Veröffentlicht am 2019-01-14 In Gefängnispastoral, Kentenich, Projekte

Freiheit im Gefängnis?

Kentenich-Pädagogik an der Peripherie, P. Pedro Kühlcke •

„Was ist denn zutiefst das Ziel der ka­tholischen Erziehung? Die Antwort ist zunächst leicht. Vom pädagogischen Stand­punkt aus ist das Ziel: Fähigkeit und Bereitschaft, selbsttätig und selb­ständig als Glied Christi das Leben eines Gottes­kin­des zu leben“: Herausfordernde Worte des Gründers für eine Kentenich-Pädagogik an der Peripherie. Und es geht. Wir veröffentlichen in diesem aus einem Vortrag für die Schönstatt-Mannesjugend on Tuparenda erarbeitetem Text Erfahrungen und Schlussfolgerungen von P. Pedro Kühlcke, Gefängnisgeistlicher im größten Jugendgefängnis von Paraguay.—

 

 

Als euer Chef mich um einen Vortrag für die Mannesjugend von Tuparenda bat, fragte ich ihn: „Worum geht es in dem Vortrag?“ „Egal, was Sie wollen“, antwortete er. Wie kompliziert…. Dann haben wir es etwas konkretisiert, denn wir beenden ja gerade  das Pater Kentenich-Jahr: „Erzähl uns von der Pädagogik Pater Kentenichs!“

Kennt ihr dieses Buch? Es heißt „Pädagogische Texte“, es ist eine fantastische, sehr vollständige Sammlung von Texten Pater Kentenichs, herausgegeben von Pater Herbert King[1]. Wenn ihr etwas über die Pädagogik Pater Kentenichs wissen wollt, ist der einfachste Weg, dieses Buch zu studieren. Es sind nur 570 Seiten….

Ich dachte daran, einige der Texte Pater Kentenichs zu teilen, aber vor allem die sehr konkrete Anwendung: Was hat dieses Thema mit uns zu tun, und was hat dieses Thema mit der Aufgabe zu tun, die ich seit mehr als vier Jahren habe?

Ich bin Seelsorger des „Centro Educativo Itauguá, CEI“, des größten Jugendgefängnisses in Paraguay.

Dort befinden sich etwa 150 Jugendliche, fast alle aus dysfunktionalen Familien: Kinder von alleinerziehenden Müttern, „abuela memby“[2] oder solche, die ohne Familienunterstützung direkt auf der Straße leben. Sie haben keinen Job, keine Zukunftsperspektiven, machen ihr Leben kaputt oder erleiden die Tragödie, die ihr Leben die ganze Zeit über war.

In diesem besonderen Umfeld wenden wir die Pädagogik von Pater Kentenich an, und sie funktioniert! Das ist das Überraschendste: Wir wenden an, was der Heilige Geist in Pater Kentenich inspiriert hat und was er vor vielen Jahren bei jungen Menschen wie euch angewendet hat. Die Kentenich-Pädagogik funktioniert heute in Paraguay bei der Mannesjugend, bei der Familienarbeit, etc. Und es funktioniert auch in einer Umgebung…. Wie nennt Papst Franziskus diese Art von Umgebung? Die Peripherie. In dieser Peripherie, die die Gesellschaft im Allgemeinen vergisst, ignoriert, ablehnt – auch dort will die Gottesmutter erziehen und dort erkennen wir auch, dass die Pädagogik des Vaters und Gründers angewendet werden kann.

Die Pädagogik von Pater Kentenich

Was ist Kentenich-Pädagogik? Fragen wir den Gründer selbst!

„So entstand mit der Zeit in schöpferi­scher Synthese ein ge­schlossenes Er­ziehungs­system (…) eine umfassende Bündnis‑ und Bindungs‑, eine Werkzeugs‑ und Werk­tagsfrömmig­keits-Pädagogik, die eine originelle Form der Idealpädagogik darstellt und ungezählt vielfältige, ja, uner­schöpf­liche Ver­flechtungen mit der Welt der Natur und der Gnade kennt und so der super­rationalen, der rationalen und irratio­nalen Seins‑ und Lebens­schicht vollauf Rechnung trägt.“ [3]

Ihr kennt sicher das Wort „Bündnis“. Wer hat das Liebesbündnis geschlossen?

Wir müssen sehen, dass der Vater und Gründer in der Regel „kompliziert“ spricht, er benutzt viele Worte. Jeder einzelne ist wichtig, es ist notwendig, seine Sätze gut zu analysieren, um zu verstehen, was er uns sagen will.

„…eine umfassende Bündnis‑ und Bindungs‑, eine Werkzeugs‑ und Werk­tagsfrömmig­keits-Pädagogik, die eine originelle Form der Idealpädagogik darstellt und ungezählt vielfältige, ja, uner­schöpf­liche Ver­flechtungen mit der Welt der Natur und der Gnade kennt und so der super­rationalen, der rationalen und irratio­nalen Seins‑ und Lebens­schicht vollauf Rechnung trägt.“[4]

Alles klar? Alles mitbebekommen? Es gibt viele Worte, aber vielleicht schwingen einige von ihnen mehr mit: Bündnis, Bindungen, Ideal, Frömmigkeit, Werkzeug, Werkagsheiligkeit…. Mit anderen Worten, alles, was wir in Schönstatt leben, hat mit Pädagogik zu tun. Und Vater hat daraus ein ganzes System gemacht.

 

Freiheitspädagogik

Wenn wir ein wenig in diese ganze Welt eintreten wollen, können wir zum Beispiel lesen, dass der Vater und Gründer von Idelapädagogik als Überzeugungspädagogik, als Haltungspädagogik spricht.

„Was ist denn zutiefst das Ziel der ka­tholischen Erziehung? Die Antwort ist zunächst leicht. Vom pädagogischen Stand­punkt aus ist das Ziel: Fähigkeit und Bereitschaft, selbsttätig und selb­ständig als Glied Christi das Leben eines Gottes­kin­des zu leben.“[5]

Klingt es kompliziert oder wird alles verstanden? Den uns anvertrauten Menschen die Disposition zu geben – den Wunsch, die Entscheidung, könnten wir sagen – und die Fähigkeit – die Überzeugung, sie in die Tat umzusetzen – das Leben eines Kindes Gottes zu leben, aber durch ihre eigene Entscheidung.

Früher war alles einfacher. Zum Beispiel, ich weiß nicht, vor 50 Jahren, am Sonntag, gingen alle zur Messe, und der arme Kerl, der nicht gegangen ist. Er wurde als Atheist, Sünder, Ketzer, was auch immer eingestuft. Mama kümmerte sich um alle, niemand wurde vermisst. Wenn jemand nicht ging, sah die ganze Stadt auf ihn herab.

Heutzutage ist es eher umgekehrt. Heute ist es nicht so, dass „jemand dich zur Messe bringt“ – wenn es nicht aus dir kommt, wenn du nicht die persönliche Überzeugung hast: „Das ist mir wichtig, und ich will es tun“, es funktioniert nicht. Wenn du in deiner Schule oder in deiner Fakultät sagst: „Ich gehe jeden Sonntag zur Messe, ich nehme an einem katholischen Gruppentreffen teil, ich versuche, mich zu benehmen, ich versuche, nicht zu viel Alkohol zu trinken, ich nehme keine Drogen, ich habe keinen Sex vor der Ehe….“ Was würden die sagen? Zumindest: „Außerirdischer, Freak!“ – oder schlimmer.

Um heute als Kinder Gottes zu leben, braucht man eine Überzeugung, eine Disposition, eine Entscheidung: „Ich will so leben“! Stellen Sie sich vor, dass der Text, den ich gerade gelesen habe, aus dem Jahr 1931 stammt. Vor fast 90 Jahren sagte Pater Kentenich, dass man nicht einfach katholisch ist, weil alle katholisch sind. Sich gut zu benehmen, dem Weg Gottes zu folgen, wenn nicht aus eigener Überzeugung, ist unmöglich. Es gibt zu viele Versuchungen da draußen. Kennst du irgendwelche Versuchungen? Ein Joint? Dir wurde nie ein guter angeboten? Heutzutage weiß jeder, wo man Drogen bekommt. Die Tatsache, dass ich keine Drogen nehme, ist, weil ich mich entscheide und mich ermutige, ein „Spinner“ zu sein. Wenn du einem Mädchen sagst, dass du keinen Sex haben willst, was passiert dann? Sie sagt automatisch: „Was bist du denn für einer?“ – und wir werden nicht die Worte sagen, die nach dieser Frage kommen.  Darum geht es: persönliche Überzeugung, ich beschließe, so gegen alles zu leben, was die Gesellschaft und meine vermeintlichen „Freunde“ sagen es mir. Ich will so leben. Pater Kentenich nennt diese Pädagogik der Einstellungen, der Überzeugungen.

Das Wesentliche ist nicht eine Frömmigkeit der Praktiken, sondern eine Frömmigkeit der Überzeugungen. Zum Beispiel heißt es in einer katholischen Schule: „Heute ist es an der Zeit, dass dieser Kurs zur Beichte und zur Messe geht“, und jeder geht verbindlich. Und wenn sie die Schule verlassen, gehen sie nie wieder zur Messe. Das nennt der Vater und Gründer die Pädagogik der Praktiken, frommen Praktiken, religiösen Praktiken. Angesichts dessen sagt Pater Kentenich, dass das Gehen zur Messe, weil alle gehen und weil es obligatorisch ist, das funktioniert nicht. Er schlägt die Frömmigkeit der Überzeugungen vor: „Ich bin ein Freund Jesu und der Gottesmutter, weil ich mich dafür entscheide, einer zu sein; ich gehe zur Messe, weil ich es aus Liebe zu Jesus tun möchte.“

Ist dir klar, worauf die Pädagogik des Vaters und Gründers hinweist? Im Gefängnis angewendet, nenne ich es die „Pädagogik der Freiheit“. Glaubt ihr, im Gefängnis gibt es Freiheit? Alles besteht aus Zäunen, Wachen, Schlössern, obligatorischen Tagesplänen, etc. Für uns ist die Gefängnispastoral der „Raum der Freiheit“ im Gefängnis. Es wäre für mich sehr einfach, dem Direktor zu sagen: „Heute will ich, dass der ganze Pavillon zur Messe kommt, die Wachen alle Jungen zur Messe schicken, und ich werde ein wenig mit ihnen reden, und dann geht jeder von ihnen zurück in seinen eigenen Pavillon. Aber von Anfang an haben wir das nie getan. Religion ist ein Raum der Freiheit im Gefängnis, und wenn Jugendliche teilnehmen wollen, sollten sie dies aus Überzeugung tun, und nicht, weil jemand sie dazu zwingt. Pädagogik der Freiheit im Gefängnis, Pädagogik der Überzeugung.

Wenn ein junger Mann sagt: „Ich will getauft werden“, dann soll er es aus persönlicher Überzeugung sagen und nicht, weil ich ihm ein kleines Geschenk machen werde, damit er getauft werden kann. Es gibt Gruppen anderer Religionen, die ins Gefängnis gehen, sich aber anders verhalten. Plötzlich kommen die Jungen und sagen mir: „Pa’i, du weißt, dass neulich der Pastor aus der anderen Kirche kam und mir sagte, dass er mir neue Kleider geben würde, wenn ich in seiner Kirche getauft würde, und mich aus dem Gefängnis holen und mir einen Job geben würde. Ich will das machen, weil es mir passt, weil es mich aus dem Gefängnis holen und mir einen Job geben wird.“ Ich sage: „Es ist deine Entscheidung. Wenn du deine Religion für ein wenig Kleidung und für Versprechungen ändern willst, die vielleicht nicht erfüllt werden, geh und mache deine Erfahrung.“

Sie kommen auch manchmal und fragen mich: „Pa’i, wenn ich getauft bin, was wirst du mir geben?“ „Nichts, was ich dir geben werde! Das beste Geschenk ist die Taufe selbst. Ob du die Taufe empfangen oder die Erstkommunion machen willst, wird deine Entscheidung sein.“ Manchmal sage ich ihnen im Scherz: „Ich kann dir zwei Geschenke geben, einen Segen oder eine Akãpete.[6]“

Als wir 2014 mit dem Gefängnisdienst begannen, war das Erste, was mich auffiel und mein Herz wirklich berührte, dass sofort viele junge Menschen kamen und mich baten, zur Beichte zu gehen. Normalerweise lautet die erste Frage, die der Priester bei der Beichte stellt: „Wann war dein letztes Beichten?“ Hier musste ich lernen, überhaupt zu fragen: „Bist du getauft?“ Die meisten wussten es nicht, aber sie wussten, ob sie Paten hatten oder nicht, wirklich, viele waren nicht einmal getauft und wollten zur Beichte gehen!

Ein Mensch, der nicht getauft ist, kann beichten? Ja, natürlich kann er beichten! Ich meine, er kann alles erzählen, was sein Herz belastet. Aber ich kann ihm Gottes Vergebung, Absolution nicht geben, denn die Taufe ist das erste der Sakramente, dann sprechen wir, der junge Mann kann alles loswerden, alles  austoben – oft zum ersten Mal in seinem Leben! – und ich gebe ihm einen Segen. Aber dann sagte ich: „Nun, wenn du wirklich willst, dass Gott dein Herz reinigt, wird das nur passieren, wenn du getauft wirst.“ „Und wann kann ich mich taufen lassen?“ – sofort die Frage!

Ich sprach mit dem Bischof, und mit seinem Segen begannen wir, Katechese zur Vorbereitung auf die Taufe anzubieten. Drei Monate später hatten wir 40 Jungen, die getauft wurden! 40! Nicht, weil wir ihnen Geschenke gemacht haben, sondern wegen einer persönlichen Entscheidung, wegen meiner eigenen Überzeugung. Um die Dinge gut zu machen, bitten wir die Jugendlichen, jeden Samstag an der Katechese teilzunehmen. Natürlich ist es eine kurze Katechese, sehr elementar. Zum Teil, weil wir nicht viel Zeit im Gefängnis haben, aber vor allem, weil die Aufmerksamkeitsspanne einer Person, die viele Drogen konsumiert hat, sehr begrenzt ist. Aber sie nahmen teil, nach eigenem Ermessen, aus Überzeugung, und sie wurden getauft.

Und wisst ihr, was sie mir gesagt haben, nachdem sie getauft wurden? „Nun, Pa’i, was kommt als nächstes?“ „Nun, die erste Kommunion würde jetzt kommen.“ Drei Monate später hatten wir mehr als fünfzig Erstkommunionen: ein Drittel des gesamten Gefängnisses machte die Erstkommunion! Aber mit diesem Prinzip Pater Kentenichs. Das Wesentliche sind nicht die Praktiken: „Gehe jeden Sonntag zur Messe, Wachen, holt sie alle her! nein, nein, nein! Ich biete die Messe jeden Sonntag an, wenn ich kann – aber ob sie gehen und teilnehmen, ist es ihre Entscheidung.

Seht ihr, wie die Pädagogik Pater Kentenichs funktioniert? Es ist sehr real, es ist authentisch. Sie kommen hierher nach Tuparenda, um an unserem Nachhaftprogramm teilzunehmen, und sie sagen mir aus eigener Initiative: „Pa’i, in der CEI habe ich meine erste Kommunion gemacht, erinnern Sie sich? Jetzt möchte ich hier fortfahren und meine Bestätigung machen.“

Es ist etwas Freies, nicht etwas Aufgezwungenes, das in der Pädagogik der Freiheit von grundlegender Bedeutung ist. Seht euch an: Warum seid ihr heute hier, wie viel habt ihr dafür bezahlt? Pater Kentenich würde sagen: Wir sind freie Ruderer, wir haben beschlossen zu rudern; wir sind keine Galeerensklaven mit dem Anführer und seiner Peitsche dahinter. Und diese Freiheit ist in Schönstatt so wichtig – und sie funktioniert auch in einem Gefängnis, das wie das Antithese der Freiheit ist.

 

Transkript: José Argüello, Asunción, Paraguay und Tita Andras, Wien, Österreich. Korrektur und Enfassung: P. Pedro Kühlcke.

[1] Heribert King, Ein Durchblick in Texten, Bd. 5: Pädagogische Texte, Patris-Verlag Vallendar
2] Guarani: Omakind. Von der Großmutter großgezogen ohne Bezug zu Vater und Mutter
3] King, 1.20 GRUNDLINIEN DER PÄDAGOGIK PATER KEN­TENICHS Aus: Zwanziger-Brief (1954), 141-14
[4] Ebd. King, aus Pädagogische Tagung 1931
[5] Ebd. King, aus Pädagogische Tagung 1931
[6] Kopfnuss

Freiheit im Gefängnis – Kentenich-Pädagogik an der Peripherie (1) (pdf)

 

 

 

 

 

Schlagworte: , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert