Themen – Meinungen Kategorie

Ukraine
Bischof Dr. Michael Gerber, Fulda, Deutschland • Die Nachrichten, die wir derzeit stündlich aus dem Osten Europas, insbesondere aus der Ukraine erhalten, bewegen uns zutiefst. Unsere Solidarität gilt denen, die unmittelbar vom Kriegsgeschehen betroffen sind, denen, die Angehörige verloren haben, den Verletzten, Traumatisierten, denen, die auf der Flucht sind und vor den Trümmern ihrer Existenz stehen. — Auf dem Hintergrund der langjährigen freundschaftlichen Verbundenheit mit der Kirche in der Ukraine, insbesondere mit dem Bistum Iwano-Frankiwsk, erreichen uns in diesen Tagen sehr konkrete Schilderungen der Dramen, die sich derzeit im LandWeiterlesen
festgefahren
Stefan Becker, SMJ Trier, Deutschland • „Dank muss ich aber auch aussprechen den noch nicht Lebenden, den Kommenden. Ja, was soll Schönstatt werden, wenn nicht die kommenden Generationen von demselben Geist erfasst und durchdrungen sind wie wir? Muss das nicht Gesetz bleiben in der Familie für alle Zeiten: Jede Generation muss sich Schönstatt von Neuem erobern.“  Dies ist ein kleiner Teil einer Ansprache von Pater Kentenich. Er sagte dies am 11. August 1935 im Rahmen seines Silbernen Priesterjubiläums.  — Nun sehe ich diesen Zeitpunkt gekommen, an dem wir Schönstatt neuWeiterlesen
delante
Guillermo Parra, Chile • Lassen Sie mich auf die vielen Gedankenaustausche eingehen, die zwischen uns über die Mission und unseren Gründer stattgefunden haben. Ich möchte dies im Lichte eines Satzes des christlichen Philosophen Soren Kierkegaard tun, der mir sehr zutreffend erscheint: „Es ist wahr, was die Philosophie sagt, dass das Leben rückwärts verstanden werden muss. Aber darüber vergisst man den andern Satz: dass vorwärts gelebt werden muss.» Ich glaube, dass darin ein Schlüssel zum Verständnis unserer heutigen Situation als Schönstatt und auch unserer Beziehung zum Gründer liegt. Aus einem einfachenWeiterlesen
mein platz

Veröffentlicht am 16.02.2022In Themen - Meinungen

Danke Frau Oelschner!

Elke Karmann, Deutschland • Als ich Ihren Artikel „Ich will alles …“  las, dachte ich: Wie schön, dass da jemand schreibt, was auch vielen von uns Schönstättern und Schönstätterinnen auf den Nägeln brennt. Auch ich habe den Synodalen Weg und die dazu ausgearbeiteten Dokumente vor allem in Bezug auf Frauen interessiert mitverfolgt und die meisten Diskussionen und Abstimmungen der dritten Vollversammlung des synodalen Wegs – dank Internet – mitverfolgen können. Als Schönstätterin hat mich besonders gefreut, dass Bischof Gerber (Mitglied des Instituts der Schönstatt-Diözesanpriester) im Synodalforum 3 „Frauen in DienstenWeiterlesen
Zukunft
M. B. Oelschner, Deutschland • Ich will alles / Ich will kein Zuschauer sein / Ich möchte selber was tun / Und immer wissen warum / Ich geb‘ nicht nach /Ich will alles. Dieser alte Song von Gitte (Album: Ungeschminkt, 1982) fällt mir ein, während ich die Abstimmungsergebnisse des Synodalen Wegs zu den Fragen des Frauenpriestertums reflektiere: In ihrem Schlussdokument des „Synodalen Weg“ haben rund 81 Prozent – sowohl Laien als auch Bischöfe – für das Priestertum der Frau gestimmt, für das Diakonat der Frau sprachen sich rund 79 ProzentWeiterlesen
escucha
Botschaft des Heiligen Vaters zum Weltkommunikationstag 2022, Maria Fischer • „Wenn das Zuhören das Herz der Information wird“ – ist der Titel der jüngsten Kolumne von Alessandro Gisotti, Vizedirektor von Vatican Media, über die Botschaft des Heiligen Vaters zum Weltkommunikationstag 2022, die am 24. Januar, dem Tag des Schutzpatrons der Journalisten, des Heiligen Franz von Sales, veröffentlicht wurde. — „Im vergangenen Jahr haben wir über die Notwendigkeit des „komm und sieh“, nachgedacht, um die Wirklichkeit zu entdecken und von ihr erzählen zu können, ausgehend von der persönlichen Erfahrung der EreignisseWeiterlesen
comunicación
Carlos Ricciardi, Argentinien • In dieser Welt, in der wir sofort mit dem verbunden sind, was überall geschieht, in der wir zahlreiche Nachrichten, Mitteilungen, Rundschreiben, Benachrichtigungen, Werbeaktionen, Spam usw. erhalten und in der wir auch mit unseren bevorzugten oder notwendigen Seiten für unsere Arbeit, unsere sozialen, familiären, sportlichen, religiösen, kommerziellen und anderen Aktivitäten kommunizieren… – frage ich mich und frage ich Sie (wie mein Pfarrer Guillermo in seinen Predigten sagt) -: Ist meine Kommunikation und mein Gebrauch der aktuellen digitalen Kommunikationmsmittel effizient und verantwortlich? — … und mittendrin kreuzt jemandWeiterlesen
Tränen des Petrus
Maria Fischer • „Und Petrus erinnerte sich an das Wort, das Jesus gesagt hatte: Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen. Und er ging hinaus und weinte bitterlich (Mt 26,34)“ Wie oft müssen da Hähne krähen, damit er endlich zur Besinnung kommt und eingesteht, Fehler gemacht zu haben?, fragt eine gut katholische Freundin, entsetzt, wütend, verstört angesichts des Münchner Missbrauchsgutachtens und der Stellungnahme von Kardinal Ratzinger und nicht nur ihm. — Wann endlich weint er, wann endlich weint die Kirche bitterlich angesichts des unsäglichen Leids, das Kindern undWeiterlesen
periodismo
María Fischer • Javier Martínez-Brocal (Granada, Spanien, 1978), Journalist und Schriftsteller, lebt seit 2003 in Rom. Er ist Direktor der Nachrichtenagentur Rome Reports, Autor von El Papa de la Misericordia (Der Papst der Barmherzigkeit), arbeitet mit dem Wall Street Journal und der Madrider Tageszeitung ABC zusammen und leitet die wöchentliche Sendung El mundo visto desde el Vaticano (Die Welt von Roma aus gesehen), die in dreißig Ländern ausgestrahlt wird. Am 11. Januar 2022 war er – durch Intuition, Glück oder Professionalität oder alles zusammen – an einem perfekten Ort, umWeiterlesen
Syria

Veröffentlicht am 13.01.2022In Themen - Meinungen, Zeitenstimmen

Leiden in der Stille

Maria Fischer • „Suffering In Silence“, Leiden in der Stille, so nennt die Hilfsorganisation CARE ihren einmal im Jahr zusammengestellten Bericht über die vergessenen Katastrophen der Menschheit. Nicht etwa, weil die Opfer schweigend leiden, sondern weil die Medien ihr Leid verschweigen, ignorieren und vergessen. Die Medienanalyse listet zum sechsten Mal zehn Krisen auf, die mindestens eine Million Menschen betroffen haben und am wenigsten in internationalen Online-Medien genannt wurden. Und was nicht in den Medien erscheint, das nehmen nur Menschen wahr, die sehr achtsam und sehr initiativ beobachten. Menschen wie PapstWeiterlesen