Missbrauch Schlagwort

Alianza de Amor de profesores del Colegio San José de La Comuna
ECUADOR, Pater Rafael Amaya/mf • Am 9. Mai schlossen die Lehrer unserer Schule San José de La Comuna im Heiligtum von Quito das Liebesbündnis mit Maria. — Die Schule San José de La Comuna, ein Werk der Funddación Niños de María, ist eine Schule für etwa 300 Kinder im Stadtteil La Comuna, einem Gebiet, das nicht nur durch materielle Armut gekennzeichnet ist, sondern auch durch einen totalen Mangel an Werten und eine innere Armut, die oft mehr als das Materielle Schaden zufügt. Ein Projekt zur Unterstützung besonders gefährdeter Kinder DieWeiterlesen
Apóstoles de la Prevención
PARAGUAY, II. Kongress des Lateinamerikanischen Zentrums für den Schutz von Minderjährigen, Pressemitteilung • „Ich bin unter euch, weil der erste Schritt dieser Bußwallfahrt darin besteht, meine Bitte um Vergebung zu erneuern und euch von ganzem Herzen zu sagen, wie sehr es mich schmerzt. Ich fühle mich berufen, die Verantwortung für all das Böse zu übernehmen, das einige Priester, ja, viele von ihnen, getan haben. Wegen des sexuellen Missbrauchs von Kindern und angesichts dieses ungeheuerlichen Übels kniet die Kirche vor Gott nieder und bittet um Vergebung für die Sünden ihrer Kinder.Weiterlesen
“Tanto una violación como una traición, el abuso sexual por parte del clero y su encubrimiento por parte de obispos y superiores religiosos ha dejado una herida indeleble en el cuerpo de Cristo, la Iglesia, debido al daño causado a tantas personas”
MISSBRAUCHSPRÄVENTION, Redaktion • „Sexueller Missbrauch durch irgendjemanden in der Kirche ist eine klare und gegenwärtige Gefahr für das Wohlergehen des Volkes Gottes, und sein falscher Umgang wird das Evangelium des Herrn in den Augen aller weiter entwürdigen“, sagte Papst Franziskus in seiner Botschaft an die Teilnehmer des II. lateinamerikanischen Kongresses zur Missbrauchsprävention „Wahrnehmen, Informieren, Kommunizieren: Schlüssel für ein effektives Vorgehen in Fällen von sexuellem Missbrauch“, der gestern in Asunción begonnen hat und am 16. März zu Ende gehen wird. — Die Botschaft des Papstes wurde von Kardinal Sean Patrick O’Malley,Weiterlesen
abuso
PORTUGAL, Lena Castro Valente • Anfang 2022 erschien auf schoenstatt.org ein Artikel von mir über die Einsetzung einer unabhängigen Kommission im Auftrag der portugiesischen Bischofskonferenz zur Untersuchung des Missbrauchs von Kindern durch Priester, Pastoralreferenten, Pfadfinder und andere „im Leben und Wirken der Kirche in Portugal in den letzten 50 Jahren“. Ein Jahr ist vergangen, und die Unabhängige Kommission hat, wie versprochen, der Portugiesischen Bischofskonferenz (CEP) ihren Bericht vorgelegt. — Am 13. Februar dieses Jahres übergab die Unabhängige Kommission in einer Pressekonferenz der PEK den Abschlussbericht, an dem sie ein JahrWeiterlesen
abusos
MISSBRAUCH IN DER KIRCHE, Roberto M. González •  Anfang März präsentiert uns Papst Franziskus ein neues Video mit der Gebetsintention für diesen Monat; er ruft die Weltkirche und jeden einzelnen Christen auf, für die Opfer von Missbrauch zu beten. — Was fordert der Papst konkret von uns? Er bittet uns, nicht zu schweigen, wenn Missbrauch geschieht, in welcher Form auch immer. Erinnern wir uns daran, dass es nicht nur den sexuellen Missbrauch gibt, sondern auch den Missbrauch des Gewissens, der der Anfang und das Symptom für andere Formen des MissbrauchsWeiterlesen
Missbrauch
DEUTSCHLAND, Maria Fischer • „Klerikaler Narzissmus ist der Grundbaustein für geistlichen Missbrauch“, sagt Dr. Martin Flesch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, im Interview mit Felix Neumann auf katholisch.de, dem Nachrichtenportal für die katholische Kirche in Deutschland. Anlass für das Interview war die Veröffentlichung des Buches „Die Betroffenen. Seelische Leidensräume in der katholischen Kirche“, in dem Martin Flesch anhand von 12 Fallgeschichten Erfahrungen geistlichen Missbrauchs schildert – nicht nur durch Kleriker, sondern auch durch Machtpersonen – Frauen und Männer – in Orden, geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen. — „Wie kommt es zuWeiterlesen
Himmelwärts
DEUTSCHLAND, Maria Fischer • Kein Applaus. Atemanhaltende Stille, in der nicht einmal mehr das Fallen der berühmten Stecknadel zu hören ist. Martin Flesch hatte zu Anfang darum gebeten, in den kurzen Pausen nicht zu applaudieren und auch am Schluss dem persönlichen Eindruck ein paar Sekunden Chance zu geben, in die Tiefe zu gehen. Wäre nicht nötig gewesen. Die bekannten, so oft gebeteten und lieben Verse aus Himmelwärts und die sperrigen, fremden, klingen an diesem Nachmittag wie zum ersten Mal gehört. Der Dialog der arrogant-verzweifelten Zeitenstimmen mit dem verwundet-vertrauenden Josef KentenichWeiterlesen
Die Betroffenen
BRENNENDE THEMEN, Maria Fischer • Die Analyse der missbräuchlichen Strukturen in der katholischen Kirche lenkt derzeit den Fokus hauptsächlich auf sexuellen Missbrauch, der durch Mitglieder der Institution verschuldet wurde. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch in erschreckendem Ausmaß, dass ein ganzes Spektrum von Leidensräumen existiert, die sich auf vielfältigen Ebenen ausdrücken und nahezu alle kirchlichen Bereiche betreffen. Es ist deshalb Zeit, dass die Betroffenen zu Wort kommen. Die Betroffenen von Machtmissbrauch, von spirituellem Missbrauch in der katholischen Kirche, in Orden, Säkularinstituten, geistlichen Gemeinschaften. Sie bekommen eine Stimme in dem AnfangWeiterlesen
Canadá
KANADA, Guillermo Fiebelkorn • Bevor ich mit meiner Darstellung beginne, möchte ich darauf hinweisen, dass ich diese Zeilen von dort aus schreibe, wo ich mit meiner Familie seit einigen Jahren ansässig bin: in den traditionellen Gebieten der Treaty 7 Region im südlichen Alberta, Kanada, zu denen die Blackfoot Konföderation sowie die Tsuut’ina und die Stoney Nakoda gehören. Die Stadt Calgary ist auch die Heimat der Metis Nation of Alberta Region 3. — Dieser einfache Akt der territorialen Anerkennung beinhaltet eine implizite Entschuldigung für all das begangene Unrecht und die schrecklicheWeiterlesen
Synode
SYNODE ÜBER SYNODALITÄT • Die Deutsche Bischofskonferenz hat am 5. August 2022 ihren Bericht zur Vorbereitung der Weltbischofssynode 2023 veröffentlicht. Der dreijährige weltweite Vorbereitungsprozess der Bischofssynode, der im Herbst 2021 in Rom eröffnet wurde, richtete sich in der ersten Phase an die nationale Ebene. — Die Ergebnisse dieses diözesanen synodalen Prozesses werden in diesen Wochen in den Bischofskonferenzen gebündelt und an den Vatikan weitergegeben. „Auf unserem Weg zu einer #ZuhörendenKirche sollten wir die heutige Lesung zum Anlass nehmen, uns daran zu erinnern, dass die Aufgabe der #Synodalität nicht dem eigenenWeiterlesen