Geschichten Schlagwort

P. Antonio Cosp
José Aníbal Argüello, Paraguay @schoenstatt.org • Von der Redaktion von schoenstatt.org, unserer internationalen Webseite, die Pater Antonio so sehr geliebt und unterstützt hat, bieten wir der gesamten Schönstattfamilie in aller Welt und allen Menschen, die es wünschen, die Möglichkeit, eine Botschaft an oder über Pater Antonio Cosp, der am Montag, dem 7. März, verstorben ist, zu hinterlassen. — Eine Dankesbotschaft, eine Erinnerung oder ein Zeugnis über den Vorübergang seines Lebens in meinem. Wie Pater Pablo Mullín gestern Abend (7.3.) in seiner Predigt bei der Messe im Santuario Joven in AsunciónWeiterlesen
Santuario Tabor
SCHÖNSTATT, Roberto M. González •  In Schönstatt erinnern wir uns gerne an unsere Meilensteine und unsere Geschichte, aber wie bewusst sind wir uns der Geschichte, die uns vorausgegangen ist? — Am Wochenende vom 18. bis 20. Februar fand im Tabor-Heiligtum und dem gleichnamigen Haus auf dem Marienberg in Vallendar (Deutschland) das „Marienbergforum“ statt. Es ist nicht das erste Mal, dass ein solches Treffen stattfindet: Die Organisatoren, Vertreter aller Gemeinschaften der Männersäule, wollten ein Treffen veranstalten, um die Geschichte Revue passieren zu lassen und die zukünftige Mission des Marienberges als internationalesWeiterlesen
en red
Maria Fischer • Wenn wir heute „Vernetzung“ sagen, denken wir an Social Media, WhatsApp und andere Messengerdienste mit all ihren Vorteilen und dem, womit sie nerven, weil wir sie zwar haben und nutzen, aber vielfach nicht beherrschen. Da sendet eine engagierte Schönstätterin den Link zu einem Zoom-Vortrag offen und kennwortfrei an Gott und die Welt … und wundert sich dann, dass mitten in den Vortrag ein paar Pornoszenen geraten. Nicht blödes Zoom, das Problem sitzt zwischen Stuhl und Tastatur. Da ärgert sich jemand, dass eine wichtige Nachricht im Chat derWeiterlesen
historias
Lilita und Carlos Ricciardi, Argentinien, Team schoenstatt.org • Zwanzig Jahre lang haben wir an der Verbreitung und der Bitte um Gebet für die Familienmissionen in Argentinien mitgearbeitet. Unsere Aufgabe war es, um Gebete für die Fruchtbarkeit der Missionen während der Woche, in der sie stattfanden, zu bitten. Viele Gebetszusagen kamen persönlich an in unserem Heiligtum in La Plata, Argentinien, andere per E-Mail, per Telefon und dank schoenstatt.org und vor allem Maria Fischer, wieder andere per Internet. Jedem von denen, die für die Familienmissionen gebetet hatten, schickten wir später die GeschichteWeiterlesen
Regina Coeli
PAPST FRANZISKUS – PFINGSTEN 2021 • Regina Coeli, am Hochfest von Pfingsten. „Auch wir ziehen es manchmal vor, innerhalb der schützenden Mauern unserer Umgebung zu bleiben“, aber Gott „weiß, wie er uns die Hand reichen und die Türen unseres Herzens öffnen kann“. Pfingsten schickt uns nach draußen. In die Risikozone. In Richtung der Peripherie. — In den Gruppen, die mit schoenstatt.org verbunden sind, haben wir am Pfingsstsonntag eine Botschaft geteilt, die durch das Pfingstbild des „Osnabrücker Altars“ motiviert ist: die Pfingstgemeinde, die neugeborene Kirche, rund um den Tisch, mit demWeiterlesen
Kommunikation
PAPST FRANZISKUS, Botschaft zum Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel • „Heute ist auch der Gedenktag des heiligen Franz von Sales, des Schutzpatrons der Journalisten. Gestern wurde die Botschaft zum Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel mit dem Titel «Komm und sieh« (Joh 1,46). Kommunizieren, indem man den Menschen begegnet, wo und wie sie sind“, veröffentlicht. EIch ermutige alle Journalisten und Kommunikatoren, „zu gehen und zu sehen“, auch dort, wo niemand hingehen will, und Zeugnis von der Wahrheit abzulegen.“ Worte des Heiligen Vaters nach dem Angelusgebet am heutigen Sonntag, 24. Januar. Die Botschaft gipfeltWeiterlesen
BOTSCHAFT VON PAPST FRANZISKUS ZUM WELTTAG DER SOZIALEN KOMMUNIKATIONSMITTEL 2020 • Papst Franziskus widmet seine Botschaft für den diesjährigen Welttag der sozialen Kommunikationsmittel dem Thema des Geschichtenerzählens, denn – wie er erklärt – „um nicht verloren zu gehen, müssen wir die Wahrheit guter Geschichten einatmen: Geschichten, die aufbauen, nicht zerstören; Geschichten, die uns helfen, unsere Wurzeln und die Kraft, gemeinsam voranzukommen, wieder zu entdecken“.— „Das ist unsere Identität, das ist, wer wir sind, und was wir für Schönstatt und die Kirche sein wollen“: Der erste Kommentar aus dem schoenstatt.org-Team, nurWeiterlesen
KOMMUNIKATION NACH DEM BEISPIEL VON JOSEF KENTENICH, Maria Fischer • „Damit du deinem Kind davon erzählen kannst“ (Ex 10,2). Das Leben wird zur Geschichte – so lautet das Thema, das Papst Franziskus für den Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel 2020 gewählt hat. „Das Thema des nächsten Weltkommunikationstages erinnert uns auch daran, dass jede Geschichte aus dem Leben geboren wird, aus der Begegnung mit dem anderen. Kommunikation ist daher aufgerufen, Erinnerung und Leben durch Erzählung zu verbinden. Jesus benutzte Gleichnisse, um die Lebenskraft des Reiches Gottes zu vermitteln, und ließ den ZuhörernWeiterlesen

Veröffentlicht am 28.07.2018In Urheiligtum

Im Leben geht es um Erfahrungen

URHEILIGTUM, Josemaría Sanguinetti • Im Leben geht es um Erfahrungen. Jeder Augenblick prägt dich zum Guten oder Bösen. Was wir hier erleben, ist eine tolle Erfahrung, die ein Leben lang bleiben wird. Kaum eine Woche Internationale Führerschule der Schönstatt-Mannesjugend liegt hinter uns und wir haben Geschichten für mehrere Stunden zu erzählen. Unsere Ankunft vom Flughafen nach Schönstatt war einer von ihnen: Wir kannten uns nicht und fast alle von uns reisten alleine, aber wir hatten uns gegenseitig gefunden, bevor wir am Urheiligtum ankamen. Und von diesem Moment an lebte einWeiterlesen
COSTA RICA, Maria Fischer mit Gonzalo Vega • Seelenstimmen. Wesentliches Element für die Entdeckung des Willens Gottes im persönlichen Leben der Schönstätter und ganz Schönstatt. Seelenstimmen und ihr Widerhall in anderen Seelen, insbesondere in Seelen, die in ähnlichem Anliegen und ähnlicher Mission verbunden sind.  Unterscheidung im Kentenich-Schlüssel. Es war beim Silberjubiläum seiner Priesterweihe, als Pater Kentenich darüber sprach, dass nichts in Schönstatt am grünen Tisch entstanden sei, sondern durch die Anliegen und Anregungen einzelner Schönstätter aus dem Besten ihres Seins und ihrer Lebenssendung. Und er könne noch ganz genau sagen,Weiterlesen