Kirche Schlagwort

Heute antwortet: Hildegard Beckmann, Düsseldorf, Frau von Schönstatt, 68 Jahre. Mitverantwortlich bzw. verantwortlich für die Schönstattfamilie in Köln und in Düsseldorf, tätig in verschiedenen Gremien der Seelsorgeeinheit, engagiert in der Begleitung von Menschen, vielfältige soziale Einsätze • Ein halbes Jahr sind wir unterwegs im zweiten Jahrhundert des Liebesbündnisses – Was ist Ihr Traum von diesem Schönstatt in seinem Sein, seiner Verortung in Kirche und Welt und seinem Tun? Dass wir an vielen Stellen der Pfarrgemeinden/ Seelsorgeeinheiten, in der Diözese, in der Gesellschaft, im Sozialen als Geistliche Bewegung präsenter sind undWeiterlesen
Heute beantwortet von Juan Carlos Lombardi, La Plata, Argentinien, Familienbund, Ständiger Diakon • Ein halbes Jahr sind wir unterwegs im zweiten Jahrhundert des Liebesbündnisses – Was ist Ihr/Dein Traum von diesem Schönstatt in seinem Sein, seiner Verortung in Kirche und Welt und seinem Tun? Die Kirche so lieben, wie sie ist, uns versuchen, von ganzem Herzen das hineinzugeben, was unser Pater Kentenich uns gelehrt hat: wie Familie gelebt wird, wie in der Arbeit und in der Welt Bindungen entstehen. Was müssen wir hinter uns lassen oder vermeiden, damit dieser TraumWeiterlesen
P. Alexandre Awi Mello • Hört man die Worte von Papst Franziskus, ist es unmöglich, nicht an die Bündniskultur zu denken, die Schönstatt der heutigen Welt als Ausdruck seines Charismas anbieten möchte. Im Jahr 2009 traf sich die internationale Schönstattfamilie zu Beginn der Vorbereitungen auf das 100jährige Jubiläum. Aus diesem Anlass formulierten die Vertreter aus 32 Ländern die “Botschaft 2014”, in der es heißt: “ Wir nehmen wahr, wie das Liebesbündnis fähig ist, eine Kultur zu gestalten, die auf die Nöte der Zeit in allen Lebensbereichen Antwort geben kann. ‘In allenWeiterlesen
von Redaktion schoenstatt.org “Papst Franziskus blickt nach vorne und fordert eine Kirche, die aufbricht, weil das Wort Gottes ‘ständig diese Dynamik des Aufbruchs… auslösen will’ (EG 20). Wer nur zurück schaut und bewahren will, verliert die Zukunft. Darum verlangt der Papst, ‘von einer rein bewahrenden Pastoral zu einer entschieden missionarischen Pastoral überzugehen.’”. Erzbischof em. Robert Zollitsch, Freiburg, und bis 2013 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, wählte “Evangelii Gaudium” als roten Faden für den Vortrag, den er aus Anlass des hundertjährigen Gründungsjubiläums Schönstatts am 19. November 2014 in Würzburg, in Kooperation mitWeiterlesen
von Maria Fischer In deine Hand gelegt – der Traum unseres Vaters:  Unter dieser Überschrift steht der Brief von Rektor Daniel Lozano im neuen Belmonte-Newsletter. Um den Traum Pater Kentenichs von einem Schönstatt im Dienst der Kirche, ausgedrückt in einem internationalen Schönstattzentrum im Herzen der Kirche, geht es in Belmonte – einem Traum, den Pater Kentenich am 8. Dezember 1965, am Tag des Feierlichen Abschlusses des II. Vatikanischen Konzils, im Vortrag zur symbolischen Grundsteinlegung dieses Heiligtums, in Wort und Vision gebracht hat. Fünfzig Jahre danach eröffnet Papst Franziskus das HeiligeWeiterlesen
von Redaktion schoenstatt.org „Papst Franziskus blickt nach vorne und fordert eine Kirche, die aufbricht, weil das Wort Gottes ’ständig diese Dynamik des Aufbruchs… auslösen will‘ (EG 20). Wer nur zurück schaut und bewahren will, verliert die Zukunft. Darum verlangt der Papst, ‚von einer rein bewahrenden Pastoral zu einer entschieden missionarischen Pastoral überzugehen.’”. Erzbischof em. Robert Zollitsch, Freiburg, und bis 2013 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, wählte „Evangelii Gaudium“ als roten Faden für den Vortrag, den er aus Anlass des hundertjährigen Gründungsjubiläums Schönstatts am 19. November 2014 in Würzburg, in Kooperation mitWeiterlesen
José Luis Restán/PaginasDigital.es. In diesen Tagen vor dem zweiten Jahrestag der Wahl von Jorge Bergoglio als Papst Franziskus fühlte ich mich etwas erschöpft und verloren inmitten all der Analysen, die auf ein vorgefasstes Reformprogramm  zu schließen vorgeben einerseits und andererseits nicht wenig Argwohn und Irritation, die sich fast schon zu einer Art passivem Widerstand formiert haben. Sicherlich ist mitten dazwischen das gute Volk Gottes, das sich schon immer in einer unmittelbaren Vertrautheit mit dem Nachfolger Petri versteht und fühlt, wie auch immer er aussehen mag. Damit war ich beschäftigt, alsWeiterlesen
"Papst Franziskus blickt nach vorne und fordert eine Kirche, die aufbricht, weil das Wort Gottes 'ständig diese Dynamik des Aufbruchs… auslösen will' (EG 20). Wer nur zurück schaut und bewahren will, verliert die Zukunft. Darum verlangt der Papst, 'von einer rein bewahrenden Pastoral zu einer entschieden missionarischen Pastoral überzugehen.'”. Erzbischof em. Robert Zollitsch, Freiburg, und bis 2013 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, wählte "Evangelii Gaudium" als roten Faden für den Vortrag, den er aus Anlass des hundertjährigen Gründungsjubiläums Schönstatts am 19. November 2014 in Würzburg, in KooperationWeiterlesen