Veröffentlicht am 2018-12-25 In Leben im Bündnis

Frau der Heiligen Nacht, Maria

FRAU DER HEILIGEN NACHT •

Frau der Heiligen Nacht, Maria,

Frau der Stille und der Hoffnung:

In dieser Heiligen Nacht gib uns noch einmal dein Kind.

Wir wollen mit dir wachen, bis es geboren wird:

In äußerster Armut, in tiefem Gebet, in brennender Sehnsucht.

Wenn die Engel singen:

Ehre sei Gott in der Höhe

Und Friede den Menschen seines Wohlgefallens,

dann wird ein neues Licht entzündet worden sein in unseren Seelen,

dann wird ein unerschütterlicher Friede eingezogen sein in unsere Herzen,

und eine ansteckende Freude wird uns in Gesicht geschrieben sein.

Und dann gehen wir nach Hause, in Stille.

Die Dunkelheit der Nacht machen wir ein wenig heller,

die Nervosität der Menschen ein wenig ruhiger,

die Traurigkeit der Menschen ein wenig froher.

Dann feiern wir zu Hause der Fest der Familie.

Um den Tisch sitzen wir, in Einfachheit und Herzlichkeit, die Alten und die Jungen:

Wir beten, um einander zu danken,

wir sprechen, um einander zu erinnern.

Wir singen, um einander zu verstehen, ganz tief,

wir essen Stollen und Mandeln und sind eins.

Draußen in der Welt wird es vielleicht sein wie zuvor.

In irgendeinem Volk wird nicht Weihnachten sein, weil sie im Krieg sind.

In irgendeinem Haus wird nicht Weihnachten sein, weil sie im Streit sind.

In irgendeinem Herzen wird nicht Weihnachten sein, weil sie in Schuld sind.

Frau der Heiligen Nacht,

Mutter des Lichter, Königin des Friedens,

Ursache unserer Freude:

Dass doch in meinem Herzen noch einmal Jesus geboren werde.

Aber für alle: für mein Haus, für meine Stadt, für mein Land, für die ganze Welt.

Und vor allem, dass noch einmal Jesus geboren werden zur Ehre des Vaters.

Amen.

Kard. Eduardo Pironio, Argentinien

 

Kardinal Eduardo Pironio (1920 – 1998), Argentinien, im Prozess der Seligsprechung. Als Präsident des Päpstlichen Rates für die Laien „erfand“ und organisierte Kardinal Pironio den ersten Weltjugendtag in Röm (1985) und die folgenden in Buenos Aires (1987), Santiago de Compostela (1989), Częstochowa (1991), Denver (1993) und Manila (1995).

Das Gebet zur „Frau der Heiligen Nacht“ war Teil der „Zehn Minuten an der Krippe“ in den ersten Jahren und prägte damals den Sinn dieses Apostolates. Jedes Jahr scheint dieses Gebet aktueller…

Foto: Turin – The detail of painting of Nativity in Duomo by Giovanni Comandu da Mondovi (1795).

Schlagworte: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert