Ein wenig zur Geschichte Das Oratorium oder die Kapelle im Pirovano-Krankenhaus entstand auf Initiative der Voluntarias de María und als Frucht des Jubiläums von 50 Jahren „20. Januar 1942“ im Jahr 1992. Anfang 1992 bat die Gründerin der Voluntarias de Maria, Raquel Sáenz Valiente, eine der ersten Mitarbeiterinnen, Mery Lenon,
Weiterlesen