Veröffentlicht am 2019-04-15 In Synode 18

„Junge Menschen wollen die Würde der Arbeit bekräftigen“

COSTA RICA, Maria Fischer, José Alejandro Martínez •

Was macht der Generalsekretär des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben an seinem Geburtstag? Pater Alexandre Awi de Mello wurde am 17. Januar 2019 48 Jahre alt. Er begann den Tag mit einer Reise von Panama nach Costa Rica, da er den Wunsch hatte, den 18., den Bündnistag, mit „seiner“ Mannesjugend aus Brasilien (deren langjähriger Berater er war) und mit dem Rest der Schönstatt-Jugend der Welt zu feiern, die sich in diesen Tagen in Costa Rica versammelt hatte, um die internationale Begegnung der Schönstatt-Jugend vor dem Weltjugendtag zu erleben. Ebenso hatte er neben anderen geplanten Aktivitäten einen Punkt auf der Agenda, den er den Jungen Berufstätigen verdankte: ein Vortrag zum Thema Arbeit und Berufung. Und wie es eigentlich ja nicht anders sein konnte, beschloss Pater Alexandre Awi, durch seinen Vortrag einen Impuls aus der Erfahrung zu geben, die er bei der Bischofssynode „Jugend, Glaube und Berufungsunterscheidung“ im Oktober 2018 und deren Vorbereitung gemacht hatte.—

Es war wirklich ein außergewöhnlicher Vortrag, der sowohl auf der Dokumentation basiert, die das Dikasterium während der Versammlung junger Menschen aus aller Welt vor der oben genannten Synode gesammelt hatte (und die Teil dieses synodalen Vorbereitungsweges für die Bischofssynode war), als auch auf dem Abschlussdokument, das sich aus dieser Vorsynode ergab. Der Vortrag folgte der Einladung und Initiative der Jungen Berufstätigen von Costa Rica (Männer und Frauen), die etwas mehr über das Denken und die Eindrücke von Pater Alexandre erfahren wollten zu dem, was die Kirche von jungen katholischen Fachkräften in der heutigen Welt erwartet (nach seinen Erfahrungen im Dikasterium, in der Synode und in der Arbeitswelt).

Ein großer Teil der gut 50 Jungen Berufstätigen Frauen der Schönstatt-Bewegung in Costa Rica sowie mehrere der Mitglieder und Begleiter der 4 Gruppen der Jungen Berufstätigen Männer waren bei der Veranstaltung anwesend. Ebenso nahmen eine ganze Reihe von Paaren aus der Familienbewegung teil, einige junge Berufstätige aus anderen Ländern, die infolge der internationalen Begegnung in Costa Rica waren, und andere Interessierte (darunter eine junge Journalistin der costa-ricanischen Zeitung Eco Catolico, die  Pater Alexandre ein paar Stunden zuvor interviewt hatte). P. Alexandre war bereits vor seiner Ernennung zum Dikasterium an der Vorbereitung der Synode beteiligt und nahm sowohl an der Vorsynode als auch an der Synode selbst teil. Er war auch Teil der Verbindungskommission des Vatikans mit der Erzdiözese Panama für die Vorbereitungen auf den Weltjugendtag, so dass sein Besuch in Costa Rica weder von den kirchlichen Institutionen Costa Ricas noch von den katholischen Medien in diesem Land übersehen wurde. Als die junge Journalistin von dem Vortrag hörte, zeigte sie sofort ihr Interesse an einer Teilnahme, worauf Pater Awi mit einer herzlichen Einladung antwortete.

 

Arbeit und Berufung – aus eigener Erfahrung

Gibt es einen besseren Weg, das Thema Arbeit und Berufung, Arbeit als Berufung, Leben der persönlichen Berufung in der Arbeit einzuführen…. als die eigene Geschichte von Suche und Unterscheidung zu erzählen? Genau das tat Pater Alexandre, als er sich als „Pater, Priester, Schönstatt-Pater, immer“ präsentierte. Er erzählte, dass seit seiner Priesterweihe fast 18  Jahre vergangen seien,  und in fast allen davon habe er mit der Jugend gearbeitet. Seltsamerweise begann er sein Berufsleben nicht als Priester, sondern als Teil der brasilianischen Marine, wo er sich, wie er sagte, immer wohl fühlte, weil er diese Welt mochte, in der Disziplin, Ordnung und Respekt herrschten. Aber auch in dieser Welt fand er den Glauben am tiefsten, als er mit anderen jungen Leuten in der Kapelle des Marinekollegs zusammenarbeitete. Er erwähnte humorvoll, dass sie damals scherzhaft „Capeletes“ genannt wurden, weil sie von der Authentizität jedes Einzelnen her immer dabei waren, wenn ihre Hilfe und Unterstützung in der Kapelle gefragt war. „Nach und nach und unerwartet“, sagte er, während man merkte, wie das Publikum seiner Geschichte der Berufungsunterscheidung mit großem Interesse folgte, „fühlte ich mehr Zufriedenheit, Fülle und Freude durch meine Arbeit in dieser Kapelle als durch meine Aufgaben in der Marine.“ So fühlte er etwa zwei Jahre vor seinem Abschluss als Marineoffizier einen Ruf in seinem Herzen, der ihn dazu veranlasste, die Militärlaufbahn zu verlassen, um eine tiefere Unterscheidung seiner Berufung zu treffen und so zu überprüfen, ob er wirklich in das Seminar eintreten sollte oder nicht. Kurz darauf machte er Schluss mit der  Freundin, die er in Brasilien hatte, und beschloss, nach Chile zu reisen, um mehr über die Jugend und die Spiritualität Schönstatts zu erfahren, die er gerade durch den Kaplan des Marinekollegs kennengelernt hatte (der ein Schönstatt-Diözesanpriester war, der in der von ihm besuchten Kapelle einen Bildstock errichtet hatte). Während er in Chile war, setzte er seinen Prozess der Unterscheidung fort, ein Prozess, der definitiv nicht über Nacht stattfand. Er begann sogar wieder eine Beziehung mit einer jungen Frau, die er beendete, nachdem er die völlige Überzeugung gewonnen hatte, dass seine Lebensaufgabe nicht darin bestand, in der Marine zu arbeiten, zu heiraten und eine Familie zu gründen, sondern Gott zu den Menschen zu bringen und über ihn zu sprechen, Priester zu sein und im Dienst der Schönstatt-Bewegung zu stehen. Dies führte ihn schließlich zum Eintritt ins Noviziat der Schönstatt-Patres.

Seitdem hat er sein Studium in den Seminaren des Instituts der Schönstatt-Patres abgeschlossen, ein Jahr lang in einer Pfarrei gearbeitet und dann seine Arbeit mit der Jugend der Bewegung in Brasilien begonnen, eine Mission, die ihm während der ganzen Zeit das Gefühl gab, dass er am richtigen Ort war und sich alles beruflich und geistig so entwickelte, wie er es sich immer gewünscht hatte, seine Berufung zu leben. Er arbeitete praktisch immer in der Schönstattjugend, bis später, dank einiger kirchlicher Begegnungen in Aparecida (wo auch der damalige Kardinal Bergoglio teilnahm), sein Leben eine andere Wendung nahm. Im Schatten dieses Marien-Heiligtums knüpfte Pater Alexandre eine persönliche Freundschaft mit jenem gewissen Priester (Pater Jorge, wie er gerne genannt werden wollte), mit dem er weiterhin ständigen Kontakt pflegte. Später, genau genommen 2013, trifft er  ihn wieder. Er heißt jetzt Papst Franziskus und befindet sich auf dem Weltjugendtag, der in diesem Jahr in seiner Heimatstadt Rio de Janeiro stattfand. Dort wurde diese Freundschaft weiter gefestigt. Aufgrund dieser Nähe hat Franziskus dann wohl beschlossen, ihn zur Zusammenarbeit im Vatikan zu berufen und die Position des Generalsekretärs des Dikasteriums für Laien, Familie und Leben zu übernehmen, eine Aufgabe, die er seit Juni 2017 in Rom wahrnimmt und die ihn diesen Monat im Januar nach Panama führte.

 

Jesus ist die Antwort – aber wer stellt schon die Frage?

„Jesus ist die Antwort – aber wer stellt schon die Frage?“ Mit diesem auf den ersten Blick einfachen Satz zeigt Pater Alexandre den kopernikanischen Wandel, der in der Kirche während der Vorbereitung und Entwicklung der Jugendsynode vollzogen wurde. „Die Kirche weiß, wie man Antworten gibt, und sie hat sie“, erklärte Pater Alexandre. Aber diesmal beschlossen sie, im Gegensatz zu fast allen früheren Gelegenheiten, mit der Vorbereitung des Themas zu beginnen, das in der Synode behandelt werden sollte, indem sie eine vorherige Phase des aufmerksamen Zuhörens dessen einrichteten, was die Jugendlichen selbst während der vorsynodalen Jugendversammlung gesagt, gefragt, befragt, konsultiert und befragt haben. „Alles begann und entwickelte sich, indem man die jungen Leute selbst  fragte…. Noch nie zuvor gab es einen Prozess des Zuhörens wie diesen“, sagte er.

Wie Pater Alexandre in seiner Rede an diesem kühlen Januarabend in Costa Rica zitieren wir hier nun den Text des Abschlussdokuments des präsynodalen Treffens der Jugendlichen zu den Themen Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Aufbau einer gerechteren, unterstützenderen Welt.

Junge Menschen und Zukunft

Junge Menschen träumen von Sicherheit, Stabilität und Erfüllung. Viele hoffen auf ein besseres Leben für ihre Familien. An vielen Orten der Welt bedeutet dies, Sicherheit für Leib und Leben zu suchen; für andere betrifft dies eher einen guten Job oder einen bestimmten Lebensstil zu finden. Ein gemeinsamer Traum über Kontinente und Ozeane hinweg ist das Verlangen nach einem Ort, an dem der junge Mensch sich zugehörig fühlen kann.

Wir träumen von größeren Möglichkeiten, von einer Gesellschaft, die zusammenhängend und uns vertraut ist. Wir möchten gehört werden und nicht nur Zuschauer in der Gesellschaft sein, sondern aktive Teilnehmer. Wir sehnen uns nach einer Kirche, die uns hilft, unsere Berufung zu finden – in jeder Hinsicht. Außerdem glauben nicht alle von uns, dass Heiligkeit etwas Erreichbares sei und ein Weg zum Glück sein kann. Wir müssen den Gemeinschaftssinn wiederbeleben, der uns ein Gefühl der Zugehörigkeit gibt.

Einige praktische Sorgen machen unser Leben schwierig. Viele junge Menschen haben auf unterschiedliche Weise schwere Traumata erlebt. Viele leiden heute unter der Last psychischer Krankheiten und körperlicher Behinderungen. Die Kirche muss uns besser unterstützen und Wege bieten, die uns bei unserer Heilung helfen. In einigen Teilen der Welt besteht der einzige Weg in eine sichere Zukunft darin, eine bessere Ausbildung zu erhalten oder übermäßig zu arbeiten. Dies gilt zwar als gängige Norm, ist vielen jungen Leuten aufgrund ihrer Lebensumstände aber nicht immer möglich. Diese Vorstellung ist eine verbreitete Auffassung und hat folglich unser Verständnis von Arbeit beeinflusst. Trotzdem möchten junge Menschen die Würde der Arbeit bekräftigen. Manchmal enden wir damit, dass wir unsere Träume verwerfen. Wir haben zu viel Angst, und einige von uns haben das Träumen aufgegeben. Dies kommt von den vielen sozioökonomischen Zwängen, die das Hoffnungsgefühl unter jungen Leuten stark beeinträchtigen. Andere Male hatten wir nicht einmal die Gelegenheit, weiter zu träumen.

Aus diesem Grund versuchen junge Menschen, sich mit den Fragen der sozialen Gerechtigkeit unserer Zeit zu befassen und sie anzugehen. Wir suchen Möglichkeiten, eine bessere Welt aufzubauen. Diesbezüglich ist die Katholische Soziallehre ein besonders informatives Werkzeug für junge Katholiken, die dieser Berufung nachgehen wollen. Wir wollen eine Welt des Friedens, die ganzheitliche Ökologie mit einer nachhaltigen globalen Wirtschaft in Einklang bringt. Für junge Menschen, die in instabilen und gefährdeten Regionen der Welt leben, gibt es die Hoffnung und Erwartung konkreter Maßnahmen der Regierungen und der Gesellschaft: ein Ende von Krieg und Korruption, die Bekämpfung des Klimawandels, soziale Ungleichheit und Sicherheit. Wichtig ist, zu beachten, dass unabhängig vom Kontext jeder das gleiche angeborene Verlangen nach höheren Idealen teilt: Frieden, Liebe, Vertrauen, Gleichheit, Freiheit und Gerechtigkeit.

Junge Menschen träumen von einem besseren Leben, doch viele sind gezwungen auszuwandern, um eine bessere wirtschaftliche Situation und bessere Umwelt zu finden. Sie hoffen auf Frieden und werden besonders vom „Mythos des Westens“ angezogen, wie er in Medien dargestellt wird. Junge Afrikaner träumen von einer Ortskirche, die sich selbst versorgt, die keine Hilfe (von außen) braucht und so in Abhängigkeit gerät, sondern von einer Kirche, die ihren Gemeinschaften einen Beitrag zum Leben bietet. Trotz der vielen Kriege und zeitweiligen Gewaltausbrüche bleiben junge Menschen hoffnungsvoll. In vielen westlichen Ländern fokussieren sich ihre Träume auf persönliche Entwicklung und Selbstverwirklichung.

An vielen Orten besteht eine große Kluft zwischen den Wünschen junger Menschen und ihrer Fähigkeit, langfristige Entscheidungen zu treffen.

P. Alexandre, José Alejandro Martínez

Meine Berufswahl als Berufung  leben

Schließlich entstand in einem sehr lebendigen und spontanen Gespräch, das durch die Fragen der jungen Berufstätigen an Pater Alexandre angeregt wurde, eine Atmosphäre voller Wärme, guter Laune und vor allem Gnade. Erfahrungen, Ratschläge, Erfahrungen wurden geteilt und das Leben durch diese Kultur der Begegnung, dieses synodalen Geistes der „Begleitung“, den Pater Alexandre so gut verkörpert und der vom Papst und P. Kentenich geteilt wird, geprägt. Am Ende des Abends ermutigte Pater Alexandre alle Anwesenden erneut, die berufliche Option als Berufung zu leben und sich zu fragen: Wo kann ich meine Talente im Dienste des Reiches Gottes weiterentwickeln, wobei meine Talente und meine Herzenswünsche Führungslinie der Unterscheidung sind, denn ich bin  – mit den Talenten, die der Herr mir gegeben hat und mit denen, die er nicht gegeben hat – eine Mission Gottes auf dieser Erde, und die Jugendlichen und nicht nur sie, „wollen die Würde der Arbeit bekräftigen“.

Abschlussdokument des vorsynodalen Jugendtreffens

 

Fotos: José Alejandro Martínez, Maria Fischer

Original: Spanisch. Übersetzung: Maria Fischer @schoenstatt.org

„Die jungen Menschen heute wollen eine authentische Kirche“

Schlagworte: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert