Fratelli tutti

Veröffentlicht am 2020-10-09 In Franziskus - Botschaft, Kolumne - Ignacio Serrano del Pozo

Die Farbe von Fratelli Tutti

Ignacio Serrano del Pozo •

Auf dem Grab des Heiligen Franziskus hat der Heilige Vater am 3. Oktober seine jüngste Enzyklika Fratelli Tutti (Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft)  unterzeichnet. Seit Laudato Si, der Enzyklika von 2015 über die Pflege des gemeinsamen Hauses, haben wir kein Dokument von solcher Bedeutung mehr. Beide Texte stimmen im Übrigen darin überein, dass es il poverello d’Assisi ist, der die ursprüngliche Inspiration liefert, die dem Dokument den Titel gibt. Dies bestätigt nur die Wertschätzung, die der jetzige Pontifex für diesen Heiligen hat, von dem er auch seinen Namen übernommen hat. —

In diesen beiden Botschaften offenbart sich Jorge Bergoglio auch als eine Art globaler „Empörer-Papst“: eine Stimme des Gewissens, die uns auf die Übel der heutigen Gesellschaft aufmerksam macht. Oder in seinen eigenen Worten: „Wir können nicht zulassen, dass jemand „am Rand des Lebens“ bleibt. Es muss uns so empören, dass wir unsere Ruhe verlieren und von dem menschlichen Leiden aufgewühlt werden. Das ist Würde.“

Nun, während Laudato Si‘ eine „grüne“ Enzyklika zur ökologischen Frage darstellt, wird Fratelli Tutti mehr als nur einem als „rote“ Enzyklika über die universelle Geschwisterlichkeit erscheinen.

 

Fratelli tutti

Auch typisch: Übersetzer von Fratelli Tutti sind in Assisi dabei und werden besonders geehrt

Kultur der Begegnung statt Kultur der Mauern

Im Schatten von fremdenfeindlichem Nationalismus und der Vorherrschaft des individualistischen Ökonomismus will Franziskus zeigen, dass die Menschheit beginnt, sich von der Idee der Integration und der Begegnung abzuwenden, die in den vergangenen Jahren die Welt inspiriert hat. “Von Neuem erscheint »die Versuchung, eine Kultur der Mauern zu errichten, Mauern hochzuziehen, Mauern im Herzen, Mauern auf der Erde, um diese Begegnung mit anderen Kulturen, mit anderen Menschen zu verhindern. […] In der gegenwärtigen Welt nimmt das Zugehörigkeitsgefühl zu der einen Menschheit ab, während der Traum, gemeinsam Gerechtigkeit und Frieden aufzubauen, wie eine Utopie anderer Zeiten erscheint. Wir erleben, wie eine bequeme, kalte und weit verbreitete Gleichgültigkeit vorherrscht” (27, 30). In diesem Zusammenhang, so der Bischof von Rom, kam während der Abfassung der Enzyklika die Covid-19-Pandemie hinzu, die als Ansporn diente für das Bewusstsein, “eine weltweite Gemeinschaft in einem Boot zu sein, wo das Übel eines Insassen allen zum Schaden gereicht. ” (32).

Nach dieser Einleitung könnte man sich fragen, ob eine Enzyklika, die von der Idee der sozialen Gerechtigkeit, der Integration der Völker getragen wird und im Gegensatz zum Nationalismus und zur Marktfreiheit steht, als eine populistische Enzyklika mit linker Färbung betrachtet werden kann.

Bevor wir diese Frage beantworten, ist es wohl hilfreich, einige formale Daten zu betrachten. Diese Enzyklika enthält 288 Fußnoten als Referenz. Interessant ist, dass fast die Hälfte von ihnen Selbstzitate zu Texten desselben Pontifex darstellen: apostolische Schreiben, Reden, Botschaften, Predigten und Interviews. Es gibt sogar auffällige Hinweise wie die Anspielungen auf die Videokonferenz, die der Heilige Vater für den TED-Vortrag in Vancouver 2017 gemacht hat, und die Sätze aus dem Film von Wim Wenders aus dem Jahr 2018 mit dem Titel Papst Franziskus: Ein Mann seines Wortes. Es stimmt, dass es in Fratelli Tutti nicht an Zitaten aus dem Zweiten Vatikanischen Konzil und den Sozialenzykliken von Johannes XXIII., Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI. mangelt. Es scheint jedoch, dass Franziskus mit diesem Brief eine ganze Reihe von Gedanken festigen wollte, die er in seinen früheren Schriften angedeutet hatte: Worum geht es bei dieser Überlegung?

Das Zentrum von Fratelli Tutti ist ein Aufruf zu einer Kultur der Begegnung und des Dialogs, die verschiedene Bereiche durchläuft. Es gibt Reflexionen über persönliche Räume, in denen der Papst über die Aggressivität und Abgeschlossenheit der sozialen Netzwerke und technologischen Vorrichtungen meditiert; aber es gibt auch allgemeinere Diskussionen, in denen der Nachfolger Petri an die traditionellen Lehren der Kirche erinnert: die soziale Funktion des Eigentums als vorrangiges Recht, oder die Gefahr einer Spirale zerstörerischer Gewalt und wieder aufkommender Kriege. Um diese Aufmerksamkeit für das Kleine und das Große zu erklären, benutzt Franziskus später eine Analogie, die uns immens reich erscheint: “Es gibt eine „Architektur“ des Friedens, zu der die verschiedenen Institutionen der Gesellschaft je nach eigener Kompetenz beitragen; doch es gibt auch ein „Handwerk“ des Friedens, das uns alle einbezieht” (231).

„Ein offenes Herz für die ganze Welt“

Sonderdruck des Osservatore Romano

Allerdings scheint mir, dass das vierte und das fünfte Kapitel die umstrittensten sind und wo nicht wenige den politisch-ideologischen Stempel des Pontifex bemerken werden. In ihnen geht es darum, die Herausforderungen der vorhergehenden Kapitel zu erden und in die Praxis umzusetzen, was uns zwingt, neue Perspektiven einzunehmen – wie es in der Enzyklika heißt – und neue Reaktionen zu entwickeln. Das vierte Kapitel heißt: „Ein offenes Herz für die ganze Welt“. Es geht um die Anstrengungen, die angesichts des globalen Phänomens der Migration unternommen werden sollten. Auf dieser Ebene fordert Franziskus die Annahme des Konzepts der vollen Staatsbürgerschaft gegenüber den Migranten und sogar eine Reihe von Praktiken, die von der Erhöhung und Vereinfachung der Visaerteilung über das Angebot einer angemessenen und angemessenen Unterkunft bis hin zur Öffnung der humanitären Korridore für die schwächsten Flüchtlinge reichen (130).

In Kapitel fünf, mit dem Titel „Die beste Politik“, gibt es einen Vorschlag, das Konzept des „Volkes“ zu rehabilitieren, um mit der Vorherrschaft der Technokratie und der Unterwerfung der Politik unter die Wirtschaft zu brechen. Wenn das vorige Kapitel wegen seiner ausgesprochen konkreten möglichen politischen Maßnahmen Kontroversen auslösen mag, dann dieses, weil Bergoglio hier eine ausdrückliche Verteidigung der „Regierung des Volkes“ zu übernehmen scheint. Es gibt ein Zitat, das das widerspiegelt, worauf wir hingewiesen haben: „Es ist notwendig, die gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Partizipation in einer Weise zu konzipieren, »die die Volksbewegungen mit einschließen und die lokalen, nationalen und internationalen Regierungsstrukturen mit jenem Strom moralischer Energie beleben, der der Miteinbeziehung der Ausgeschlossenen in den Aufbau unseres gemeinsamen Schicksals entspringt«. Zugleich ist es gut, dafür zu sorgen, »dass diese Bewegungen, diese Erfahrungen der Solidarität, die von der Basis – sozusagen vom „Untergeschoss“ des Planeten Erde – ausgehen, zusammenfließen, koordinierter [sind] und sich austauschen.« Dies muss jedoch geschehen, ohne ihren charakteristischen Stil zu verraten, weil sie »Sämänner der Veränderung sind, Förderer eines Prozesses, in den Millionen großer und kleiner Aktionen einfließen, die kreativ miteinander verbunden sind, wie in einem Gedicht.« In diesem Sinn sind sie „soziale Poeten“, die auf ihre Weise arbeiten, vorschlagen, fördern und befreien“ (169).

Ein gegenseitiges Angebot

Um diese provokativen Kapitel zu verstehen, scheint es mir nützlich zu sein, einige wichtige Überlegungen zu vertiefen, die helfen können, die früheren Urteile neu zu verorten. Die erste besteht darin, darauf zu achten, dass für Franziskus der Migrationsprozess nicht von einer Hilfspolitik der humanitären Hilfe strukturiert werden kann, in der die Sorgen der Bürger nicht berücksichtigt werden oder das Wohlergehen des Aufnahmelandes nicht beachtet wird. Es ist wahr, dass es darum geht, zu empfangen, zu schützen, zu fördern und zu integrieren, wie der Papst selbst sagt, wenn er diese vier Verben verwendet, aber dies geschieht immer in einem zweiseitigen Prozess, in dem der Einwanderer und die Gesellschaft, die ihn empfängt, profitieren. Fratelli Tutti verwendet in diesem Zusammenhang die Metapher des „gegenseitigen Angebotes“: „Die Ankunft verschiedener Menschen, die aus anderen Lebenskontexten und kulturellen Zusammenhängen kommen, wird zu einer Chance, denn die Geschichten der Migranten sind auch Geschichten von »Begegnungen zwischen Menschen und Kulturen: Für die Gemeinden und Gesellschaften, in denen sie ankommen, sind sie eine Chance zur Bereicherung und fördern die ganzheitliche menschliche Entwicklung aller« (133). Konkret erinnert der Heilige Vater an den Beitrag der Kultur der Latinos in den Vereinigten Staaten oder an den Beitrag der italienischen Einwanderung nach Argentinien, von der er selbst ein Teil ist.

Was die Idee des Volkes betrifft, ist es wichtig zu erwähnen, dass Franziskus sich der Gefahr bewusst war, sie zu einer engelhaften oder mythischen Kategorie zu machen, als ob sie frei von Bösem wäre oder alles, was sie tat, gut wäre. Aber er erkennt an – und mir scheint, dass er hier Recht hat -, dass dieser Gedanke besonders geeignet ist, den Wert der Gemeinschaft in ihren sozialen Bindungen und ihrer kulturellen Identität zu rehabilitieren, was angesichts des Individualismus der persönlichen Interessen besonders notwendig ist. Außerdem finden wir angesichts der Gefahr einer antagonistischen Vision, die das Volk als passives Subjekt der Ungerechtigkeiten ansieht, die Betonung, die der Papst auf die Idee der Emanzipation des Volkes durch Arbeit legt, äußerst interessant. Dies erscheint sogar als der beste Dienst der Nächstenliebe, den ein Politiker seinem Volk erweisen kann:  „Das große Thema ist die Arbeit. Das bedeutet wirklich volksnah – weil es das Wohl des Volkes fördert –, wenn allen die Möglichkeit garantiert wird, die Samen aufkeimen zu lassen, die Gott in jeden hineingelegt hat, seine Fähigkeiten, seine Initiative, seine Kräfte. Dies ist die beste Hilfe für einen Armen, der beste Weg zu einer würdigen Existenz. Daher möchte ich betonen: »Den Armen mit Geld zu helfen muss in diesem Sinn immer eine provisorische Lösung sein, um den Dringlichkeiten abzuhelfen. Das große Ziel muss immer sein, ihnen mittels Arbeit ein würdiges Leben zu ermöglichen“ (162).

Brückenbauer

Fratelli Tutti stellt also eine einschneidende und herausfordernde Enzyklika dar, die sicherlich niemanden gleichgültig lassen wird, der sich entschließt, sie zu lesen, darüber zu meditieren und sie in die Praxis umzusetzen. Heißt das, es gäbe nichts zu reparieren oder zu kritisieren? Meiner Meinung nach ist es nicht der politische Aspekt oder seine soziale Ausrichtung, die in dieser Enzyklika umstritten sein könnten. Es scheint mir, daß wir Katholiken aus diesem päpstlichen Dokument eine verspätete „Dimension“ beanspruchen könnten, die erst am Ende erscheint: “Als Gläubige sind wir davon überzeugt, dass es ohne eine Offenheit gegenüber dem Vater aller keine soliden und beständigen Gründe für den Aufruf zur Geschwisterlichkeit geben kann. Wir sind überzeugt: »Nur mit diesem Bewusstsein von Kindern, die keine Waisen sind, können wir untereinander in Frieden leben” (272), oder wie es in den letzten Abschnitten sehr schön heißt: „Für viele Christen hat dieser Weg der Geschwisterlichkeit auch eine Mutter, die Maria heißt. Sie hat diese universale Mutterschaft unter dem Kreuz empfangen (vgl. Joh 19,26), und ihre Sorge gilt nicht nur Jesus, sondern auch »ihren übrigen Nachkommen« (Offb 12,17). Mit der Kraft des Auferstandenen will sie eine neue Welt gebären, in der wir alle Brüder und Schwestern sind, in der es für jeden von unserer Gesellschaft verstoßenen Menschen Platz gibt, in der Gerechtigkeit und Frieden herrschen.” (278). Das heißt, wenn diese Enzyklika irgendein Problem mit der Farbe hat, sollte man sagen, daß es die schwache Präsenz des Blaus des Himmels ist, die im letzten Kapitel zaghaft auftaucht… Denn wir sind sicher, daß nicht nur „niemand allein gerettet wird, daß es nur möglich ist, gemeinsam gerettet zu werden“ (30), sondern auch, daß dies nur mit Hilfe der Gnade und der Kraft und des Lichtes des Heiligen Geistes möglich ist, denn die höchsten Güter sind zu hoch, um sie den menschlichen Kräften allein zu überlassen.

Aber es besteht kein Zweifel, dass Papst Franziskus mit Fratelli Tutti seine Aufgabe als Pontifex sehr ernst genommen hat: „Brückenbauer“, denn dieses Dokument ist als Brief an Menschen aller Couleur konstituiert, mit denen er sich treffen und in Dialog treten möchte.

Vollständiger Text: Fratelli tutti

 

 

Schlagworte: , , , , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert