Frauen von Schönstatt Schlagwort

DEUTSCHLAND, Maria Fischer • „Gedenken an eine Lehrerin“, so der Titel eines Artikels der Saarbrücker Zeitung, in dem es um die Entscheidung des Heusweiler Ortsrates bei der Namengebung von drei Straßen in einem neuen Wohngebiert geht. „Heusweiler Ortsrat erinnert mit seiner Entscheidung an zwei Flur-Bezeichnungen und mit „Charlotte-Holubars-Weg“ an eine Lehrerin, die Opfer der Nazi-Diktatur wurde“, so der Untertitel. Eine Lehrerin, eine Schönstätterin, eine Frau, die sich von den Nationalsozialisten nicht einschüchtern ließ und dafür mit dem Leben bezahlte. Und zwar im Konzentrationslager Ravensbrück, am 9. November 1944.— Geboren und aufgewachsenWeiterlesen
SCHÖNSTATT-GEMEINSCHAFTEN, Dr. Gertrud Pollak im Gespräch mit schoenstatt.org • Am kommenden Sonntag, dem 4. August, enden drei intensive Wochen des Generalkongresses des Institutes der Frauen von Schönstatt, dessen erster Teil im Januar dieses Jahrs stattgefunden hatte. gewählt. Die neue Generaloberin Dr. Gertrud Pollak hat sich Zeit genommen für ein Gespräch mit schoenstatt.org über die Erfahrung  des Kongresses. — Am Freitag, 02. August 2019, kam es zur ersten Begegnung mit dem neuen Geistlichen Direktor P. José Melo, bisher Leiter der Schönstatt-Bewegung in Portugal. Ein Austausch in der Kongressgemeinschaft und ein gemeinsamerWeiterlesen
SCHÖNSTATT-GEMEINSCHAFTEN, Maria Fischer • Der in Haus Regina in Schönstatt tagende Generalkongress des Institutes der Frauen von Schönstatt hat am Montag, 29. Juli 2019, eine neue Leitung gewählt. —   Generaloberin: Dr. Gertrud Pollak (Deutschland), Ordinariatsdirektorin i R Geistlicher Direktor: P. José Melo (Portugal), derzeit dort Bewegungsleiter Generalkursmutter: Birgitt Winter (Deutschland), Dolmetscherin Generalrätinnen: Andrea Musalem (Chile), Psychologin und Theologin Jutta Klein (Deutschland), Gemeindereferentin Myriam de Soto (Spanien), Künstlerin   Herzlichen Glückwunsch, Gebet und Beiträge zum Gnadenkapital der neuen Leitung und dem gesamten Institut der Frauen von Schönstatt. Mehr Informationen undWeiterlesen
Haus Regina Frauen von Schönstatt
Säkularinstitut Frauen von Schönstatt, Dr. Gertrud Pollak • Der zweite Teil des Generalkongresses der Frauen von Schönstatt in Haus Regina, Schönstatt, wird am 13.07.2019 beginnen und ist vorgesehen bis 04.08.2019. — Wie schon in der ersten Sessio (28.12.2018-07.01.2019) setzen 25 Kongressteilnehmerinnen aus 9 Ländern und der Geistliche Direktor Pater Alejandro Martínez die Beratungen fort. Es geht weiter um die Bearbeitung der eingegangenen Anträge aus der Gemeinschaft. Ebenso werden die beim ersten Treffen vereinbarten Themenfelder, die mittlerweile durch Arbeitsgruppen intensiver vorbereitet wurden, angegangen. Auch die Wahl einer neuen Familienleitung steht an. DerWeiterlesen
TANSANIA, Philippe Kitabu • In drei Diözesen, in Kayanga, Rulenge Ngara und Bukoba, ist Schönstatt in Tansania präsent – und wächst. Und dabei dachte man jahrelang, dass das dortige Heiligtum allein bleiben würde. Philippe Kitabu aus Burundi, der seit 2005 für Schönstatt in Tansania arbeitet, freut sich, auf schoenstatt.org kurz vom Apostolat Schönstatts in Tansania erzählen zu können. — Anfang der sechziger Jahre bauten Frauen von Schönstatt aus Deutschland ein Heiligtum in der ehemaligen Diözese Rulenge Ngara, in der Pfarrei St. Augustine in Isingiro. Im Jahr 1979 verließen die letztenWeiterlesen
BRASILIEN, Melissa Rossatti • Weniger als zwei Monate sind es nur noch bis zur Einweihung des Heiligtums von Caieiras, einer Stadt in der Metropolregion von São Paulo, und die Schönstattfamilie von Caieiras verteilt mit großer Freude die offizielle Einladung zu diesem Ereignis und startet so den Countdown im Geist von Gebet und Arbeit.   Das erste Schönstatt-Heiligtum Brasiliens im neuen Schönstattjahrhundert wird von Laien getragen, die dafür den Verein „Indivisa Christi“ gegründet haben; die geistliche Begleitung und Orientierung liegt in den Händen des Instituts der Frauen von Schönstatt unter LeitungWeiterlesen
BRASILIEN, Melissa Rossatti • Am ersten Samstag im Monat Mai fand die Grundsteinsegnung des Heiligtums in Caieiras/SP,  in der Metropolitanregion Sao Paulo gelegen, statt. Hunderte von Personen aus Caieiras und benachbarten Städten fanden sich schon früh am Grundstück ein, wo das 23. Heiligtums Brasiliens gebaut wird. Der hl. Messe stand Pfr. Antônio Medrado vor, Pfarrer der St. Antonius-Gemeinde, Konzelebranten waren Schönstatt-Pater P. Ottomar Schneider und die Pfarrer Tiago und Pedro aus den Nachbargemeinden. Zu Beginn der heiligen Messe wurde an den geschichtlichen Kontext erinnert, in dem die Kirche sich befindet:Weiterlesen
Oskar Bühler – Zum 100. Geburtstag von Prälat Wilhelm Wissing (1916-1996) am 31. Januar • „Was haben uns die Bischöfe denn da für ein Jüngelchen geschickt?“ Dies fragte Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer einen seiner Minister, nachdem sich der neue Leiter des „Katholischen Büros“, der Vertretung der deutschen Bischöfe bei Regierung und Parlament in Bonn, bei ihm vorgestellt hatte. Der neue Leiter war der bisherige Bundeskurat der Katholischen Landjugendbewegung Wilhelm Wissing, Priester der Diözese Münster, damals 42 Jahre alt bzw. jung. Ein Jahr später sagte derselbe Kanzler zum selben Minister: „DerWeiterlesen