UGANDA, Jean de Dieu Ntisumbwa • Die Apostolische Schönstatt-Bewegung in Uganda hat am Sonntag, 16. Juli, in der Pfarrei Nakivale, Diözese Mbarara, zwanzig neue Mitglieder aufgenommen. Die Pfarrei ist Teil des Flüchtlingslagers Nakivale in Uganda, eines der größten in Afrika. Schönstatt begann hier vor einigen Jahren, als Jean de Dieu Ntisumbwa, ein Schönstätter aus Burundi, als Flüchtling hierher kam. — Die meisten Flüchtlinge in der Siedlung sind Kongolesen, aber die Bevölkerung ist heterogen und setzt sich aus vielen Kulturen und Gruppen verschiedener Nationalitäten zusammen, vor allem aus Burundi, Somalia, Ruanda,
Weiterlesen SPANIEN, Soledad Menéndez und César Fernández-Quintanilla • Das Leben in Kuba ist heute ein Albtraum. Ein täglicher Kampf ums Überleben, ohne Aussicht auf Veränderung und für viele mit nur einem Ausweg: das Land zu verlassen. Jeden Tag versuchen Tausende von Kubanern, dieser Situation auf verschiedenen Wegen zu entkommen, manche unter Lebensgefahr. Viele kommen in Madrid an. Ohne Papiere, ohne Arbeit, ohne Geld und oft mit einer gebrochenen Seele. Hier kommen sie auf ganz unterschiedlichen Wegen mit Pfarrer Bladimir in Kontakt. — Bladimir Navarro, Schönstatt-Diözesanpriester, kam vor drei Jahren aus Kuba,
Weiterlesen POLEN, Pater Arkadiusz Sosna • Bislang habe ich die „Vier Jahreszeiten“ mit der Komposition von Antonio Vivaldi verbunden. In diesem Jahr ist es ganz anders: in unserem Sion waren die vier Jahreszeiten von März bis heute mit der Anwesenheit der Flüchtlinge aus der Ukraine und ständigem Wandel verbunden. Es ist schwer, von Flüchtlingen zu sprechen, wenn die Wochen wie im Flug vergehen und wir diese schwierige Zeit des Krieges weiterhin gemeinsam erleben; die Menschen sind zu unseren Gästen geworden. — Von Anfang März 2022 bis heute sind zwei Personen bei
Weiterlesen CHILE, Verónica Morandé • Die Erfahrung hat uns gezeigt, dass unter den gegenwärtigen Bedingungen der beste Weg, bei der Ausbildung anderer Menschen zu helfen, die Workshops sind. In ihnen interagieren die Schüler mit den Lehrern und untereinander, entdecken die Inhalte des Unterrichts, aber auch ihre eigenen Fähigkeiten, unterstützen und ergänzen sich gegenseitig und erzielen so einen viel größeren Fortschritt nicht nur im Verständnis der Themen, sondern auch in der persönlichen Wertschätzung und gegenseitigen Unterstützung. — Neben diesen Werten betonen wir die Bedeutung des direkten Kontakts zwischen Menschen, die auf der
Weiterlesen 108. Welttag der Migranten und Flüchtlinge • In dem neuen Video, das im Vorfeld des 108. Welttags der Migranten und Flüchtlinge (WDMR), der am letzten Sonntag im September begangen wird, veröffentlicht wurde, lädt Papst Franziskus uns ein, „als Kirche zusammenzuwachsen, im Bewusstsein, dass viele katholische Migranten und Flüchtlinge die kirchlichen Gemeinschaften, die sie aufnehmen, neu beleben“. — In dem audiovisuellen Beitrag, der im Rahmen der von der Sektion für Migranten und Flüchtlinge geförderten Kommunikationskampagne präsentiert wird, spricht der Papst von der Vielfalt der Ausdrucksformen des Glaubens und der Frömmigkeit als
Weiterlesen UGANDA, Maria Fischer • Die ersten Bündnistagsbilder aus dem realen Leben dieses 18. August erreichen mich kurz nach Beginn meiner Arbeit, und sie kommen aus Uganda, genauer gesagt aus der Nakivale-Flüchtlingssiedlung, dem achtgrößten Flüchtlingslager der Welt, das 119.587 Flüchtlinge aus der Demokratischen Republik Kongo, Burundi, Somalia, Ruanda, Äthiopien und Eritrea beherbergt. Einer von ihnen ist Jean de Dieu Ntisumbwa aus Burundi. Seit er dort angekommen ist, arbeitet er daran, Schönstatt zu verbreiten, mit einer einzigen Pilgernden Gottesmutter und dem großen missionarischen Eifer in seinem Herzen. — Uganda ist immer noch
Weiterlesen DILEXIT ECCLESIAM, Maria Fischer • In neuesten Video zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge (WDMR), der am letzten Sonntag im September begangen wird, lädt Papst Franziskus uns ein, als Menschheit zusammenzuwachsen und den kulturellen und spirituellen Beitrag zu fördern, den Migranten und Flüchtlinge für die Aufnahmegemeinschaften leisten können. — Die Sektion für Migranten und Flüchtlinge – ein kleines pastorales Amt des Heiligen Stuhls, das von Papst Franziskus selbst geleitet wird und der Kirche hilft, Flüchtlinge, zur Migration gezwungene Menschen oder Opfer von Menschenhandel zu begleiten – bietet dieses Video an,
Weiterlesen CHILE, Maria Fischer • Die Pilgernde Gottesmutter von Schönstatt ist da, wo sie gebraucht wird. Sie befindet sich auf der Hauptstraße von Santiago de Chile, wo sich viele Migranten und Straßenbewohner niedergelassen haben. Diese Kampagne unter den Migranten wird von Vladimir Lompas geleitet, einem Missionar der Pilgernden Gottesmuttr, der der Pfarrei Santa Gema in ihrem sozial-karitativen Engagement verbunden ist. — Vladimir erzählt uns, dass die Gemeinde Santa Gema ein Projekt hat, um den Bedürftigsten zu helfen, das die ganze Gemeinde mobilisiert. Bei den Aktivitäten geht es um eine „Olla común“
Weiterlesen POLEN, Pater Arkadiusz Sosna • Die ersten Wochen und Monate sind vergangen, seit wir die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine in unserem Sion in Jozefow bei Warschau aufgenommen haben. — Mittlerweile können wir uns besser verständigen, wir Patres frischen unser (Schul-) Russisch auf und unsere Gäste verstehen immer mehr von der Polnischen Sprache. Die Kinder lernen in der Schule. Der Jüngste, ein Zehnjähriger, wird jeden Tag mit dem Bus zur Schule gebracht. Die Älteren nutzen die Vorteile des Fernunterrichts. Wir verwenden die finanziellen Ressourcen, die wir erhalten, für Lebensmittel und
Weiterlesen POLEN, über AICA • Caritas Polen leistet großartige Arbeit mit den zwei Millionen ukrainischen Flüchtlingen. Sie machen jeden Tag 40.000 Sandwiches und warme Mahlzeiten für die Kriegsflüchtlinge. — Die Arbeit der Caritas Polen mit ukrainischen Flüchtlingen ist großartig. Es wird geschätzt, dass mehr als zwei Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer in Polen leben, die vor dem Krieg geflohen sind. Im ersten Monat des Krieges hat Caritas Polen 10 Millionen Euro für die Hilfe eingesetzt. Innerhalb eines Monats wurden 500 LKW-Ladungen mit Lebensmitteln, Medikamenten und anderen Hilfsgütern in die Ukraine geschickt. „Wir
Weiterlesen