tercera edad

Veröffentlicht am 2021-07-25 In Leben im Bündnis

„Schönstatt ist nicht für einen Lebensabschnitt, sondern für das ganze Leben“

CHILE, Denise Ganderats •

Um das Jahr 2010 herum entstand bei einigen älteren Ehepaaren der Schönstatt-Familienbewegung in Santiago (Chile) der Wunsch, sich untereinander zu begegnen. Was hat sie motiviert? Die Tatsache, dass sie ein hohes Alter erreicht hatten und daher die prägenden Themen, die von der Familienbewegung angeboten wurden – Themen, die sich hauptsächlich an junge und mittelalte Paare richteten – nicht auf sie zutrafen. Ihre Lebenswirklichkeit war unterschiedlich: alle Großeltern, mehrere mit gesundheitlichen Schwierigkeiten, die ihre Teilnahme an häufigen Treffen und langen Tagen einschränkten, einige Witwen oder Witwer oder mit einem Ehepartner mit erheblichen körperlichen oder geistigen Einschränkungen, und auch einige, deren Lebensgruppe sich durch Krankheit und Tod aufgelöst hatte. —

Doch die Liebe zu Schönstatt und der Wunsch, die persönlichen Bindungen zu pflegen, die sie hatten, als sie noch aktiver waren, brachten sie auf die Idee, prägende und zugleich gemeinschaftliche Treffen zu veranstalten. So entstand diese Gemeinschaft, der sie selbst den Namen gaben: „Schoenstatt für immer“. Das heißt, Schönstatt ist nicht für einen Lebensabschnitt, sondern für das ganze Leben.

„Schönstatt für immer“ wurde 2012 gegründet und jeder über 60 Jahre, der idealerweise schon einmal zu Schönstatt gehört hat, kann dazugehören. Sie haben einen Führungskreis und einen Schönstattpater als Berater. Die Funktion des Führungskreises ist es, prägende Impulse für die Geistpflege aus der Schönstatt-Spiritualität anzubieten und eine gute Begegnung in der Gemeinschaft zu fördern. Dies schließt die Schulung, die einige Teilnehmer durch ihre Teilnahme in ihren Gliederungen und Gemeinschaften erhalten, keineswegs aus, sie ist eine Ergänzung. Bis Ende Juni 2021 haben etwa 160 Personen teilgenommen und es gibt etwa 100 aktive Mitglieder. Derzeit koordinieren Eduardo Undurraga und M. Elena Riesco diese Gruppe zusammen mit fünf anderen Ehepaaren; Pater Lucho Ramirez berät sie.

Die Gruppe trifft sich viermal im Jahr im Heiligtum von Providencia. Das erste Treffen ist im Wesentlichen ein Wiedersehen und geselliges Beisammensein, um herauszufinden, wie es allen geht und darüber zu sprechen, was sie beschäftigt, an welchen Themen sie im Laufe des Jahres arbeiten möchten usw. Die folgenden drei Impuls- und Gemeinschaftstreffen finden am Samstagmorgen statt und bestehen aus einem Anfangsgebet, einer kurzen Präsentation des Themas (der Redner kann ein Mitglied der Gruppe oder jemand sein, der sich mit dem Thema besser auskennt), der Arbeit in Kleingruppen auf der Grundlage der vom Redner vorgegebenen Fragen und einer Plenarsitzung mit den wichtigsten Erkenntnissen und Anliegen der Gruppen. Zum Schluss halten sie einen Moment des Gebets im Heiligtum. Das Leben hat gezeigt, dass die Gruppenarbeit das Wichtigste ist, denn dort werden Meinungen ausgetauscht, Lebenserfahrungen geteilt und bestehende Anliegen im Licht des Schönstattblicks beantwortet.

Seit Beginn dieser Gemeinschaft ist es der Führungskreis, der die Themen für das Jahr auswählt, wobei er versucht, sicherzustellen, dass sie für alle von Interesse sind und mit einem vorsehungsgläubigen Kriterium, wie Pater Kentenich uns gelehrt hat: Gott des Lebens im Leben. Deshalb ist es so wichtig, auf die Stimme Gottes zu hören, die sich in den Anliegen der Teilnehmer äußert und in dem, was im Land, in der Gesellschaft, in der Kirche, in der Schönstattfamilie passiert. Anhand dieser Stimmen wird eine Entscheidung für die Linie des Jahres getroffen.

Wie war es in der Zeit der Pandemie?

Wir haben M. Elena und Eduardo gefragt, wie diese Zeit für die Gemeinschaft verlaufen ist, wie sie sich organisiert haben und was die größten Probleme oder Sorgen während dieser Zeit waren. Sie erzählen uns, dass sich von 2019 bis 2021 viele Dinge verändert haben… natürlich haben sie nicht mehr ihre persönlichen Treffen im Heiligtum und sie mussten sich neu erfinden und an die Realität anpassen, in der wir alle leben. Über die Pandemie zu sprechen, bedeutet für diese Gruppe älterer Menschen, über eine komplizierte, schwierige und schmerzhafte Zeit zu sprechen, in der sie ihre Kinder und Enkelkinder nicht sehen können, in der sie sich eingeschränkt fühlen, weil sie nicht ausgehen können und in der es ihnen an Kommunikation mangelt, weil nicht jeder technologisch versiert ist.

Es ist eine Zeit, in der sie Freunde verloren haben und in der das Ende des Lebens und die Einsamkeit greifbarer werden. Es herrscht Unsicherheit, ein Gefühl der Zerbrechlichkeit aufgrund der Möglichkeit, sich anzustecken, und sie haben auch das Gefühl, dass sie Gelegenheiten verpassen, sich zu sehen und zu umarmen. Andererseits hat die Pandemie die älteren Menschen gesellschaftlich sichtbarer gemacht, sie werden gepflegt und bevorzugt, der Impfstoff ist für sie ein Zeichen der Hoffnung… aber zweifellos ist die Altersgruppe der Älteren am stärksten von der Pandemie betroffen, vor allem, weil „wir ein Verfallsdatum haben“, die siebziger und achtziger Jahre werden mit dem Bewusstsein gelebt, dass „nur noch wenig übrig ist“.

Beim letzten Zoom-Treffen Ende Juni dieses Jahres lautete das Thema „Von der Unsicherheit zur Hoffnung“. Sie freuten sich, dass etwa 100 Teilnehmer da waren, und Eduardo und M. Elena erzählen uns, dass sie sich austauschen und diskutieren konnten, unter anderem über die Pandemie und die nationale Realität nach den Wahlen. „Die Idee ist, dass die Themen unterhaltsam, interessant und realitätsbezogen sind und dass sie uns helfen, unseren ‚Blick‘ zu weiten, damit wir uns nicht nur auf Beschwerden und Krankheiten konzentrieren. Diese Treffen stärken die Bindungen zwischen Menschen gleichen Alters. Wir können ähnliche Interessen teilen – nicht nur Schönstatt -, und auch das Leben mit der Schönstatt-Pädagogik interpretieren und der Zeit seit dem letzten Treffen einen Sinn geben, die Probleme des Alters und die Sorgen teilen, die wir haben, z.B. wie wir den Glauben in den nächsten Generationen erhalten können oder was wir mit geschiedenen Kindern machen, die anfangen, ins Haus zurückzukehren, usw.“ Sie sprechen über alle möglichen Themen, von den eher spirituellen, wie ihre Verbindung zu Gott, ihr Ja zu der Gegenwart, in der sie leben, die Versöhnung mit ihrer Geschichte usw., bis hin zu Themen des Lebens selbst, wie ihre Rolle als Großeltern, ihre Ängste, die Möglichkeit, in Zeiten von Pandemien persönlich zur Messe zu gehen, das „Eingeschlossensein“ usw.

Während dieser Zeit war es das Wichtigste, die Verbindungen am Leben zu erhalten. Jeden 18. des Monats schreibt Pater Lucho einen Bündnisbrief, der an alle Mitglieder geschickt wird, und sie erhalten auch alle zwei Wochen die „Gineserías“, kurze Betrachtungen zum Alltag und zur Kontingenz, geschrieben von Jesús Ginés, einem der Mitglieder, zu Themen wie Hoffnung, Weisheit, Museen usw. Sie sind „Lichter“, die helfen, die Vitalität der Gruppe aufrechtzuerhalten, was in dieser Zeit manchmal sehr schwierig war.

Schoenstatt para siempre

Pater Lucho Ramirez erzählt uns….

„Der Ursprung meiner Rolle als Berater liegt in der Einladung, die die Ehepaare, die Schoenstatt für immer gegründet haben, an mich gerichtet haben, sie bei der Entwicklung dieser Initiative zu begleiten. Dieser Dienst, zu dem mich der Herr und die Gottesmutter berufen haben, besteht vor allem darin, als Schönstatt-Pater an den Überlegungen und Entscheidungen des Leitungsteams mitzuarbeiten, an den – wegen der Pandemie jetzt virtuellen – Vor-Ort-Treffen teilzunehmen und bei einigen Vorträgen zu helfen und denen zur Verfügung zu stehen, die um priesterliche Aufmerksamkeit bitten. Ich gehöre zwar zum Führungskreis, arbeite dort aber nur mit, die Führung liegt beim Leiterpaar.

Es war eine große Freude, Paare wieder zu treffen, mit denen wir in ihren jüngeren Tagen, in den 70er und 80er Jahren, an der Familienbewegung teilgenommen haben. Es war eine Freude zu sehen, welche persönlichen Bindungen in diesen Jahren geschmiedet wurden, ebenso wie ihre Treue zu Schönstatt. In der Tat gehorcht die Herkunft des Namens dieser Gemeinschaft dieser Überzeugung der Seele: Schönstatt ist nicht nur für einen Lebensabschnitt, sondern für immer.

Es ist auch eine Freude zu sehen, wie sie immer aktiv ihr Innenleben kultivieren, die Dynamik des Glaubens in diesem Lebensabschnitt. Das Bedürfnis, in ihrer persönlichen Bindung an den Herrn und die Gottesmutter weiter zu wachsen. Ihre Treue zum Gründer, zum geistlichen Weg, den Gott uns durch ihn gegeben hat, um danach zu streben, das Evangelium von Jesus Christus vollständiger zu leben. Ihr Bemühen, die apostolische Dimension lebendig zu halten, jetzt vielleicht mit einer begrenzteren äußeren Aktivität, aber mit dem Reichtum ihres Lebenszeugnisses in ihren Familien und unter den ihnen Nahestehenden, mit dem Gebet und dem Angebot an das Gnadenkapital, das so viele erreicht.

Mir fällt auf, dass sie als Menschen nicht stagnieren wollen: nur von ihren Erinnerungen leben, über ihre Gebrechen klagen, sich in sich selbst zurückziehen. Der Glaube an die Vorsehung führt sie dazu, auf die Gegenwart und das Kommende zu achten und von der Weisheit, die aus der Erfahrung kommt, zu profitieren. Die verbündete Nächstenliebe führt dazu, dass sie weiterhin ihre eigenen und andere Bedürftige lieben. Die Kreuze, die in so vielen Lebenssituationen erlitten wurden, sind im Kreuz Christi und mit ihm und in ihm geheilt worden und werden im Heiligtum angeboten, damit die Gottesmutter ihre Gaben zu denen bringen kann, die die Erfahrung Gottes brauchen, der sie liebt und rettet.

Schönstatt ist für mich immer ein Geschenk der Zärtlichkeit der Gottesmutter gewesen. Ich habe so viel von ihnen gelernt. Jede Begegnung ist ein Moment des Heiligen Geistes, der uns innerlich erneuert. (In diesem Stadium der Jahre gibt es äußerlich wenig zu erneuern). Es hat mir geholfen, weiterhin das Glück zu erfahren, Priester in Christus zu sein, zu versuchen, in allen Lebensphasen zu lieben und zu dienen. Das zu tun, Hand in Hand mit der Gottesmutter – im Bündnis mit ihr – und mit dem priesterlichen Siegel unseres Gründers.“

Was will Gott von uns, was ist unser Beitrag für Schönstatt?

Diese Frage ist in einigen Treffen aufgetaucht, und so sagen Eduardo Undurraga und M. Elena Riesco, dass der große Beitrag, den diese Gemeinschaft leistet, ihre Treue ist und dass sie Gnadenkapital für die ganze Schönstattfamilie ist: „Wenn du alt bist, kannst du dich nicht mehr für viele Dinge in der Bewegung einsetzen, aber du kannst deine Leiden, deine Einschränkungen, deine Kreuze, deine Weisheit, dein Gebet, deine Treue usw. als Kapital anbieten, das trägt … so etwas wie die kontemplativen Klöster; das ist unser Beitrag heute. Sie haben auch das Gefühl, dass sie immer noch „nützlich“ sind und dass es wichtig ist, eine Haltung des Dienens zu kultivieren, weil es ihnen Zufriedenheit und Glück bringt; zum Beispiel ist ihre Rolle als Großeltern nicht nur auf familiärer Ebene wertvoll, sondern für die Gesellschaft als Ganzes.

Zum zehnten Jahrestag der Entstehung von „Schoenstatt für immer“ haben sie alles gesammelt und zusammengetragen, was sie in ihren Begegnungen erarbeitet haben, und sie stellen Material zusammen, das für andere Gruppen, die sich bilden wollen, nützlich sein kann. Sogar Schönstätter aus anderen Ländern – wie Panama, Portugal, Costa Rica – haben sie gebeten, ihnen von ihren Erfahrungen und ihrer Methodik zu erzählen, um sie zu replizieren.

Schoenstatt para siempre


Im Moment sind in Schönstatt für immer nur in Santiago tätig, und wer mitmachen oder mehr über Schönstatt für immer wissen möchte, kann an Eduardo oder M. Elena schreiben unter ihren E-Mail-Adressen: undurraga.eduardo@gmail.com oder melenariesco@gmail.com

 

Quelle: Vínculo. Juli 2021. Mit Genehmigung des Herausgebers.

Original: Spanisch, 23.07.2021. Übersetzung: Maria Fischer @schoenstatt.org

Schlagworte: , , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert