Franz Reinisch Schlagwort

Franz Reinisch
DEUTSCHLAND, Renate Siebenkäs • Mit Freude und Dankbarkeit feierte die Schönstatt-Bewegung in Bamberg den 120. Geburtstag des Gewissensmärtyrers Pater Franz Reinisch. In einer schwierigen Bauphase wurde er zum Patron des Marienbergs erhoben und – die Probleme wurden gelöst! — Pfarrer Andreas Hornung hat sich als Schönstattpriester intensiv mit dem Leben des Märtyrers auseinandergesetzt. So konnte er als Künstlerpfarrer wichtige Lebens-Stationen des Geburtstagskindes in einem großen Gemälde auf Leinwand festhalten. Seitdem begrüßt Pater Franz Reinisch unübersehbar alle Besucher „seines Hauses“, des Reinisch-Hauses des Schönstattzentrums. So lag es nahe, dass Pfarrer HornungWeiterlesen
Papst Franziskus segnet ein Bild von Franz Reinisch, 2014
DEUTSCHLAND,  Pfr. Martin Emge / Maria Fischer • Zum 120. Geburtstag von Pater Franz Reinisch lädt die Schönstatt-Bewegung des Erzbistums Bamberg am Abend des 1. Februar zu einer Gedenkfeier im Schönstatt-Zentrum Marienberg ein. — Pater Franz Reinisch, ein Pallottinerpater aus Tirol, hat im Frankenland zahlreiche  Spuren hinterlassen, besonders in Bamberg und als Novize in Untermerzbach. Auf  dem Marienberg wurde er sogar zum Baupatron ernannt, als das Schönstattzentrum aufgebaut wurde. Inzwischen läuft der Seligsprechungsprozess in Rom. Pater Franz Reinisch ist ein Märtyrer des Dritten Reiches – er verweigerte den Eid  aus GewissensgründenWeiterlesen
Albert Eise Dachau
DEUSCHLAND, Schw. M. Elinor Grimm • Am Samstag, 3. September nachmittags, traf sich zum 80. Todestag von P. Albert Eise SAC eine kleine, aber sehr interessierte Teilnehmergruppe in der KZ-Gedenkstätte Dachau zu einem thematischen Rundgang. — Besonderes Highlight: unter den Teilnehmern waren auch Angehörige sowohl von P. Albert Eise als auch von einem Pfleger im Krankenrevier, Dr. Eduard Pesendorfer. Sein Name ist Schönstättern bekannt durch die Gründung der Marienbrüder. Albert Eise gehörte zur Gründergeneration Schönstatts. Spontan kam auch die Studentin Maria Gross, die als Schülerin eines Freisinger Gymnasiums vor fünfWeiterlesen
Reinisch
DEUTSCHLAND, Franz-Reinisch-Forum, Heribert Niederschlag SAC, Wilma Lerchen • Am Samstag, den 20. August 2022 lud das Franz-Reinisch-Forum zum Gedenken an den 80. Tag der Hinrichtung von Pater Franz Reinisch ein. Er war der einzige katholische Priester, der den Fahneneid auf Hitler verweigerte. Für ihn war klar: Den Fahneneid leisten auf einen Verbrecher wie Hitler – niemals! — Sängerinnen und Sänger des Domchores aus Limburg, unter der Leitung von Christoph Kipping eröffnete den ersten Teil der Gedenkfeier. Pater Heribert Niederschlag SAC erinnerte an das Lebenszeugnis von Franz Reinisch und zeichnete denWeiterlesen
Reinisch
DEUTSCHLAND, Pressestelle des Bistums Erfurt • „Ich kann als Christ und Österreicher einem Mann wie Hitler niemals den Eid der Treue leisten.“ Franz Reinisch blieb dieser Überzeugung treu, aber er bezahlte dafür mit seinem Leben. Die Gewissensentscheidung und der Werdegang dieses Priesters, der 1942 mit nur 39 Jahren unter dem Fallbeil starb, stehen im Mittelpunkt eines Musicals, das am Sonntag, 16. Juni, um 17 Uhr im Congress-Center Erfurt aufgeführt wird: „Gefährlich. Franz Reinisch. Musical über einen Aufrechten.“ Erfurt ist die siebte und letzte Station einer Tournee, die Band und EnsembleWeiterlesen
DEUTSCHLAND, Redaktion • Nach über sechs Jahren der Vorbereitung des Seligsprechungsprozesses für Franz Reinisch auf der Diözesanen Ebene in Trier wird diese Phase am 28 .Juni 2019 feierlich abgeschlossen.— Wie der Postulator des Seligsprechungsprozesses, Prof. em. P. Dr. Heribert Niederschlag SAC, mitteilt, wird dieser Abscluss mit einem Gottesdienst um 9:30 Uhr, der wahrscheinlich in der Liebfrauenkirche in unmittelbarer Nähe des Domes stattfinden wird, begangen. Im Anschluss ist die Schlusssitzung der „Causa Reinisch“ im Gotischen Saal (im Kreuzgang des Domes). „Ich denke, rede und handle nicht, was und weil es andereWeiterlesen

Veröffentlicht am 27.01.2018In Projekte

„Franz Reinisch hat mich gepackt“

DEUTSCHLAND, Pressestelle des Bistums Würzburg/Markus Hauck und Redaktion • Vor zwei Wochen haben wir an dieser Stelle  erstmals von dem „Musical über einen Aufrechten“ berichtet; dank der Hinweise von Pfarrer Armin Haas aus dem Schönstatt-Priesterbund und Material von Regionaldekan Martin Emge aus dem Schönstatt-Institut Diözesanpriester entstand ein Artikel über den Helden dieses Musicals, den Priester Franz Reinisch, einen Menschen, der in der Zeit des Dritten Reiches ebenso aufrecht wie gefährlich, ebenso querdenkerisch wie unbequem war, und das alles aus seiner Leidenschaft für Freiheit und Gewissenstreue. Und das ist nun einmalWeiterlesen
DEUTSCHLAND, Maria Fischer • „Wer sich auf ihn einlässt, kann nicht mehr zurück. Seine Gefahr besteht in seiner Unbestechlichkeit und Unerbittlichkeit, wenn es um die Wahrheit und die Stimme des Gewissens geht. Das aufrechte Stehen vor dem Schafott ist ein Ausrufezeichen gegen alle Formen von Opportunismus und Schleimerei“, sagt Regionaldekan Martin Emge aus Forchheim im Erzbistum Bamberg, als ich ihn nach Franz Reinisch frage, „Man kommt nicht mehr von ihm los. Erste bewusste Erfahrungen mit Pater Franz Reinisch reichen in die 80er Jahre zurück. Damals hatte ich in der Schönstatt-JugendarbeitWeiterlesen
ROMA BELMONTE,  Claudia Echenique • Ich kam am Schluss einer Pilgerreise ins Heilige Land nach Rom. Bereits in Italien war ich zwei Tage in Assisi gewesen und sehr frühmorgens am Montag nahm ich von dort den Zug in die italienische Hauptstadt. Die meisten Passagiere begannen ihre Arbeitswoche, einige arbeiteten auf ihren Notebooks, andere lasen die Zeitung. Während ich die Landschaft betrachtete, ging ich gleichzeitig all die Karten und Fahrpläne von Metro und Bussen in Rom durch, die ich mir aus dem Internet heruntergeladen hatte und die mich an mein ZielWeiterlesen
WJT 2016, von Sebastián Denis, Korrespondent für schoenstatt.org beim Weltjugendtag in Krakau • USA,  Chile, Paraguay, Spanien, Costa Rica, Brasilien, Argentinien, Kuba, Portugal… Alle Länder werden zu Beginn der heiligen Messe am Fest des Apostels Jakobus im Veitsdom in Prag vorgestellt. Acht Schönstattpatres und ein Bundespriester (aus Kuba) konzelebrieren. Hier in der Kathedrale von Prag feiert die ibero-amerikanische Schönstatt-Mannesjugend auf dem Pilgerweg zum Weltjugendtag 2016 in Krakau ihren Glauben und wird zum Zeugnis. Nach der ersten Begegnung in Madrid, bei der noch nicht alle dabei waren, den Tagen in SchönstattWeiterlesen